Ölfilm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌfɪlm]

Silbentrennung

Ölfilm (Mehrzahl:Ölfilme)

Definition bzw. Bedeutung

Dünne, hautartige Schicht einer öligen Flüssigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Öl und Film.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölfilmdie Ölfilme
Genitivdes Ölfilmes/​Ölfilmsder Ölfilme
Dativdem Ölfilm/​Ölfilmeden Ölfilmen
Akkusativden Ölfilmdie Ölfilme

Anderes Wort für Öl­film (Synonyme)

(ölige) Schlieren

Beispielsätze

  • Die Bekämpfung des sechs Kilometer langen Ölfilms auf dem Nord-Ostsee-Kanal macht nur leichte Fortschritte.

  • Laut Polizeibericht sah ein Mann in einem Bach in Leiblfing einen schimmernden Ölfilm.

  • Die Sicherheitskräfte setzten Ölsperren (Bild oben) ein, um zu verhindern, dass ein Ölfilm die Küste erreicht.

  • Radevormwald/Remscheid/Hückeswagen Bereits am Donnerstag war auf der Wupper-Vorsperre in Hückeswagen ein Ölfilm aufgefallen.

  • Danach mit lauwarmen Wasser und oder mit Hilfe eines feuchten Waschlappens von dem Ölfilm befreien.

  • Auf der Donau bei Osterhofen war am Donnerstagmorgen ein Ölfilm zu sehen.

  • Bis zum Eintreffen der Feuerwehr war von dem Ölfilm allerdings bereits nichts mehr zu sehen.

  • Dieses Foto vom März 2015 zeigt einen Ölfilm in der Guanabara Bucht in Rio.

  • Um 8.30 Uhr bemerkte der Klärwart der Kläranlage in Zwettl an der Rodl einen Ölfilm auf einem der Säuberungsbecken der Anlage.

  • Denn selbst wenn das Wasser abgelaufen ist, kann es im Motorblock den Ölfilm zerstört haben.

  • Große Sorge bereitet Wissenschaftlern der schmierige Ölfilm, der im Mississippidelta Pflanzen und Sümpfe verschmutzt.

  • Die Ursache für diesen Ölfilm sei derzeit noch nicht klar, teilte der Beamte weiterhin mit.

  • Dabei wird es immer dringender, das Hauptleck abzudichten: Am Donnerstag hatte der Ölfilm erstmals Land erreicht.

  • Die Winde und Strömungen treiben den Ölfilm nach Westen.

  • Auf dem Rhein im Baselbiet schwimmt ein Ölfilm.

  • Ca. 1 km seewärts von Wasserburg stellte die Besatzung des Polizeibootes zunächst einen ca. 1 km² großen Ölfilm fest.

  • Am Freitag wurde den Behörden ein Ölfilm auf dem Wasser gemeldet.

  • Der Ölfilm auf der Meeresoberfläche besteht nach Schätzungen der Küstenwache aus etwa 8 000 Litern.

  • Es hat sich ein mehrere Kilometer breiter Ölfilm ausgebreitet.

  • Schwere See mit bis zu elf Meter hohen Wellen verhindern bisher nicht nur die Bergung, sondern auch die Beseitigung des Ölfilms.

  • Zudem zerfalle der Ölfilm allmählich in kleinere Fetzen.

  • Über 400 Kilometer Küste wurden von einem schwarzen Ölfilm verseucht.

  • Das Heer der Arbeitslosen über 50 wird rasch größer wie ein Ölfilm auf dem Meer.

  • Sorge bereitet derzeit vor allem ein großer Ölfilm, der auf dem überfluteten Gebiet Brieskow-Finkenheerd schwimmt.

  • An den Stränden der Inseln liegt einer dicker Ölfilm.

  • Der am Sonntag noch 20 Kilometer lange Ölfilm auf dem Fluß hat sich Fachleuten zufolge weitgehend aufgelöst.

  • Nach Angaben der Wasserschutzbehörden hat sich der Ölfilm aufgelöst.

  • Ölfilme heben sich so als dunkle Zonen von einer heller erscheinenden Umgebung ab.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Öl­film be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Öl­fil­me zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Öl­film lautet: FILLMÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Lima
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Öl­film (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Öl­fil­me (Plural).

Ölfilm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­film kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölfilm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ölfilm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.12.2022
  2. idowa.de, 25.09.2022
  3. krone.at, 08.03.2021
  4. rp-online.de, 17.07.2021
  5. focus.de, 09.11.2020
  6. idowa.de, 17.05.2018
  7. bild.de, 05.07.2016
  8. boerse-online.de, 22.09.2016
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.06.2013
  10. zeit.de, 15.11.2012
  11. feedsportal.com, 01.03.2011
  12. n24.de, 07.05.2010
  13. welt.de, 08.05.2010
  14. cash.ch, 24.01.2009
  15. all-in.de, 30.03.2009
  16. abendblatt.de, 23.02.2009
  17. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  18. welt.de, 14.12.2004
  19. abendblatt.de, 16.12.2004
  20. ln-online.de, 20.11.2002
  21. Welt 1998
  22. BILD 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995