überbetonen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐbəˌtoːnən]

Silbentrennung

überbetonen

Definition bzw. Bedeutung

Mit mehr Gewicht/Relevanz/Aufmerksamkeit ausstatten, als etwas eigentlich hat oder haben sollte.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb betonen mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: überbetone, du überbetonst, er/sie/es über­be­tont
  • Präteritum: ich über­be­ton­te
  • Konjunktiv II: ich über­be­ton­te
  • Imperativ: überbeton/​überbetone! (Einzahl), über­be­tont! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­be­tont
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

über­be­wer­ten:
(einem Umstand, einer Eigenschaft/Leistung/Person) mehr Bedeutung zumessen, als sie wohl verdient
über­trei­ben:
einen Sachverhalt in einer Weise darstellen, dass er mehr einer Eigenschaft besitzt als in Wirklichkeit
zu viel einer Sache tun

Gegenteil von über­be­to­nen (Antonyme)

he­r­un­ter­spie­len:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
non­cha­lie­ren:
ignorieren, nicht weiter auf etwas oder jemanden eingehen
ver­schlei­ern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken

Beispielsätze

  • Findest du, dass ich meine schmale Taille überbetone?

  • Natürlich ist nicht alles perfekt, aber es bringt auch nichts, die Fehler und Mängel überzubetonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch auch dieses potenzielle Risiko sollte nicht überbetont werden.

  • Wird das Rationale überbetont popt das Irrationale hervor, was wir alle täglich berichtet bekommen.

  • "Die stabile Seitenlage wird in den Lehrgängen überbetont", so der Mediziner.

  • In der Politik werden hingegen nationale Interessen überbetont.

  • Man darf Regierungsstabilität nicht überbetonen.

  • Darin sei die Rolle der Privatwirtschaft bei der Entwicklungsfinanzierung überbetont.

  • Das zweite Problem möchte keiner überbetonen, sondern eher als Nebengeschichte behandeln.

  • Die Juden überbetonen die Bedeutung ihres ungewöhnlich tragischen Schicksals.

  • Die Landtage haben nicht viel zu regeln, was dadurch kompensiert wird, daß die Landesregierungen im Bundesrat die Interessen überbetonen.

  • Er habe im Wahlkampf das Thema Innere Sicherheit überbetont.

  • Beides ist einfach überbetont worden.

  • Dieser Aspekt sei zudem in Medienberichten überbetont worden, bemängelte der Sprecher.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb über­be­to­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von über­be­to­nen lautet: BBEEENNORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

überbetonen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­be­to­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überbetonen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 19.06.2021
  2. zeit.de, 01.11.2014
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2008
  4. financial.de, 04.06.2007
  5. spiegel.de, 25.09.2005
  6. spiegel.de, 16.03.2002
  7. sz, 18.02.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995