Ältestenrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛltəstn̩ˌʁaːt]

Silbentrennung

Ältestenrat (Mehrzahl:Ältestente)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ältestenratdie Ältestenräte
Genitivdes Ältestenrates/​Ältestenratsder Ältestenräte
Dativdem Ältestenrat/​Ältestenrateden Ältestenräten
Akkusativden Ältestenratdie Ältestenräte

Anderes Wort für Äl­tes­ten­rat (Synonyme)

Rat der Ältesten
Senat:
eine Kammer des Parlaments
Entscheidungsgremium höherer deutscher Gerichte

Beispielsätze

  • Ältestenrat Dirk Heinisch: „Diese Worte irritieren mich.

  • Außerdem setzen die Abgeordneten den Ältestenrat (18 Mitglieder) und den Hauptausschuss (28 Mitglieder) ein.

  • Auch Verstöße gegen die Hausordnung sind ein Thema für den Ältestenrat.

  • Das hatte der Ältestenrat im Oktober beschlossen.

  • Damit müssen wir uns wohl doch im Präsidium und Ältestenrat des Bundestages beschäftigen, ist leider kein Einzelfall.

  • Auch dieses Thema dürfte im Ältestenrat besprochen werden.

  • Der Beschluss zum Bau der Kuppel wurde im Ältestenrat mit nur einer Stimme Mehrheit gefasst!

  • Daraufhin hatte der Ältestenrat der Region die nigerianische Regierung dazu aufgerufen, einzuschreiten und die Islamisten zurückzudrängen.

  • Einige Mitglieder des Ältestenrates, von links: Inge Schwarz, Manfred Fuhrmann, Hildegard Redicker.

  • Darüber hatte der Ältestenrat gestern in seiner Sitzung zu entscheiden.

  • Am Dienstag wird sich der Ältestenrat im Niedersächsischen Landtag mit den Fragen um den 500 000-Euro-Kredit beschäftigen.

  • Am 19. Juli wird das Thema Option im Ältestenrat des Kreistags behandelt.

  • Der Ältestenrat spricht von einem Angebot zu einer ganz unbedingt notwendigen Debatte.

  • Darauf einigte sich der Ältestenrat des Landtages am Abend.

  • Am Ende der 5. Staffel gerät der Ältestenrat ernsthaft in Gefahr, und Leo begibt sich "nach oben", um zu retten, was zu retten ist.

  • CDU, Grüne und FDP fordern eine Sondersitzung des Ältestenrats und behalten sich einen Abwahlantrag vor.

  • Am Donnerstagnachmittag wurde auch im Ältestenrat der Streit nicht gelöst.

  • Dazu werde um 14 Uhr der Ältestenrat der Bürgerschaft tagen.

  • Dagegen hatte aber der Ältestenrat, das Organisationsgremium des Parlaments, etwas einzuwenden.

  • Die Grünen hingegen haben gestern die Einschaltung des Ältestenrats des Bundestags gefordert.

  • Als er mit Diepgen zur Eröffnung des Bundesrates wollte, wurde es ihm vom Ältestenrat verwehrt.

  • Der Ältestenrat des Abgeordnetenhauses will sich mit dem Thema Kokain beschäftigen.

  • Die Baukommission des Ältestenrats lehnte diesen Fraktionsbeschluss im Berliner Reichstag mit einer SPD/FDP-Mehrheit von 8:7 Stimmen ab.

  • Mehr wollte Butz zum Votum des Ältestenrats nicht sagen.

  • Wer nun denkt, dieser Herausgeberkreis sei eine Art Ältestenrat, der irrt.

  • Die Mitglieder von TeBe treten am Freitag zur Generalversammlung mit Rechenschaftsbericht und der Wahl des Ältestenrates zusammen.

  • Reingruber hat inzwischen gegenüber dem Ältestenrat erklärt, er werde sich für eine zweite Amtsperiode bewerben.

  • Der Kompromiß hatte sich, wie berichtet, bereits während einer Sitzung des Ältestenrats am vergangenen Freitag angekündigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Äl­tes­ten­rat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und N mög­lich. Im Plu­ral Äl­tes­ten­rä­te zu­dem nach dem ers­ten Ä.

Das Alphagramm von Äl­tes­ten­rat lautet: AÄEELNRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Äl­tes­ten­rat (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Äl­tes­ten­rä­te (Plural).

Ältestenrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äl­tes­ten­rat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ältestenrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ältestenrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.06.2022
  2. morgenpost.de, 03.11.2021
  3. tagesschau.de, 19.11.2020
  4. bild.de, 26.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 31.08.2018
  6. stern.de, 24.09.2017
  7. jungewelt.de, 10.10.2016
  8. kurier.at, 13.09.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 11.10.2013
  10. schwaebische.de, 09.05.2012
  11. abendblatt.de, 19.12.2011
  12. torgauerzeitung.com, 21.06.2010
  13. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  14. allgemeine-zeitung.de, 05.06.2008
  15. blogigo.at, 25.03.2007
  16. szon.de, 25.11.2006
  17. welt.de, 11.03.2005
  18. welt.de, 22.09.2004
  19. berlinonline.de, 13.12.2003
  20. svz.de, 05.09.2002
  21. bz, 26.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (47/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995