überspielen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃpiːlən]

Silbentrennung

überspielen

Definition bzw. Bedeutung

  • besser sein (spielen) als ein anderer

  • etwas (durch anders erscheinendes Benehmen) zu verheimlichen suchen

  • obendrüber schweben (spielen)

  • von einem Tonträger auf einen andern überführen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spielen mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: ich überspiele, du überspielst, er/sie/es über­spielt
  • Präteritum: ich über­spiel­te
  • Konjunktiv II: ich über­spiel­te
  • Imperativ: überspiel! (Einzahl), über­spielt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­spielt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­glei­ten:
(mit einem Instrument) die Melodiestimme harmonisch und rhythmisch unterstützen
jemandem Geleit geben; mit jemandem mitgehen
be­sie­gen:
den Sieg über jemanden erringen
etwas unter Kontrolle bekommen
du­pli­zie­ren:
eine Duplik einreichen
eine identische Kopie (ein Duplikat) von etwas erstellen
ka­schie­ren:
etwas be- oder überkleben mit Papier oder Folie
unerwünschte Aspekte/ Eigenschaften durch gezielte Maßnahmen verbergen
ko­pie­ren:
jemanden nachmachen, imitieren
von einer Vorlage mehrere möglichst gleiche Exemplare anfertigen; vervielfältigen
mas­kie­ren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
über­füh­ren:
eine Person oder Sache von einem Ort zu einem anderen bewegen, transportieren
einem Täter eine Tat nachweisen (auch übertragen, ironisch)
über­lis­ten:
jemanden hintergehen, mit einer List täuschen
überschweben
über­tra­gen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
über­win­den:
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden
un­ter­ma­len:
als unterste Schicht/Untergrund/Hintergrund auftragen
etwas als (bereichernde) Begleitung einsetzen
ver­heim­li­chen:
dafür sorgen, dass etwas nicht bekannt wird
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird

Gegenteil von über­spie­len (Antonyme)

be­to­nen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
über­tö­nen:
die Aufmerksamkeit auf etwas in den Hintergrund drängen
lauter tönen als eine Person oder Sache, sodass diese nicht gehört wird
un­ter­lie­gen:
besiegt werden
einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden

Beispielsätze

  • Kannst du mir das auf den MP3-Player überspielen?

  • Durch forsches Auftreten versuchte sie, ihre Unsicherheit zu überspielen.

  • Der Verlust war verdient, die Abwehr wurde einfach ohne eine richtige Gegenwehr überspielt.

  • Das Gotteskonzept ist eine Phantasie, geschaffen um unser Unwissen über unser eigenes Dasein zu überspielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gewohnt, die eigenen Gefühle mit aufgesetzter Nonchalance zu überspielen, lehnt er die angeratene Chemotherapie ab.

  • Slominskis Frau hatte die Videokassette überspielt, wie der einstige Klassestürmer kürzlich dem Courier verriet.

  • Ein Merkmal der Unterhaltungsbranche Profifußball ist aber auch, eventuelle Ressentiments zu überspielen.

  • Bremen fehlt aber komplett der Mut, um auch nur die erste Leipziger Abwehrlinie zu überspielen - und das in Überzahl.

  • Der Hype um Martin Schulz habe den labilen Zustand der SPD überspielt, schreibt Steinbrück.

  • Feministische Übermotivation soll das schlechte Gewissen überspielen.

  • Meinungsverschiedenheiten könne man nicht einfach überspielen, sagt dagegen CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer.

  • Das könnte Sie auch interessieren Verletzt, verbannt, überspielt 23 Spieler wurden 2014 in Brasilien Fußball-Weltmeister.

  • Das Innenverteidiger-Paar Gabriel Paletta und Andrea Barzagli war überspielt worden.

  • Imre Szabics überspielte Wacker-Goalie Safar und schoss zum 1:0 für die Gäste ein.

  • Nachdem ihr die Wii-Daten auf eure Wii U überspielt habt, könnt ihr diesen Prozess nicht rückgängig machen!

  • Der Elektromotor kann die Übergänge des elektronisch gesteuerten Sechsganggetriebes nicht ganz überspielen.

  • Mit seinen Worten überspielt er die Tatsache, dass er Letzter wurde.

  • Öffentliches Scheitern ist nicht salonfähig, erst recht nicht schmeichelhaft - und wird darum meist überspielt.

  • Blair hatte dies mit seinem Charisma noch überspielt.

  • Mit der lockeren Anekdote wollte der neue Chef des US-Automobilbauers wohl zwei Schwächen zu überspielen, die ihm Kritiker vorwerfen.

  • Doch er hat dieses Manko einfach überspielt.

  • Die Videobänder werden im Normalfall nach 24 Stunden überspielt und nur bei Vorfällen zur Ermittlung herangezogen.

  • Ein alter, aber gelöschter Ort, neu überspielt.

  • Ein Freund in H. bot an, es schnell und völlig unkompliziert zu überspielen inklusiver zweier Kopien für die Verbündeten.

  • Die Folge waren Depressionen, die die gealterte Femme fatale mit angestrengtem Gesellschaftsleben überspielte.

  • Trainer Georgi Wassilew versuchte, seinen Ärger über die unnötige Niederlage zu überspielen.

  • Burckhardt überspielt dieses Dilemma, indem er polyfokal vorgeht und aus jeder Bildgattung eine Kunstgeschichte in nuce macht.

  • Mit den markigen Sprüchen versucht "Crazy Eddie" allerdings auch, die eigenen Pannen zu überspielen.

  • Die Rhetorik der Länder, die gegen Stölzl stehen, überspielt vor allem deren prekäre Position.

  • Routiniert überspielen Sie Ihe innere Unlust.

  • Die Besonderheit seines Ladens: Schmalfilme werden auf Video überspielt (ab 3,90 pro Minute) oder Fotos auf Video (1 Mark pro Bild).

  • Flachs, mit dem der Respekt vor dem scheinbar übermächtigen Gegner überspielt werden soll?

Häufige Wortkombinationen

  • einen Song überspielen
  • seine Unruhe/Unsicherheit überspielen

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­spie­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­spie­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von über­spie­len lautet: BEEEILNPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

überspielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­spie­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überspielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4437977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.01.2022
  2. shz.de, 17.03.2021
  3. morgenpost.de, 05.11.2020
  4. focus.de, 21.09.2019
  5. n-tv.de, 06.03.2018
  6. bazonline.ch, 28.01.2017
  7. t-online.de, 31.10.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 28.03.2015
  9. faz.net, 15.06.2014
  10. kurier.at, 22.07.2013
  11. pcgames.de, 08.11.2012
  12. ftd.de, 02.11.2011
  13. feedsportal.com, 27.03.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 05.04.2009
  15. nzz.ch, 18.10.2008
  16. dw-world.de, 07.08.2007
  17. spiegel.de, 19.03.2006
  18. welt.de, 20.07.2005
  19. welt.de, 30.04.2004
  20. f-r.de, 09.07.2003
  21. welt.de, 14.07.2002
  22. bz, 20.08.2001
  23. Die Zeit (51/2000)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995