überwuchern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈvuːxɐn]

Silbentrennung

überwuchern

Definition bzw. Bedeutung

  • Ableitung vom Verb wuchern mit dem Präfix über

  • durch starkes Wachstum einer oder mehrerer Pflanzen über etwas hinweg wachsen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb wuchern mit dem Präfix über.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es über­wu­chert
  • Präteritum: ich über­wu­cher­te
  • Konjunktiv II: ich über­wu­cher­te
  • Partizip II: über­wu­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­wu­chern (Synonyme)

(sich) stark ausbreiten
(sich) stark vermehren
auswuchern
immer neue Triebe bilden
wuchern (Hauptform):
unangemessen hohe Preise verlangen, mit etwas Wucher treiben
wild, (zu) stark, (zu) üppig, unkontrolliert, ungewollt wachsen oder blühen
zügellos wachsen
zuwachsen:
sich mit Pflanzen bedecken/zuwuchern
über Aufgaben/Einstellungen: jemandem (auch ungeplant, ungewollt, im Laufe der Zeit) übergeben werden/klar werden
zuwuchern:
sich mit Pflanzen bedecken/zuwachsen
(sich) ranken (um):
Hilfsverb haben; bildlich; Sagen ranken sich um etwas: etwas ist Objekt von Mythen und Erzählungen
intransitiv oder an etwas entlang- oder emporwachsen; sich in Ranken um etwas winden
(sich) schlingen (um):
schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken
sich sehr fest um etwas wickeln
umranken:
über Pflanzen, mit Ranken: an etwas hoch und um etwas herumwachsen
vorhanden sein und das Thema begleiten
umschlingen:
sich oder jemandem etwas umwickeln
umwinden:
um den Körper legen/schlingen (winden)
(sich) winden (um):
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln
überwachsen:
etwas wachsend bedecken
jemanden durch Wachsen an Größe übertreffen, überholen; über jemanden oder etwas hinauswachsen

Sinnverwandte Wörter

über­de­cken:
etwas über etwas anderes legen, obendrauf legen
über­hand­neh­men:
unpersönlich: so häufig werden, dass es schlecht, negativ ist
über­zie­hen:
etwas sich oder jemandem über den Körper oder einen Körperteil ziehen
jemanden mit einem Gegenstand schlagen
ver­de­cken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
zu­de­cken:
jemand oder etwas unter einer Sache verbergen oder schützen, indem etwas darübergelegt wird
mit einer Decke/Bettdecke bedecken

Beispielsätze

  • Brombeeren dürfen wachsen, aber nicht alles überwuchern.

  • Nebenan ist eine grün überwucherte Brache, ein Paradies für Schlangen.

  • Einst war sie ein bedeutendes Handelszentrum, heute sind von der Stadt Dvigrad in Kroatien nur noch überwucherte Ruinen übrig.

  • Doch bis zur Realisierung vergingen Jahre, das Areal überwucherte und fristete ein ziemlich trostloses Dasein.

  • Ist die Zivilisation immer noch gehörig überwuchert?

  • Ja – weil die Debatten und Affären das Werk des Autors in der öffentlichen Wahrnehmung überwuchert haben.

  • Behutsam fährt er die dicht überwucherte Oberfläche ab, um einen Hinweis darauf zu erhaschen, was er da vor sich hat.

  • Das Denkmal wird immer wieder frei geschnitten, damit der Auendschungel es nicht überwuchert.

  • Der Wind trug Samen durch die zerbrochenen Fenster, Unkraut überwucherte den Altar.

  • Dicke dornige Brombeerzweige überwuchern die Schienen vor dem Obercunnersdorfer Bahnhof.

  • Zeit genug, um Fakten von Legenden überwuchern zu lassen.

  • Ein echtes Monster von einem Baby, das Leben und Liebe der Eltern überwuchert.

  • Bäume und Sträucher haben die Ruinen überwuchert: Bad Boll ist im Tal der Wutach versunken.

  • Norderstedt - Unkraut soll nicht länger die Norderstedter Straßen überwuchern.

  • Mit der Zeit überwucherte das Adjektiv sozial im kollektiven Bewusstsein das Substantiv Marktwirtschaft.

  • Der Boden, auf dem er steht, ist mit Brennnesseln überwuchert.

  • Es ist doch alles überwuchert von Gewinnstreben.

  • Nicolina, die verschämt ihre von Herpes überwucherte Nase versteckt.

  • Es gibt Gräber, die sind penibel gepflegt und mit (Kunst-)Blumen geschmückt, während viele andere von Unkraut überwuchert sind.

  • In Marzahn, Neu-Perlach, in den Schlafstädten, die wie Krebs das Land überwuchern.

  • Wie ein organisches Geflecht, das unaufhaltsam alles überwuchert, breitet sich Kerstin Vornmoors Papiercollage im Foyer der Ponton AG aus.

  • Der andere ist eben so unsicher und Unkraut überwuchert.

  • Die Natur begann die Station zu überwuchern.

  • Ich hatte ganze Klatschmohnfelder vor mir erstehen sehen, die den Bauschutt anstelle des schütteren Rasens überwuchern sollten.

  • Der von hohen Mauern umgebene Gefängnishof draußen ist mit Wiese und Klee überwuchert.

  • Zumindest dann nicht, wenn der rote Planet erst einmal grün überwuchert ist.

  • Die werden bald von Cotoneaster überwuchert.

  • Alles sei von Unkraut überwuchert gewesen, schildert die Kunsthistorikerin.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Algen überwuchern, Efeu überwuchert, Gestrüpp überwuchert, Knöterich überwuchert, Mangroven überwuchern, Moose überwuchern, Unkraut überwuchert, wilder Wein überwuchert
  • mit Substantiv: ein Beet überwuchern, ein Gemäuer überwuchern, ein Grab überwuchern, eine Mauer überwuchern, einen Pfad überwuchern, Ruinen überwuchern, einen Weg überwuchern, einen Zaun überwuchern

Wortbildungen

  • Überwucherung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­wu­chern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­wu­chern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von über­wu­chern lautet: BCEEHNRRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

überwuchern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­wu­chern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überwuchern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überwuchern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 05.02.2021
  2. tt.com, 11.02.2020
  3. mz-web.de, 14.11.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 03.06.2017
  5. neues-deutschland.de, 22.04.2016
  6. berneroberlaender.ch, 13.04.2015
  7. zeit.de, 24.08.2014
  8. welt.de, 28.10.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2011
  10. sz-online.de, 23.10.2009
  11. fr-online.de, 04.10.2007
  12. morgenweb.de, 20.12.2006
  13. spiegel.de, 17.08.2005
  14. abendblatt.de, 15.05.2005
  15. Die Zeit (24/2004)
  16. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  19. sz, 13.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995