Unkenntlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌkɛntlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Unkenntlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, dass etwas nicht (mehr) erkannt werden kann.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unkenntlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unkenntlichkeit
Genitivdie Unkenntlichkeit
Dativder Unkenntlichkeit
Akkusativdie Unkenntlichkeit

Gegenteil von Un­kennt­lich­keit (Antonyme)

Kennt­lich­keit:
Zustand, in dem etwas erkannt werden kann

Beispielsätze

  • Tom ist häufig, bis zur völligen Unkenntlichkeit verkleidet, in Monsterrollen zu sehen.

  • Der Körper ist zur Unkenntlichkeit verbrannt.

  • Die Gesellschaftsstruktur hat sich bis zur Unkenntlichkeit geändert.

  • Die Leiche war bis zur Unkenntlichkeit verbrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stimme bis zur Unkenntlichkeit verfälschen, wenn die Audioaufnahmen zur Veröffentlichung verwendet werden.

  • Auch ein Beamter aus der Region berichtete, viele Tote seien bis zur Unkenntlichkeit verbrannt.

  • Sie zu erreichen sind sie bereit sich bis zur Unkenntlichkeit zu verbiegen.

  • Dabei stieß man auf mehrere Kisten mit jüdischen Ritualgegenständen, die zum Teil bis zur Unkenntlichkeit verbrannt oder fragmentiert waren.

  • Hier liefe die SPD Gefahr, ihre Ziele bis zur Unkenntlichkeit verwischen zu müssen.

  • Medienberichten zufolge war sie bis zur Unkenntlichkeit verbrannt worden.

  • Tatsächlich verdreht Arnold Schölzel den Sinn des genannten Papiers bis zur Unkenntlichkeit.

  • Ihre Körper seien bis zur Unkenntlichkeit verbrannt.

  • Der Begriff der Nachhaltigkeit ist bis zur Unkenntlichkeit verwässert worden.

  • Filmmaterial auf oppositionellen Webseiten zeigte Körper von Kindern, die bis zur Unkenntlichkeit verbrannt waren.

  • Sie habe seinerzeit einen "wunderbaren Mann" geheiratet, doch dessen Persönlichkeit habe sich inzwischen bis zur Unkenntlichkeit verändert.

  • Bei einem der Plakate handelte es sich um ein CDU-Plakat, die beiden anderen verbrannten bis zur Unkenntlichkeit.

  • Die Behörden vermuten einen Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall am Morgen, bei dem ein Mann bis zur Unkenntlichkeit verbrannte.

  • Die meisten bisher gefundenen Leichen sind bis zur Unkenntlichkeit verkohlt, ihre Identifizierung kann Tage dauern.

  • Unter dem Brandschutt des Wohn- und Schlafraumes hatte die Feuerwehr die bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche gefunden.

  • Ist das Bild der Erinnerung durch die Geschehnisse eines halben Jahrhunderts bis zur Unkenntlichkeit verblasst?

  • Heute leben wir wieder in der Gefahr, unter dem Eindruck terroristischer Bedrohung unsere Gesellschaft bis zur Unkenntlichkeit zu sichern.

  • Die in Gent getöteten Frauen verbrannten bei einem Feuer in ihrer Wohnung bis zur Unkenntlichkeit.

  • Denn die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie ABM wurden radikal zurückgefahren, Weiterbildungen gar bis zur Unkenntlichkeit gestutzt.

  • Die Folge war, dass beide Kandidaten bis zur Unkenntlichkeit verstellt wirkten.

Häufige Wortkombinationen

  • bis zur Unkenntlichkeit + Verb
  • bis zur Unkenntlichkeit deformieren/​entstellen/​verändern/​verbrennen/​verfremden/​verkohlen/​verstümmeln/​verwässern/​verzerren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­kennt­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Un­kennt­lich­keit lautet: CEEHIIKKLNNNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Unkenntlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­kennt­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sicht­bar­wer­den:
Vorgang des Auftauchens aus der Unkenntlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unkenntlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9020143, 5915147, 452085 & 452063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.09.2023
  2. tagesschau.de, 18.12.2022
  3. jungefreiheit.de, 02.07.2020
  4. hagalil.com, 23.10.2018
  5. welt.de, 04.12.2017
  6. computerworld.ch, 22.08.2016
  7. jungewelt.de, 30.09.2015
  8. rp-online.de, 04.01.2014
  9. feedsportal.com, 14.04.2013
  10. spiegel.de, 07.06.2012
  11. spiegel.de, 30.06.2010
  12. stuttgart-journal.de, 17.08.2009
  13. de.news.yahoo.com, 17.09.2008
  14. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  15. frankenpost.de, 20.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  18. heute.t-online.de, 13.11.2004
  19. lvz.de, 05.09.2003
  20. spiegel.de, 28.08.2002
  21. berlinonline.de, 29.05.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995