Übertragungswagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈtʁaːɡʊŋsˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Übertragungswagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Technisch ausgerüstetes Fahrzeug zur Übertragung von Aufnahmen für das Fernsehen oder Radio.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Übertragung und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Übertragungswagendie Übertragungswagen/​Übertragungswägen
Genitivdes Übertragungswagensder Übertragungswagen/​Übertragungswägen
Dativdem Übertragungswagenden Übertragungswagen/​Übertragungswägen
Akkusativden Übertragungswagendie Übertragungswagen/​Übertragungswägen

Anderes Wort für Über­tra­gungs­wa­gen (Synonyme)

Ü-Wagen:
partielles Kurzwort für Übertragungswagen

Beispielsätze

  • Er sorgte auch dafür, dass die geschlossene Zufahrt bis zur Spitze für den Übertragungswagen von der Feuerwehr geöffnet wurde.

  • Wie wohl in jedem Karnevals- oder Kirmesumzug heutzutage fuhr auch in Kirchworbis ein Übertragungswagen der NSA mit.

  • Doch Dank der Hilfe unserer Hörer haben wir den Übertragungswagen noch am Samstagabend wiederbekommen.

  • Sein persönlicher Albtraum sei, "dass der Strom für die 20 Übertragungswagen am Ausgang Tiergartenstraße ausfällt".

  • Draußen gehen die Übertragungswagen mit ihren großen Satellitenohren in Position.

  • Draußen richteten sich die Satellitenschüsseln der Übertragungswagen zum blauen Himmel, um die Botschaft live ins ganze Land zu funken.

  • Im Bereich des Cafés Hauptwache hatten Fernsehteams ihre Übertragungswagen positioniert.

  • Es sei denn, wir haben etwas live gemacht und sind mit dem Übertragungswagen raus, das war aber noch die große Ausnahme.

  • Um den Justizpalast stauen sich die Übertragungswagen von Funk und Fernsehen.

  • Drei Übertragungswagen stehen in London.

  • Eine Radioreporterin gibt Stimmproben an ihren Übertragungswagen durch.

  • Dort steht Christiane Amanpour von CNN hinter ihrem Übertragungswagen.

  • Die Zahl der Übertragungswagen vor dem Stuttgarter Rathaus wird bis Sonntag noch zunehmen.

  • Ein Übertragungswagen steuert dann jede Woche die Technik und drei Kameras bei.

  • Wohl werden Themen vorgegeben, wenn der Übertragungswagen draußen Stellung bezieht.

  • Als diese Nachricht versendet ist, meldet sich der Deutschlandfunk-Reporter aus seinem Übertragungswagen.

Untergeordnete Begriffe

  • SNG-Wagen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­tra­gungs­wa­gen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Über­tra­gungs­wa­gen lautet: AABEEGGGNNRRSTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Golf
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Übertragungswagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­tra­gungs­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übertragungswagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übertragungswagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jena.tlz.de, 19.11.2013
  2. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2013
  3. br-online.de, 24.09.2007
  4. abendblatt.de, 29.02.2004
  5. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  6. sz, 17.01.2002
  7. f-r.de, 12.10.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. bz, 02.02.2001
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.1997
  11. Welt 1997
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995