Überhitzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈhɪt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Überhitzung (Mehrzahl:Überhitzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Situation, bei der die Temperatur über ein bestimmtes Maß ansteigt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs überhitzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überhitzungdie Überhitzungen
Genitivdie Überhitzungder Überhitzungen
Dativder Überhitzungden Überhitzungen
Akkusativdie Überhitzungdie Überhitzungen

Beispielsätze

  • Damit kann eine Überhitzung des Hauses kostengünstig vermieden werden.

  • Außerdem ist das Kissen mit einem Sicherheitssystem gegen Überhitzung und mit einer automatischen Abschaltvorrichtung ausgestattet.

  • Bewohner wurden durch den nicht verletzt, jedoch bekamen zwei Feuerwehrkräfte bei dem Einsatz Kreislaufprobleme durch Überhitzung.

  • Auf der einen Seite Müdigkeit, auf der anderen Seite Überhitzung.

  • Das könnte ihr sensibles Gehirn vor der Überhitzung bewahrt haben.

  • Dabei haben die Zentralbanken für eine völlige Überhitzung der Märkte gesorgt.

  • Dadurch wird auch der Datenverlust durch mögliche Überhitzung vermieden.

  • Die Behörde spricht von einer thermischen Gefährdung - sprich: Durch das Kabel kann es zu einer zu starken Überhitzung kommen.

  • Auch die Angst vor einer Überhitzung des Immobilienmarktes hat mit 45,9 Prozent nunmehr zugenommen.

  • Dabei kam es zur Überhitzung des Heustocks und in weiterer Folge zur teilweisen Entzündung des gelagerten Gutes.

  • Und auch da gibt es von Feri Entwarnung: Eine Überhitzung, so Binsfeld, sei in den kommenden Jahren kaum zu erwarten.

  • Auch landesweit könne nicht von einer Überhitzung gesprochen werden, sagte Neff.

  • Damit soll das Kreditwachstum gedrosselt werden, um eine Überhitzung der chinesischen Wirtschaft zu vermeiden.

  • Der Junge glaubt, er müsse die Welt vor der Überhitzung retten - und hätte noch genau zehn Stunden Zeit dazu.

  • Das ist allerdings auch ein deutliches Zeichen für eine Überhitzung.

  • Positive Unternehmenszahlen standen aber der Angst vor einer Überhitzung der chinesischen Wirtschaft gegenüber.

  • Nun seien die Notenbanken rund um den Globus damit beschäftigt, eine Überhitzung der Weltwirtschaft zu verhindern.

  • Eine Überhitzung war am 1. Februar 2003 Ursache für den Absturz der "Columbia".

  • Laut Li kann die Überhitzung China nicht schaden, weil die Nachfrage gegenwärtig noch unbegrenzt steigen könne.

  • In der E-mail, die die NASA veröffentlichte, verwies der Ingenieur auf die möglichen fatalen Folgen einer Überhitzung des Fahrwerkschachtes.

  • Doch von Überhitzung redet heute niemand mehr.

  • Anlass für die Notenbank gestern in ihrem Quartalsbericht zur Wirtschaftslage vor einer Überhitzung der Konjunktur zu warnen.

  • "Der Markt zeigt Anzeichen einer Überhitzung", sagte der Aktienstratege der DG Bank, Karl Eugen Reis.

  • Sie könnten zu einer Überhitzung der Konjunktur führen.

  • Sie zeigt Temperament mit einer Spur Überhitzung, betont das Fremde, Andere des aufgeregt-nervösen Mädchens.

  • Um die Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden, muß dem Markt Geld entzogen werden.

  • Bei dem Bremsmanöver verlor einer der Reifen wegen Überhitzung die Luft.

  • Durch sie würden Überhitzungen in einer frühen Phase des Konjunkturzyklus vermieden, sagte Waigel weiter.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • excessive heat
    • superheating
    • overheating
  • Französisch: surchauffe (weiblich)
  • Italienisch: surriscaldamento (männlich)
  • Katalanisch:
    • sobreescalfament (männlich)
    • superescalfament (männlich)
  • Kroatisch:
    • pregrijanost (weiblich)
    • pregrijavanje (weiblich)
  • Niederländisch: oververhitting (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • sobreaquecimento (männlich)
    • superaquecimento (männlich)
  • Schwedisch: överhettning
  • Spanisch:
    • sobrecalentamiento (männlich)
    • recalentamiento (männlich)
  • Ukrainisch: перегрівання (sächlich)

Was reimt sich auf Über­hit­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Über­hit­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich. Im Plu­ral Über­hit­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­hit­zung lautet: BEGHINRTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Über­hit­zung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Über­hit­zun­gen (Plural).

Überhitzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­hit­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überhitzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.09.2022
  2. frag-mutti.de, 11.10.2021
  3. op-online.de, 17.05.2020
  4. freitag.de, 16.02.2019
  5. wissenschaft.de, 19.12.2018
  6. nzz.ch, 10.10.2017
  7. t-online.de, 02.05.2016
  8. feedsportal.com, 19.05.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.05.2014
  10. vol.at, 30.05.2013
  11. manager-magazin.de, 23.11.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 08.03.2011
  13. finanznachrichten.de, 13.02.2010
  14. spiegel.de, 31.03.2009
  15. ftd.de, 25.02.2008
  16. 4investors.de, 20.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  18. welt.de, 02.08.2005
  19. Die Zeit (24/2004)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2003
  21. sz, 10.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995