überaltern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʔaltɐn]

Silbentrennung

überaltern

Definition bzw. Bedeutung

Über eine Gruppe: ein (zu) hohes Durchschnittsalter haben, was langfristig nicht mehr die Existenz sichert; über ein Individuum: ein mittleres Alter deutlich überschreiten und an Leistungskraft/Nutzen verlieren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb altern mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es über­al­tert
  • Präteritum: ich über­al­ter­te
  • Konjunktiv II: ich über­al­ter­te
  • Partizip II: über­al­tert
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

ver­grei­sen:
Stark altern; zum Greis werden
Vorgang der Vergreisenung

Gegenteil von über­al­tern (Antonyme)

ver­jün­gen:
den Altersdurchschnitt einer Menschengruppe, eines Tier- oder Pflanzenbestandes durch Einbringung junger Individuen senken
etwas jünger erscheinen lassen, als es tatsächlich ist

Beispielsätze

  • Halmfliegen haben sich das völlig überalterte Dach der Quinter Grundschule als Winterquartier ausgesucht.

  • Der Grund: Haselnusssträucher würden ansonsten überaltern und letztendlich ausfallen.

  • Die Folge: Personalmangel, überalterte Infrastruktur und Störungen in der Technik.

  • Und Brände können verhindern, dass Waldbestände überaltern.

  • Es gibt überalterte Fahrzeuge, es gibt zu wenig Geld für Sprit, also das ist ja fast schon unglaublich.

  • Nach Pelés Verletzung führte er die überalterte Mannschaft ins Finale.

  • "Es geht dabei auch darum, neue Testmethoden für Kraftstoffe zu entwickeln und überalterte Prüfverfahren anzupassen", berichtet er.

  • Haben Sie die Sorge, Ihre Kundschaft könnte überaltern?

  • Lol diese überalterte Phänomen hatte das ganze Balkanland in den 1 und 2 Weltkrieg gut zu spüren bekommen.

  • Die Studie beinhalte überalterte Zahlen aus dem Jahr 2008, sagte Direktor Michael Gehrken gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

  • Besonders in den neuen Bundesländern treffen Ärztemangel und überalterte Bevölkerung aufeinander.

  • Frauen, Verhütung, eine überalterte Kurie, eine weltoffene Religiosität, so lauten die Schlagworte.

  • Zunächst werden überalterte Gehölze gerodet und nicht mehr standsichere Bäume gefällt.

  • Länder oder Kontinente, die dauerhaft darunter bleiben, werden zunächst überaltern und sich dann entvölkern.

  • Ministerpräsident Stoiber mahnt, die Stadt laufe Gefahr, zu überaltern, weil junge Familien hier nicht mehr leben könnten.

  • Ein Signal der Überheblichkeit, das die überalterte deutsche Gesellschaft teuer zu stehen kommen kann.

  • Aus Geldmangel können überalterte Maschinen nicht ersetzt werden, was die Arbeit noch riskanter macht.

  • Nedelni Blesk: "Das überalterte deutsche Team dachte, daß seine Bulldoggen-Mentalität auch gegen Kroatien reicht.

  • Und in Osteuropa besteht ohnehin ein riesiger Modernisierungsbedarf für überalterte Produktionsanlagen.

  • Suspekt erscheint mir jedoch die diskriminierende Aussage, daß Eltern "gegen überalterte Lehrer" sind.

  • Wir gehen dabei mit der,Goldenen Axt` zu Werke, entfernen nur überalterte Hecken, Sträucher und Bäume.

  • Das gleiche gilt für überalterte Kühltruhen, wenn sie im häuslichen Bereich verwendet werden.

  • Der überalterte Flugzeugträger "Minsk" trat am Sonntag seine letzte Fahrt nach Südkorea an.

Häufige Wortkombinationen

  • die Gesellschaft überaltert

Was reimt sich auf über­al­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­al­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von über­al­tern lautet: ABEELNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

überaltern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­al­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überaltern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 30.10.2022
  2. ga.de, 25.02.2021
  3. allgemeine-zeitung.de, 26.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 16.09.2020
  5. burgenland.orf.at, 16.09.2019
  6. feedsportal.com, 04.06.2014
  7. feedsportal.com, 25.11.2013
  8. feeds.rp-online.de, 28.01.2013
  9. diepresse.com, 29.11.2013
  10. feeds.cash.ch, 09.11.2012
  11. boerse-online.de, 20.03.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  13. berlinonline.de, 12.11.2003
  14. jw, 08.06.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995