à

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [a]

Silbentrennung

à

Definition bzw. Bedeutung

  • nur in der Wortverbindung: à la – in der Art von, nach der Art von

  • zu (je)

Begriffsursprung

Von französisch à, was auf lateinisch ad zurückgeht

Anderes Wort für à (Synonyme)

die (Woche / Minute / Kiste / Flasche …) (ugs., Jargon):
bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
für:
mit Akkusativ: anstelle, vertretend, vergleichend
mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Folge an
für jede(n/s) (Hauptform)
je:
distributiv: jeweils
in Fragen/Aussagen: zu irgendeiner Zeit, jemals
per (Jargon, kaufmännisch):
das Mittel einer Tätigkeit beschreibend: mittels
in Verhältnisangaben: bezogen auf
pro:
je, jeweils für
zu je
für je
für jeweils
um (österr.):
bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis – wie viel?
bezeichnet eine Abfolge
zu:
in Bezug auf
in Richtung auf
zu jeweils
nach:
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)

Beispielsätze

  • Im Lager sind noch 110 Fläschchen à einen viertel Liter vorhanden.

  • Wir bekamen 3 Kisten à 20 Stück geliefert.

  • Ich kann den Seeteufel à la maison (nach Art des Hauses) sehr empfehlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Turnier können bis zu 16 Teams à zwei bis drei Spieler jeden Alters antreten, das Equipment steht kostenlos zur Verfügung.

  • Als Basis ließ Iwan auf dem westlichen Wolgaufer vis à vis Kasans ein hölzernes Fort errichten.

  • Denn ein großer Partner à la Accenture oder Deloitte ist nicht unbedingt für einen Kunden aus dem unteren Mittelstand geeignet.

  • Als Motiv für die Überweisung schreiben Sie genau: „Soutien à Voltairenet.org „.

  • Außenpolitik à la Donald Trump: "Die NATO kostet uns ein Vermögen"

  • Als der dann untergegangen war, passte sich die Partei peu à peu dem Wandel an.

  • An Großbritannien gerichtet, sagte er, das Land könne „keinen Binnenmarkt à la carte“ bekommen.

  • Aber ein Jahrhundertsommer à la 2003 wird daraus wohl nicht mehr.

  • Dann macht man das halt selbst. Mit Sexappeal à la Kylie Minogue.

  • Als Hauptspeise kredenzt sie Kalbsfilet à la Rossini mit Kartoffel-Salbei-Tarte.

  • Einfach die Füße stillhalten, wäre wahrscheinlich keine gute Idee, schließlich will keiner ein schleichendes Opel-Ende à la Saab erleben.

  • Ansonsten hätte es wohl einige Flüche à la Sagglzemendhallelujascheißglumbbvarrecktsnoamalsoagi gehagelt.

  • Hier ist der CS1 unter anderem wegen des 10-fach-Zooms und des Bildstabilisators den gängigen Mini-Camcordern à la Flip deutlich überlegen.

  • "Ne touche pas à ma région", fasste die Anti-Sarkozy-Zeitung Libération die Stimmung zusammen, "lass meine Region in Frieden."

  • Der betrügerische Anwalt erhielt jetzt einen Strafbefehl, soll eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 100 Euro zahlen.

  • Während sich der Hartog-Flügel peu à peu zu einer Gesamtheit formte, ging die notwendige Deckenbalkensanierung im Haus weiter.

  • Dabei waren nicht nur Direktinvestments in Brent oder WTI eine Goldgrube, sondern auch in Energieaktien à la ExxonMobil oder BP.

  • Empfehlung, ab 3. Klasse bis zu drei Kurzdiktaten à 15 Minuten.

  • Technologie à la James Bond: Eine winzige Kamera, heruntergeschluckt in einer "Pille", sendet Bilder aus dem Dünndarm.

  • "Vous n'aurez pas à le regretter", lautete der Titel, "Sie werden es nicht bereuen".

  • Ihr "ungarischer Speed-Folkö ist eine Mischung aus Rap, Rock mit klassischen Elementen à la Bartok, Ska, Punk und Zigeunertechno.

  • "Angesagt sind wieder wilde Mähnen und üppige Frisuren à la TV-Serien wie Denver und Dallas", so der Meister von Kamm und Schere.

  • Auch von ironischer Überzeichnung à la Jeff Koons ist nichts zu spüren.

  • In gewisser Hinsicht ist "à travers" ebenso traditionell wie Rihms "Drei Gedichte".

  • Als ich von,Sushi à la Jungfrau' hörte, fiel mir erst mal nichts mehr ein.

  • Schon wenn man das Plakat sieht, zwei verwischte, sich auflösende Köpfe à la Bacon, bekommt man so eine Ahnung.

  • Die Währungsunion à la carte würde Europa spalten, wenn England, Italien und Spanien draußen blieben.

  • Und Frankreich muß über seinen uralten Wunsch nachdenken, Europa à la française zu führen, sei's bei der Atom-, Agrar- oder Handelspolitik.

Übersetzungen

Was reimt sich auf à?

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort à kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: à. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: à. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. otz.de, 01.09.2022
  3. welt.de, 03.10.2021
  4. channelpartner.de, 17.03.2020
  5. linkezeitung.de, 04.08.2019
  6. tagesschau.de, 18.01.2018
  7. welt.de, 06.12.2017
  8. jungefreiheit.de, 15.09.2016
  9. blick.ch, 21.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.10.2014
  11. sol.de, 23.08.2013
  12. feedsportal.com, 17.02.2012
  13. landes-zeitung.de, 10.10.2011
  14. focus.de, 17.06.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 05.03.2009
  16. derwesten.de, 20.08.2008
  17. welt.de, 12.10.2006
  18. welt.de, 11.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2004
  20. abendblatt.de, 23.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  22. bz, 13.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995