überregional

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐʁeɡi̯oˌnaːl]

Silbentrennung

überregional

Definition bzw. Bedeutung

Nicht nur für eine spezifische Region geltend, über die regionalen Grenzen hinausgehend.

Gegenteil von über­re­gi­o­nal (Antonyme)

re­gi­o­nal:
auf eine Region bezogen, Bezug nehmend

Beispielsätze

  • Clubs und Diskotheken werden unter 2Gplus Regeln öffnen und wir werden wieder mehr Publikum bei überregionalen Großveranstaltungen zulassen.

  • Auch für überregionale Großveranstaltungen im Sport oder der Kultur könnte es weitere Einschnitte geben.

  • Das neu aufgeflammte Infektionsgeschehen hat längst auch überregionale Auswirkungen.

  • Bei zehn untersuchten überregionalen Tages- und Wochenzeitungen beträgt der Frauenmachtanteil laut dem Bericht 25,1 Prozent.

  • Christ sei ein herausragender Dirigent und habe dem Orchester des Staatstheaters zu überregionalem Renommee verholfen.

  • Alle überregional spielenden Mannschaften, inklusive der 1. Herrenmannschaft, fahren Siege ein.

  • Das »Gesunde Kinzigtal« macht mal wieder überregional von sich reden.

  • Auch linke Militante machen überregional mobil.

  • Andreas Mürle und Gerhard Baral vom Kulturhaus Osterfeld sind sicher, dass das Panometer überregional Anziehungskraft entwickelt.

  • Allein 70 regionale und überregionale Anbieter haben sich unter dem Motto "Herz ist Trumpf" angesagt.

  • Der Enkel des Gründers Dr. Ing. Ernst Trapp entwickelte die Firma zu einem überregional, auch im Ausland tätigen Bauunternehmen.

  • Basel verdanke ihm einen überregional ausstrahlenden Literaturbetrieb.

  • Ursula Caberta hat sich mit ihrer Arbeitsgruppe Scientology längst einen überregionalen Ruf erworben.

  • Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Sorte wegen ihrer Robustheit und ihres guten Geschmacks überregional empfohlen.

  • Das konnte man in letzter Zeit den überregionalen Medien entnehmen.

  • Warum der Fall nicht in der überregionalen Presse war, der obige aber schon - tja, dreimal dürfen Sie raten.

  • Schließlich mussten einige Kriterien beachtet werden: Das Thema sollte überregional, also interessant für ein breites Publikum sein.

  • Die überregional tätige Firma habe die entsprechende Forderung des dringend Tatverdächtigen abgelehnt.

  • Bargteheide/Siek - Es ist sein letztes Jugendjahr, und es war vielleicht seine letzte Chance, überregional von sich reden zu machen.

  • Die überregionalen Tageszeitungen werden zunehmend eingeklemmt zwischen aktuelleren Berichterstattern und wöchentlichen Publikationen.

  • Das Four Seasons hatte die Jobs unter anderem im Internet und überregionalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

  • Der Harburger Binnenhafen entwickelt sich zu einer High-Tech-City mit überregionaler Bedeutung.

  • Aber die EXPO 2000 in Hannover wäre so dankbar über ein paar nette Sätze im überregionalen Blätterwald.

  • Jüngst erst hat er dem verantwortlichen Redakteur einer überregionalen süddeutschen Zeitung - welcher wohl?

  • Ein überregionales Programm soll die touristische Anziehungskraft der Region stärken.

  • Bestrebt, das Kloster zu einem überregionalen kulturellen Zentrum auszubauen, ließ Pater Anselm seine Beziehungen spielen.

  • Wir messen uns mit den großen überregionalen Zeitungen der Republik.

  • Dies belegten mehrere überregional abgestimmte Aktionen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv über­re­gi­o­nal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von über­re­gi­o­nal lautet: ABEEGILNORRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

überregional

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­re­gi­o­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überregional. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 16.02.2022
  2. siegener-zeitung.de, 20.12.2021
  3. n-tv.de, 18.07.2020
  4. horizont.net, 07.11.2019
  5. morgenpost.de, 07.05.2018
  6. nzz.ch, 27.06.2017
  7. bo.de, 05.04.2016
  8. spiegel.de, 30.01.2015
  9. pz-news.de, 24.10.2014
  10. mz-web.de, 14.02.2013
  11. presseportal.de, 19.12.2012
  12. bazonline.ch, 14.09.2011
  13. taz.de, 25.03.2010
  14. fruchtportal.de, 17.12.2009
  15. siegener-zeitung.de, 18.01.2008
  16. welt.de, 17.07.2007
  17. spiegel.de, 01.09.2006
  18. welt.de, 09.02.2005
  19. abendblatt.de, 05.02.2004
  20. f-r.de, 10.04.2003
  21. tsp, 15.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995