überrumpelt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁʊmpl̩t]

Silbentrennung

überrumpelt

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden so unvorbereitet treffend, dass eine angemessene Reaktion kaum möglich ist.

Begriffsursprung

Vom Partizip II des Verbs überrumpeln.

Anderes Wort für über­rum­pelt (Synonyme)

überrascht:
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen gesetzt

Beispielsätze

  • Diese wiederum begutachteten neugierig die Umgebung und waren vom Ansturm der Senioren fast ein wenig überrumpelt.

  • Apotheker über digitalen Impfpass: „Wir wurden wieder überrumpelt

  • Betroffene Bürgermeister sind nicht informiert worden und fühlen sich überrumpelt.

  • Eher scheint Meyer auf dem Foto ein wenig überrumpelt zu sein von Stewarts Annäherung.

  • Mandy überrumpelt Paula und Chris mit der Einladung zu einem gemeinsamen Essen mit ihr und Basti.

  • André E. wirkt überrumpelt, sein Verteidiger protestiert erfolglos: Noch im Saal wird E. vorläufig festgenommen.

  • Das Team des noch amtierenden US-Präsidenten Barack Obama wurde von Trumps Taiwan-Telefonat überrumpelt.

  • Das passiert heute in den Soaps Bei "Unter uns" überrumpelt Schätzke Henning mit einem heißen Kuss.

  • Aber das Taxi-Thema sei nicht ausreichend mit der Wirtschaftskammer abgestimmt worden, die Kammer fühlt sich überrumpelt.

  • Auf der anderen Seite erschleicht sie sich das Vertrauen von Schlumpfine und überrumpelt und entführt sie kurzerhand.

  • Er überrumpelt damit zwar auch die Opposition, die mit ihrem Votum für den Rostocker eher die Koalition in Bedrängnis bringen wollte.

  • Die Japaner tun mir mehr leid! die werden im Moment nur von Erdbeben,UNSCHULDIG überrumpelt.

  • Die Rechte war überrumpelt und ist wie Sie noch heute traumatisiert und rachsüchtig.

  • Auch seine Händel-Kompilation überrascht, überrumpelt und charmiert.

  • Die Abgeordneten fühlten sich überrumpelt, hätten sie die Sache doch gern anders gehandhabt.

  • Dennoch fühlt sich nicht nur die eigene Landtagsfraktion von Carstensen überrumpelt.

  • Von dem, was mich am Vormittag mit eisiger Unerbittlichkeit überrumpelt hatte.

  • Das führt zu einem jener klug komponierten Bildwitze, mit denen Braff uns ständig überrumpelt.

  • Andere spielten die Hauptrolle, das Publikum sieht sich von der Dynamik des Schanzensports einmal mehr überrumpelt.

  • Die Zurückhaltung Merkels hat einen historischen Grund: Schon einmal hatte sie der Kanzler bei einem Spitzengespräch überrumpelt.

  • Völlig überrumpelt von der Diskussion wurden die Miss-World-Organisatoren.

  • Hat Sie Havelange überrumpelt, wie er es mit vielen anderen auch getan hat?

  • Mit dieser ökonomisch schwer zu überbietenden Raumidee hat Hadi Teherani die allzu technik- oder formverliebte Konkurrenz überrumpelt.

  • Die Frage überrumpelt ihn.

  • Wer einen ausgebufften Gegner so überrumpelt, verkauft auch die abwegigsten Aussagen noch als glaubwürdig.

  • Dem "Stern" liegen jedoch Briefe von Weise an Buchheim vor, die belegen, wie "überrumpelt" sich Weise damals vorkam.

  • Natürlich ist es verwerflich, wenn im Fernsehen ein Gast überrumpelt und gegen seinen Willen "geoutet" wird.

  • Die wurden dann von der Flutwelle regelrecht überrumpelt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv »über­rum­pelt« be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und M mög­lich.

Das Alphagramm von »über­rum­pelt« lautet: BEELMPRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

überrumpelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »über­rum­pelt« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überrumpelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: überrumpelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.04.2022
  2. faz.net, 20.06.2021
  3. krone.at, 03.09.2020
  4. n-tv.de, 20.08.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.12.2018
  6. taz.de, 12.09.2017
  7. morgenpost.de, 03.12.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.11.2015
  9. kleinezeitung.at, 28.01.2014
  10. moviemaze.de, 31.07.2013
  11. focus.de, 13.12.2012
  12. bernerzeitung.ch, 08.04.2011
  13. weltwoche.ch, 29.03.2010
  14. spiegel.de, 25.03.2009
  15. hier-leben.de, 17.12.2008
  16. kn-online.de, 20.11.2007
  17. ngz-online.de, 08.04.2006
  18. welt.de, 26.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 07.01.2004
  20. spiegel.de, 24.06.2003
  21. welt.de, 13.10.2002
  22. bz, 29.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995