zuvörderst

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈfœʁdɐst]

Silbentrennung

zuvörderst

Definition bzw. Bedeutung

vor allem anderen

Anderes Wort für zu­vör­derst (Synonyme)

an erster Stelle (stehen / rangieren)
erst einmal
erstmal (ugs.):
bevor etwas anderes geschieht
hauptsächlich:
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
in erster Linie:
an erster Stelle; vor allem
primär (geh.):
in erster Linie
vor alledem
vor allem:
besonders, in erster Linie
vor allem anderen
vorderhand:
erst einmal, fürs Erste
vordringlich:
besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes
vorerst:
fürs Erste, erst einmal, unter dem Vorbehalt, dass es sich ändern wird
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend
zu allererst
zuerst (kommen) (ugs.):
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit
zuerst einmal
zunächst (einmal):
am Anfang, zu Beginn
veraltet: räumlich benachbart
zuvorderst:
mit hoher Priorität oder zeitlich weit vorn
räumlich am weitesten vorn

Beispielsätze

Die Bundesregierung hat sich zuvörderst um die Probleme der bedrohten Banken gekümmert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erforderlich sind zuvörderst eine konsequente Beschleunigung der Energiewende zum besseren Klimaschutz.

  • Sie soll zuvörderst wirtschaftliche Perspektiven für die Braunkohlereviere liefern, wie neue Arbeitsplätze entstehen können.

  • Lernen sei zuvörderst Sinnsuche – es dürfe auch der Wertschöpfung dienen – "aber nicht an erster Stelle".

  • Liegt das am Thema, das zuvörderst Mediävisten anspricht?

  • Tatsächlich vertreten der Regisseur Nikita Michalkow und der Bildhauer Surab Zereteli zuvörderst sich selbst.

  • Es gilt immer noch: Um ein gutes Mitglied einer Schafsherde zu sein, mußt man zuvörderst ein Schaf sein !

  • Folglich war es zuvörderst im Interesse der Nation, dass es überhaupt einen solchen gab.

  • Entscheidung und Planung sei, erklärt Kaminsky "zuvörderst eine Angelegenheit der beiden Auheims".

  • Und auch die Islamisten unterdrückten zuvörderst die Frauen.

  • Die hehre Parole von der sozialen Gerechtigkeit hat zuvörderst der Besitzstandswahrung im Westen gedient.

  • Nun steht das gesamte System auf dem Prüfstand, zuvörderst das Wahlsystem.

  • Spione sind zuvörderst ein Fall für das Finanzamt.

  • Furets Lebenswerk war die Zerstörung der Mythen und Klischees der Französischen Revolution, zuvörderst der marxistischen Doktrin.

  • Präzisionstennis wie mit dem Laserstrahl vorgezeichnet, dessen Qualität sich zuvörderst den Akteuren selbst erschloß.

  • Denn Besänftigung hilft nicht unbedingt den Reformkräften; zuvörderst ermutigt sie die Hardliner.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb zu­vör­derst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­vör­derst lautet: DEÖRRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

zuvörderst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zu­vör­derst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • zuförderst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuvörderst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuvörderst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 15.08.2022
  2. finanztreff.de, 20.06.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 20.07.2017
  4. nzz.ch, 09.05.2014
  5. BerlinOnline.de, 23.10.2007
  6. sueddeutsche.de, 19.05.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2004
  8. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  9. Die Zeit (49/2003)
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995