Ölgemälde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlɡəˌmɛːldə]

Silbentrennung

Ölgemälde (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bild, das mit Ölfarben gemalt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ölgemäldedie Ölgemälde
Genitivdes Ölgemäldesder Ölgemälde
Dativdem Ölgemäldeden Ölgemälden
Akkusativdas Ölgemäldedie Ölgemälde

Anderes Wort für Öl­ge­mäl­de (Synonyme)

Ölbild:
mit Ölfarben gemaltes Bild

Gegenteil von Öl­ge­mäl­de (Antonyme)

Aqua­rell:
ein mit wasserlöslichen, nicht deckenden Farben angefertigtes Bild
Zeich­nung:
Beantragung der Ausstellung von Aktien
Bild, das mit ungemischten Farben erstellt wurde

Beispielsätze

  • Im Rathaussaal hängen alte Ölgemälde, die ehemalige Bürgermeister zeigen.

  • Sie hat angefangen, Ölgemälde zu malen.

  • Sie hat angefangen, ein paar Ölgemälde zu malen.

  • Papa, wenn wir schon fast Erwachsener geworden sind, hat angefangen, Ölgemälde zu malen, obschon er keine gute Fingerfertigkeit gehabt hat.

  • An der Wand hängt ein altes Ölgemälde.

  • Wer hat dieses Ölgemälde geschaffen?

  • Ein Vorhang schirmt das Ölgemälde gegen den zerstörerischen Einfluss des Lichtes ab.

  • In einer Nische zeigt ein Fremdenführer einem Besucher ein wertvolles Ölgemälde aus der Zeit der Renaissance.

  • Das berühmte Ölgemälde wurde bei der Auktion für zwei Millionen Dollar versteigert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ölgemälde „Ukrainisches Haus“ von Illia Repin ist im Jahr 1880 entstanden.

  • An diesem Samstagnachmittag fallen Schneeflocken auf sein Ölgemälde und bilden kleine Körner.

  • Der Förderverein des Potsdam Museums sammelt Spenden für die Restaurierung eines neuen Ölgemäldes.

  • Das für 68 500 Euro ersteigerte Ölgemälde aus dem Jahr 1904 zeigt eine expressionistische Landschaftsszene in der Nähe von Weimar.

  • Das Ölgemälde "Mona Duck" hängt auch in der Hamburger Ausstellung.

  • Ania Dziezewska wird ihre neuesten Ölgemälde zeigen.

  • Mit Blattgold überzogene Decken und Wände, samtbezogene Stühle und Brüstungen, Ölgemälde, Deckengemälde, verteilt über Foyer und fünf Ränge.

  • Holztäfelungen, Ölgemälde, Ledersessel – keine Comedybühnen, wo man als Zuschauer auf die Stühle steigt.

  • An den ockerfarbenen Wänden dahinter hängen riesige Ölgemälde in goldenen Rahmen.

  • Und daher passt es ganz gut, dass hinter Tsalastras, in einer Ecke seines Büros ein wuchtiges Ölgemälde hängt, das sechs Nagetiere zeigt.

  • Bis ins frühe 20. Jahrhundert schufen Fotografen Portraits so wie Ölgemälde, die die Einmaligkeit ihres Gegenübers betonten.

  • Außerdem lassen sich Bilder mit den Filtern "Ölgemälde", "Pastell" und "Aquarell" verschönern.

  • Auch das Ölgemälde, das gerade auf der Staffelei letzten Schliff erhält, zeigt die bergige Feldlandschaft im Spätsommer.

  • Allerdings sind kaum Ölgemälde, Skulpturen oder Fresken erhalten geblieben, die dies dokumentieren könnten.

  • Von den Schülern erhielt der Musikschulleiter ein Ölgemälde, auf dem Blasinstrumente und Trachtenhüte zu sehen sind.

  • Im Büro des preußischen Justizministers Gottlob von Mühler befand sich ein Ölgemälde.

  • Den ganzen Tag und den davor hat sie hinter dem Pult gesessen, in diesem Saal voller Stuck und Ölgemälde, in dieser Villa in Rudolstadt.

  • Jeder Künstler kann bis zu drei Bilder abgeben, unabhängig von der technischen Ausführung als Buntstiftzeichnung, Aquarell oder Ölgemälde.

  • Wenn es sich dabei um ein sechs mal sechs Meter großes Ölgemälde handelt, kann es ein wenig kompliziert werden.

  • Der Maler Angerer der Älterestellt bis 24. November Druckgrafiken und Ölgemälde in der Prince & Prince-Galerie, Dachauer Straße 17, aus.

  • Nun ist das neben einigen Aquarellen angeblich einzige noch existierende Ölgemälde, ein florales Stillleben von 1913, aufgetaucht.

  • Von den beiden Ölgemälden im Raum zeigt eines eine ländliche Idylle, Enten am Teich, das andere München im Winter.

  • Da saßen sie, die Herren, unter dem Ölgemälde von Olaf Palme zu vorgerückter Stunde mit einem Gläschen Aquavit und haben proklamiert!

  • Eine bunt gemischte Sommeraccrochage erwartet den Liebhaber von Ölgemälden in der Galerie Brockstedt.

  • Auf der rechten Seite sieht man die verkleinerte Reproduktion eines dunklen Ölgemäldes.

  • Scherf zeigt auf das riesige Ölgemälde an der Wand und erklärt weiter.

  • In dieses Bild wurde mit den Fingern hineingegriffen und die sich ablösende Farbe auf zwei andere Ölgemälde verschmiert.

  • Das etwa 1862 entstandene Ölgemälde war vor rund 50 Jahren aus Deutschland verschwunden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: uljana slika (weiblich)
  • Englisch:
    • oil
    • oil painting
  • Estnisch: õlimaal
  • Kroatisch: uljana slika (weiblich)
  • Lettisch: eļļas glezna (weiblich)
  • Litauisch: aliejinė tapyba (weiblich)
  • Mazedonisch: уљана слика (uljana slika) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • wólejowa mólba (weiblich)
    • wólejowy wobraz (weiblich)
  • Obersorbisch: wolijowa mólba (weiblich)
  • Polnisch: obraz olejny (männlich)
  • Portugiesisch: pintura a óleo (weiblich)
  • Russisch: картина маслом (weiblich)
  • Schwedisch: oljemålning
  • Serbisch: уљана слика (uljana slika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: уљана слика (uljana slika) (weiblich)
  • Slowakisch: olejomaľba (weiblich)
  • Slowenisch: oljna slika (weiblich)
  • Tschechisch: olejomalba (weiblich)
  • Ukrainisch: картина маслом (weiblich)
  • Weißrussisch: карціна маслам (karcina maslam) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Öl­ge­mäl­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Öl­ge­mäl­de lautet: ÄDEEGLLMÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Martha
  6. Ärger
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Ölgemälde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­ge­mäl­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölgemälde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ölgemälde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10510983, 10481429, 10256354, 8634237, 3660083, 3658371, 3658358 & 3502637. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2022
  2. tagesspiegel.de, 07.02.2021
  3. pnn.de, 15.06.2020
  4. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  5. merkur.de, 08.06.2017
  6. idowa.de, 03.12.2016
  7. tagblatt.ch, 27.09.2015
  8. abendblatt.de, 11.06.2014
  9. focus.de, 14.05.2013
  10. spiegel.de, 21.03.2012
  11. dradio.de, 02.04.2011
  12. pcwelt.de, 31.05.2010
  13. neues-deutschland.de, 06.03.2009
  14. damals.de, 28.03.2008
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 26.02.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  19. berlinonline.de, 17.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 11.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995