übersteigern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃtaɪ̯ɡɐn]

Silbentrennung

übersteigern

Definition bzw. Bedeutung

  • Meist über Anforderungen: höher und höher werden lassen, bis etwas zu hoch für die Wirklichkeit ist; ins Unermessliche/Maßlose steigern.

  • Meist über Darstellungen: immer intensiver werden lassen, bis etwas zu intensiv für normales Verhalten ist; ins Unermessliche/Maßlose steigern.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb steigern mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: übersteigere, du übersteigerst, er/sie/es über­stei­gert
  • Präteritum: ich über­stei­ger­te
  • Konjunktiv II: ich über­stei­ger­te
  • Imperativ: übersteiger/​übersteigere! (Einzahl), über­stei­gert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­stei­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­stei­gern (Synonyme)

(es) auf die Spitze treiben (ugs.)
(es) zu toll treiben (ugs.)
(jemandes) Temperament geht mit ihm durch
(sich) reinsteigern (ugs.)
das Kind mit dem Bade ausschütten (ugs., fig.)
den Bogen überspannen (ugs., fig.)
des Guten zu viel tun (geh.)
es übertreiben (ugs.)
exorbitieren (geh., veraltet)
(sich in etwas) hineinsteigern (ugs., fig.)
ins Aschgraue gehen (ugs.)
mehr tun als gut wäre
mehr tun, als richtig ist
mit Kanonen auf Spatzen schießen (ugs., fig.)
nicht mehr feierlich sein (ugs.)
über das Ziel hinausschießen (ugs., fig.)
übereifern
übertreiben:
einen Sachverhalt in einer Weise darstellen, dass er mehr einer Eigenschaft besitzt als in Wirklichkeit
zu viel einer Sache tun
überziehen:
etwas sich oder jemandem über den Körper oder einen Körperteil ziehen
jemanden mit einem Gegenstand schlagen
zu viel des Guten tun (geh.)
zu weit gehen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

auf­dre­hen:
die aufzuwendende Kraft erhöhen
drehend öffnen
ex­al­tie­ren:
sich künstlich aufregen, hysterisch ereifern, überschwänglich verzückt gebärden, übertrieben benehmen
hoch­schrau­ben:
(in Kurven fliegend) an Höhe gewinnen
(mit Hilfe eines Schraubmechanismus) nach oben bewegen
über­be­wer­ten:
(einem Umstand, einer Eigenschaft/Leistung/Person) mehr Bedeutung zumessen, als sie wohl verdient
überkandideln
über­schrei­ten:
einen Grenzwert übersteigen
sich über etwas hinwegsetzen, ein Verbot brechen

Gegenteil von über­stei­gern (Antonyme)

ba­ga­tel­li­sie­ren:
(eine Sache) als Bagatelle ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen
mi­ni­mie­ren:
ein Fenster oder Bildschirmelement nur in der Taskleiste zeigen
etwas kleiner machen als es ist, in Richtung auf ein Minimum hin verändern
un­ter­drü­cken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
ver­nach­läs­si­gen:
sich nicht ausreichend um jemanden oder etwas kümmern
sich nicht weiter um etwas kümmern, etwas mit nur wenig Sorgfalt ausführen
zu­rück­fah­ren:
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist

Beispielsätze

  • Die USA hatten ihre Forderungen aus taktischen Gründen bewusst übersteigert.

  • Tom hat eine übersteigerte Angst vor Bakterien und wäscht sich jeden Tag mehrmals stündlich die Hände.

  • Eine Phobie ist eine, anhaltende und irrationale übersteigerte Angst vor einem Gegenstand, einer Handlung oder einer Situation.

  • Eine Phobie ist eine übersteigerte Angst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite lobt er eine hohe Prämie für übersteigerte Leistungen aus.

  • Werden die Daten zehntausendfach übersteigert dargestellt, dann sieht die Erde eher aus wie eine schrumpelige Kartoffel.

  • Zwar gebe es sogar einen psychologischen Fachausdruck für die übersteigerte Furcht vor der 13. "Triskaidekaphobie" nennen Eingeweihte das.

  • Das Foto würde den eindeutigen Beweis für meine übersteigerte Phantasie liefern.

  • In schöner Musikalität fließen die Worte dahin, aber was sie beschreiben, ist ins Prätentiöse übersteigert.

  • So wurde das Mädchen ins Monumentale übersteigert.

  • In den folgenden Jahren machten sie sich immer wieder lustig über die DDR-Manie, den Alltag ins Heldenhafte zu übersteigern.

  • Die Vergänglichkeit, vor der diese Stadt eine übersteigerte Angst hat, lindert man nicht durch Verschleppung.

  • Obendrein böte Oliver Kahn Angriffsflächen durch sein bisweilen exzentrisches Verhalten und übersteigerte Wortwahl.

  • Er kann vom Dunkeln, das weniger Begabte so gern übersteigern, vollendet beiläufig reden.

  • Spannungsträger ist eine ins Abstruse übersteigerte Action von der Qualität eines 08/15-Westerns.

  • Er übersteigerte die rituellen Aspekte von Heavy Metal und verstand sich als Hohepriester einer sexuell aufgeladenen Kulthandlung.

  • Die Grausamkeit der Geschichten wird so durch die Schauerästhetik des englischen Vaudevilletheaters gleichzeitig übersteigert und gebrochen.

  • Und so vielleicht übersteigerte Erwartungen geweckt?

  • Mal lustvoll grell übersteigert, mal idyllisch verspielt, dringt das reale Leben in die Düsternis der Abschiedsnacht.

  • Andererseits aber richten sie übersteigerte Erwartungen an die Macht und erzeugen dadurch regelmäßig bittere Enttäuschungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Erwartungen/Forderungen übersteigern

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­stei­gern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­stei­gern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­stei­gern lautet: BEEEGINRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

übersteigern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­stei­gern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übersteigern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übersteigern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7371839, 2943730 & 2943726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.08.2013
  2. n-tv.de, 01.04.2011
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2007
  4. theclix.com, 03.05.2007
  5. spiegel.de, 06.04.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2005
  7. berlinonline.de, 03.12.2003
  8. berlinonline.de, 26.09.2003
  9. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  10. Die Zeit (47/2002)
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996