Übervater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌfaːtɐ]

Silbentrennung

Übervater (Mehrzahl:Überter)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die für eine bestimmte Gruppe eine Leitfigur ist, nach der sich viele ausrichten.

Begriffsursprung

Ableitung zu Vater mit dem Präfix (Derivatem) über-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Übervaterdie Überväter
Genitivdes Übervatersder Überväter
Dativdem Übervaterden Übervätern
Akkusativden Übervaterdie Überväter

Sinnverwandte Wörter

Leit­fi­gur:
als Maßstab oder wichtigste Figur angesehene Person
Vor­bild:
lebende Person oder fiktive Figur aus einem Comic, Film, Roman etc. mit der man sich identifizieren kann, bzw. eine Persönlichkeit, die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt

Beispielsätze

  • Größer als Nestor, das ist nur Juan Manuel Perón, der Übervater des argentinischen Sozialstaats und, logisch, Namensgeber des Peronismus.

  • Wenn man ehrlich ist dann weiss man das ein Volk was im grundsätzlichen Aufbau patriachisch ist auch einen "Übervater" braucht.

  • In Italien jedoch wird Marchesi in der Szene regelrecht als Übervater gepriesen.

  • Aus vielfältigen Gründen muss sich der Staat aus der Rolle des Übervaters, des Versorgers, mehr und mehr zurückziehen.

  • Mit dem Übervater Kohl bricht er.

  • Tatsächlich wirkt der Übervater der SVP nicht wie einer, der sich nun zur Ehrenrunde aufmacht.

  • Da hat er es allen gezeigt: Er braucht die Fürsprache des Übervaters nicht.

  • Der deutsche "Übervater Goethe" droht alle anderen auf die Reservebank abzuschieben», hieß es.

  • Dergleichen erfährt man vom "Hofnarren der Republik" und "Übervater aller Komödianten", um nur zwei superlative Zuschreibungen zu nennen.

  • Im Hotelflügel wohnt der Übervater in der Suite ganz oben.

  • Am Ende sagten sie Ja. Und setzten sich so vorerst über den Einspruch ihres ehemaligen Übervaters Joschka Fischer hinweg.

  • Ole von Beust aber ist so etwas wie der Übervater der Partei.

  • Ein fleißiger Student und glühender Bewunderer des konservativen evangelischen Übervaters Helmut Thielicke.

  • Anne Weber, chaotische Grenzgängerin durch Leidenschaft für Sprache, bezieht sich in ihrem Text mehrfach auf den geistigen Übervater.

  • Und Bernhard "der Übervater" Pötter erklärt, wie er die eigene Kindheit überlebt hat.

  • Erzatzvater, Übervater, Adoptivvater: Xiao hat den Generationenkonflikt gleich an drei Fronten zu kämpfen.

  • Zum Entsetzen von manchem Enkel des sozialdemokratischen Übervaters.

  • Er weiß es; deshalb trifft ihn der Vorwurf, er habe sich nie von seinem Übervater befreien können, ganz und gar nicht.

  • Gugerbauers Begründung: Die FPÖ sei noch nicht so weit, sich von ihrem Übervater Haider zu emanzipieren.

  • Gertrude Himmelfarb ist mit Irving Kristol verheiratet, der vielen als Übervater des Neokonservativismus gilt.

  • 1941 besuchte Heisenberg seinen Lehrer und Übervater Nils Bohr und dessen Frau Margarete in Kopenhagen.

  • Die Abgrenzung vom Übervater gelang ihm nicht immer.

  • Gibt es für den Junior überhaupt ein Leben jenseits vom Mythos seines Übervaters, ein Leben nach Picasso?

  • Einaudi wurde so zum Übervater des stark marxistisch geprägten Geistes Italiens bis zur Ära des Eurokommunismus.

  • Es ist das Motiv des Verführers in der Gestalt des Übervaters.

  • Das Werk des Übervaters erklang zuerst.

  • "Ändere die Welt: sie braucht es", hieß eine fromme Parole des Vaters und Übervaters Brecht.

  • Hans-Jochen Vogel hat noch mühevoll zusammengehalten, was im Laufe der Jahre nach Übervater Willy Brandt immer unverträglicher geworden war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­va­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Über­vä­ter nach dem ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Über­va­ter lautet: ABEERRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Über­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Über­vä­ter (Plural).

Übervater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übervater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.10.2019
  2. spiegel.de, 28.01.2018
  3. bild.de, 09.07.2017
  4. openpr.de, 20.01.2014
  5. spiegel.de, 16.12.2013
  6. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/6539/was-blocher-vom-fussball-lernen-k-nnte/?lang=de', 'noURL')%>
  7. ftd.de, 31.08.2010
  8. rhein-main.net, 05.05.2008
  9. fr-online.de, 03.12.2007
  10. berlinonline.de, 22.06.2006
  11. berlinonline.de, 25.01.2006
  12. abendblatt.de, 03.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  15. spiegel.de, 21.07.2004
  16. welt.de, 17.07.2003
  17. abendblatt.de, 11.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  20. Die Zeit (06/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995