Überdosierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐdoˌziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Überdosierung (Mehrzahl:Überdosierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs überdosieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überdosierungdie Überdosierungen
Genitivdie Überdosierungder Überdosierungen
Dativder Überdosierungden Überdosierungen
Akkusativdie Überdosierungdie Überdosierungen

Anderes Wort für Über­do­sie­rung (Synonyme)

Überdosis:
insbesondere Zufuhr einer größeren Menge von Rauschgift, als zur Berauschung notwendig ist.
Zufuhr einer größeren Menge an Wirkstoff, als zu medizinischen Zwecken notwendig ist.

Sinnverwandte Wörter

Ver­gif­tung:
die Verabreichung von Gift
körperliche Schädigung durch Einnahme von Gift

Gegenteil von Über­do­sie­rung (Antonyme)

Unterdosierung

Beispielsätze

  • Doch auch eine Überdosierung durch Nahrungsergänzungsmittel kann schwerwiegende Folgen haben, wie ein Fall aus Großbritannien nun offenbart.

  • Überdosierungen und Mehrfachverschreibungen können im vornherein erfasst und ausgeschlossen werden.

  • Eine Überdosierung ist nach Einschätzung der Autoren im „CMAJ“ eher selten.

  • Viele geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche starben zum Beispiel an Überdosierungen mit Medikamenten.

  • Einzige Nebenwirkung: Es könne bei Überdosierung zu Schwindelgefühlen kommen.

  • In den USA sind die Todesfälle durch Überdosierung von Opioiden zwischen 2000 und 2016 enorm angestiegen.

  • Der Hausarzt habe glaubhaft dargelegt, dass er den Patienten über die Risiken einer Überdosierung aufgeklärt hatte.

  • Bei Überdosierung drohen je nach Substanz Bluthochdruck, Herzrasen, Schweißausbrüche und Übelkeit.

  • Langzeitschäden und Todesfälle aufgrund von Überdosierung sind aber möglich.

  • "Wenn der Stuhlgang dünnflüssig ist, ist das ein Zeichen von Überdosierung eines Abführmittels", sagt Pfeil.

  • In drei Viertel aller Fälle von tödlichen Überdosierungen (6100 im Jahr 2012) seien Opiate nachgewiesen worden, heisst es in der Studie.

  • Überdosierung einer richtigen Arznei kann fatale Folgen mit sich bringen.

  • Aus den USA seien sogar Berichte über Bewusstseinstrübung, Herzrasen, Krämpfe und Todesfälle aufgrund von Überdosierungen bekannt.

  • Eine Überdosierung kann umgekehrt Blutungen auslösen.

  • Bei einer Überdosierung trete der Tod schleichend ein.

  • Ihnen droht extreme Überdosierung, sagt Professor Ivar Roots, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Berliner Charité.

  • Bier in Kannen, Popcorn aus Eimern, Bratlinge doppelt: Die Überdosierung in kulinarischen Dingen ist unter Amerikanern verbreitet.

  • "Möglicherweise bekommen Patienten bei einer versehentlichen Überdosierung einen Rausch", sagte Gorter.

  • Die möglichen Nebenwirkungen einer solchen Überdosierung seien in solchen Fällen "nicht absehbar".

  • "Eine Überdosierung mit Lidocain wurde bei 15 Drogentoten festgestellt", so die Senatorin.

  • Straffreie chemische Untersuchung von Ecstasy und Designerdrogen zum Schutz vor gefährlichen Verunreinigungen oder Überdosierung.

  • Beim Holle-Produkt lag die Überdosierung jedoch im tolerierbaren Bereich, so daß die Bio-Säuglingsnahrung uneingeschränkt zu empfehlen ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­do­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­do­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­do­sie­rung lautet: BDEEGINORRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Über­do­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Über­do­sie­run­gen (Plural).

Überdosierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­do­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überdosierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überdosierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 20.07.2022
  2. hl-live.de, 16.11.2020
  3. welt.de, 14.04.2019
  4. weser-kurier.de, 27.01.2019
  5. stern.de, 14.01.2018
  6. aerzteblatt.de, 07.03.2018
  7. nzz.ch, 19.04.2017
  8. spiegel.de, 06.05.2015
  9. nzz.ch, 20.03.2015
  10. presseportal.de, 25.08.2015
  11. blick.ch, 28.05.2014
  12. goldseiten.de, 07.05.2013
  13. de.news.yahoo.com, 10.03.2008
  14. uni-protokolle.de, 05.03.2007
  15. taz.de, 18.07.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  17. f-r.de, 24.02.2003
  18. berlinonline.de, 12.06.2002
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1998
  21. TAZ 1997