übermütig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌmyːtɪç]

Silbentrennung

übertig

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen

  • veraltend: sich selbst als überlegen erachtend

Steigerung (Komparation)

  1. übermütig (Positiv)
  2. übermütiger (Komparativ)
  3. am übermütigsten (Superlativ)

Anderes Wort für über­mü­tig (Synonyme)

(ganz) aus dem Häuschen (ugs.)
als ob es kein Morgen gäbe (geh., Redensart)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
ausgelassen (Hauptform):
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
außer Rand und Band (ugs.)
mit Überschwang (geh.)
schwer zu bändigen
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
überschäumend (fig.):
als Schaum über den Rand eines Gefäßes sich ergießend
über das durchschnittliche Maß hinausgehend
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
ungestüm (geh.):
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
ungezügelt
vogelwild (ugs., süddt.)
voller Elan
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
allzu selbstsicher
leichtsinnig:
unvorsichtig Risiken eingehend, nicht an Gefahren und Verantwortung denkend

Weitere mögliche Alternativen für über­mü­tig

anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
eitel:
ohne Aussicht auf Erfolg; sinnlos und falsch
unflektiert, auch adverbielle Verwendung: (ganz) rein
hochmütig:
in der Art und Weise des Hochmuts, übertrieben aufgewertet zu sich selbst sein, übertrieben abwertend gegenüber anderen Personen sein
stolz:
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
überheblich:
sich selbst überbewertend, hochmütig auf andere herabsehend

Beispielsätze

  • Mit deinem übermütigen Gehabe machst du dir keine Freunde.

  • Die Kinder werden langsam etwas übermütig. Wir sollten ein Auge auf sie haben.

  • Mein Sohn neigt dazu, übermütig zu werden.

  • Werden Sie nicht zu übermütig.

  • Werd nicht zu übermütig.

  • Tom und Johannes waren übermütig wie die Kinder.

  • Der übermütige Welpe stahl meinen Schuh.

  • Nach bestandener Prüfung machten die übermütigen Abiturienten die Stadt unsicher.

  • Glückliche Umstände machen die Herzen übermütig.

  • So wollen wir in guten Tagen nicht übermütig werden und im Unglück nicht verzagen und zusammenbrechen.

  • Ihre übermütige Art ärgerte die Anwesenden.

  • Der Glückliche bedarf des Glaubens, um nicht übermütig zu werden, der Nichtglückliche aber als Halt und der Unglückliche, um nicht zu erliegen.

  • Der Mensch ist ein Wirbeltier und hat eine unsterbliche Seele sowie auch ein Vaterland, damit er nicht zu übermütig wird.

  • Tom ist übermütig.

  • Jeder übermütige Sieger arbeitet an seinem Untergang.

  • Nichts ist unverständiger, nichts übermütiger als die große Masse.

  • Die Kinder tobten übermütig im Zimmer herum und hatten ihren Spaß bei einer Kissenschlacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Improvisationstänzer loteten mit fließenden Bewegungen Nähe und Distanz aus, sprangen übermütig über die Bühne.

  • Der 66-Jährige will also am Samstag "mutige", aber keinesfalls "übermütige" Wild Wings sehen.

  • Dabei ist einiger Einsatz gefragt, um die Kinder, die alles geben wollen und dabei gerne etwas übermütig werden, im Zaum zu halten.

  • Alte Technik, fehlende Sicherheit, übermütige Fahrer: Das Gefahrenpotenzial ist groß.

  • Dann wurden die Hamburger übermütig und liefen in einen Konter.

  • Viele fanden es eher übermütig.

  • Aufsichtsratschef Rainer Thieme ergänzte: "Wir haben noch lange keinen Anlass, übermütig zu werden."

  • Aber, das unterscheidet ihn von übermütigen Konzeptkünstlern: niemals ohne Sinn und Zweck.

  • Doch Kluge sagt: "Bei uns ist niemand übermütig.

  • Yartey wird übermütig und versuchts aus grosser Distanz.

  • Agent Torrance wird als übermütig, raffiniert und glatt beschrieben.

  • Der Pilotfilm eröffnet mit der Erklärung, wie der Tod in die Welt kam: Ein übermütiger Frosch war schuld.

  • Daneben versprüht die Polizei schon mal vorsorglich Tränengas auf den Rängen, damit die johlenden Fans nicht übermütig werden.

  • Montgomerie muss nur darauf achten, dass er nicht zu übermütig ins Turnier geht.

  • Hoschi wird langsam etwas übermütig.

  • Nach dem Schlusspfiff lief Trainer Robin Dutt mit erhobenen Armen auf den Rasen und drehte übermütig einige Pirouetten.

  • Ein bisschen skeptisch dem Podium gegenüber, ein bisschen übermütig.

  • Sie lacht, übermütig: Es gibt ihn, wir haben uns aber erst nach der Trennung kennen gelernt.

  • Es ist ja herzallerliebst zu sehen, wie die Hunde ihre Freiheit übermütig genießen und im Wald und See herumtollen.

  • Loopings und riskante Turns sind Himmelsschreiber-Alltag, Rolle und Messerflug übermütige Artisten-Zugaben nach Lust und Laune.

  • Ferrari ist ein bisschen übermütig geworden.

  • Kichernde Nordchinesen fotografieren sich auf der Landebahn, Neonröhren zwinkern freundlich drein, übermütig wirbeln Karussells.

  • Bis heute warnt die Sage vom übermütigen Ikarus vor frevelhaftem Fortschrittsglauben.

  • Meist fließt er ruhig dahin, nur an einigen Stel-len gebärdet er sich übermütig.

  • Er mochte ein übermütiger Mann gewesen sein, ein Draufgänger war er nicht.

  • Die Freude über den Sieg machte sie fast übermütig: "Ich werde jetzt thailändisch essen gehen und mit ein paar Bier diesen Sieg feiern."

  • "Dann wird man übermütig und läßt die Rakete schon mal in der Hand starten oder den Böller in der Hand explodieren", sagte ein Sprecher.

  • Der Parteivorsitzende der CSU, Theo Waigel, warnte die FDP gestern allerdings davor, nach ihren jüngsten Wahlerfolgen übermütig zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­mü­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ü, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten Ü mög­lich.

Das Alphagramm von über­mü­tig lautet: BEGIMRTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

übermütig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­mü­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übermütig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übermütig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540032, 10101893, 10101892, 8781338, 4817209, 3065732, 2348493, 2327204, 2232895, 1892464, 1790866, 1482660, 1470797, 1445432 & 1398259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 29.07.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 15.01.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 17.10.2019
  4. idowa.de, 19.05.2018
  5. spiegel.de, 21.10.2017
  6. tagesspiegel.de, 04.11.2016
  7. cash.ch, 28.05.2015
  8. sz.de, 08.12.2014
  9. morgenpost.de, 02.07.2013
  10. bazonline.ch, 20.05.2012
  11. feedproxy.google.com, 21.12.2011
  12. fr-online.de, 25.07.2008
  13. sueddeutsche.de, 04.06.2007
  14. welt.de, 14.09.2007
  15. ngz-online.de, 17.07.2006
  16. welt.de, 11.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  18. Die Zeit (02/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  21. netzeitung.de, 01.10.2002
  22. bz, 16.02.2002
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996