überhöhen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈhøːən]

Silbentrennung

überhen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas höher machen als vorher

  • etwas übersteigert darstellen; etwas extremer darstellen, als es ist

  • höher sein als etwas anderes, etwas an Höhe übertreffen

  • Kurve mit Neigung nach innen bauen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs höhen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überhöhe, du überhöhst, er/sie/es über­höht
  • Präteritum: ich über­höh­te
  • Konjunktiv II: ich über­höh­te
  • Imperativ: überhöh/​überhöhe! (Einzahl), über­höht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­höht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­hö­hen (Synonyme)

(jemanden) gottgleich verehren
anbeten:
in besonderem Maße bewundern, übertrieben verehren
Religion: einen Gott, eine höhere Macht, durch Gebet verehren
anhimmeln (ugs.):
jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren
jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen
beweihräuchern:
mit dem Rauch von Weihrauch umhüllen
übertrieben loben, preisen, oft mit dem Unterton, dass dies peinlich oder unangemessen ist
eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung beimessen
eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung verleihen
emporstilisieren
glorifizieren (geh.):
jemanden mit viel Ruhm ehren
hochjubeln:
ein besseres als eigentlich gerechtfertigtes Urteil über etwas abgeben
mit hoher Drehzahl laufen lassen
hochstilisieren:
etwas durch übertriebenes Lob bedeutender, wichtiger machen als es tatsächlich ist
huldigen (geh.):
einer Gewohnheit treu sein
jemandem seine Ergebenheit, Verehrung zeigen
idealisieren (Hauptform):
höher einschätzen oder darstellen, als der Realität entspricht
in den Himmel heben (fig.)
mit einem Glorienschein umgeben
mit einem Glorienschein versehen
stilisieren (zu):
vereinfachen, vereinfachend darstellen
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
vergöttern:
mehr als gewöhnlich, extrem stark (abgöttisch) lieben und verehren
verherrlichen:
etwas (übertrieben) als großartig darstellen; etwas überschwänglich preisen
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen

Beispielsätze

  • Der Wolkenkratzer überhöht die gesamte Stadt.

  • Wir überhöhen die Kurve um höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen.

  • Ein Satiriker überhöht die Realität.

  • Die Mauer wurde im Laufe der Zeit mehrmals überhöht.

  • Praxis ist ebenso wichtig wie Theorie, aber wir tendieren dazu, letztere zu überhöhen und erstere zu übersehen.

  • Der Olympismus ist eine Lebensphilosophie, die in ausgewogener Ganzheit die Eigenschaften von Körper, Wille und Geist miteinander vereint und überhöht.

  • Die Unfallursache war vermutlich überhöhte Geschwindigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Angaben beider Seiten sind sicher falsch, da sie gewöhnlich die eigenen Verluste verschweigen und die des Gegners überhöhen.

  • "Die nach dem Umbau überhöhte Zielkurve geht nun im höchsten Gang Vollgas", freut sich der SSR-Pilot.

  • Dann muss überhöht, maßlos übertrieben, geschrien und gezetert werden.

  • Damit ist überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor die Unfallursache Nr. 1 bei tödlichen Verkehrsunfällen.

  • Das hat sehr den Anschein, dass hier Maximalwerte gemessen werden sollen, die dann eben auch deutlich überhöht und nicht repräsentativ sind.

  • Dabei wurden die Deutsche Bahn und andere Abnehmer von Gleisen und Weichen durch überhöhte Rechnungen geprellt.

  • Bouffier Das darf man nicht überhöhen.

  • Auch im Gesang wird nichts expressiv überhöht.

  • Er zeigt die fratzenhafte Gegenwart seines Landes und überhöht sie zugleich.

  • Auch deshalb sei die von der Staatsanwaltschaft geforderte Strafe „völlig überhöht“.

  • Der Vorwurf: Das halbstaatliche Unternehmen habe den Preis missbräuchlich überhöht.

  • Allerdings habe er selbst die Provision für Ecclestone auch für unnötig und überhöht gehalten.

  • Es geht um den Vorwurf der verbotenen Geschenkannahme und um den Vorwurf des schweren Betrugs durch überhöhte Rechnungen.

  • Der couragierte Soldat wird überhöht zum hyperrealen Held.

  • Ab dem 50. Lebensjahr hat sogar jeder Zweite überhöhte Blutdruckwerte.

  • Kunden können sich weigern, überhöhte Preise zu zahlen.

  • In 44 von 86 Hackfleischproben wurden überhöhte Keimzahlen nachgewiesen.

  • Angeblich wurden für eine CSU-Broschüre völlig überhöhte Anzeigenpreise berechnet.

  • Es mache weder Sinn, die Zusammenhänge zu leugnen noch sie zum Programm zu überhöhen.

  • Auf Menschen mit Herz- und Kreislaufproblemen, Nierenkranke oder Diabetiker können sich überhöhte Temperaturen negativ auswirken.

  • Für das Bundesverfassungsgericht war entscheidend, dass die Gehälter von Stasi-Mitarbeitern deutlich überhöht waren.

  • Wird Realität dort immer überhöht?

  • Allerdings halten einige Marktteilnehmer nach Einschätzung des Analysten den Preis in Höhe von rund 13,4 Mrd. DM für überhöht.

  • Es ist diesmal keine philosophisch überhöhte Dokumentation, sondern die spielerische Fortsetzung von Louis Malles "Mein Essen mit André".

  • Ein Sprecher bezeichnete die in der Belegschaft kursierende Zahl von 1000 gefährdeten Arbeitsplätzen als "weit überhöht".

  • Der Grund: Viele Besitzer verlangen überhöhte Mieten oder investieren kein Geld für nötige Instandhaltungsmaßnahmen.

  • Diese Angaben seien überhöht, sagte der Oberkommandierende Wjatscheslaw Tichomirow.

  • Nach einer Reihe kritischer Medienberichte hatte seinerzeit auch der Rechnungshof dem Geschäftsführer überhöhte Ausgaben vorgehalten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­hö­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­hö­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von über­hö­hen lautet: BEEHHNÖRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

überhöhen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­hö­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überhöhen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überhöhen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9753542, 1749134 & 1459243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.02.2022
  2. motorsport-total.com, 05.07.2021
  3. focus.de, 20.11.2020
  4. cop2cop.de, 08.03.2019
  5. focus.de, 27.12.2018
  6. spiegel.de, 29.06.2017
  7. rp-online.de, 06.12.2016
  8. spiegel.de, 15.09.2015
  9. zeit.de, 20.01.2014
  10. mz-web.de, 14.11.2013
  11. spiegel.de, 05.06.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 27.10.2011
  13. tv.orf.at, 09.03.2010
  14. focus.de, 14.01.2009
  15. haz.de, 23.05.2008
  16. jungewelt.de, 30.12.2007
  17. welt.de, 21.08.2006
  18. welt.de, 20.12.2005
  19. spiegel.de, 20.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  21. tsp, 24.01.2002
  22. bz, 11.10.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995