zusteuern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃtɔɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

zusteuern

Definition bzw. Bedeutung

  • bewusst auf ein Ziel lenken

  • etwas dazugeben

  • Kurs auf ein Ziel hin halten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb steuern mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: steuere zu, du steuerst zu, er/sie/es steuert zu
  • Präteritum: ich steu­er­te zu
  • Konjunktiv II: ich steu­er­te zu
  • Imperativ: steuer zu! / steure zu! (Einzahl), steuert zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­steu­ert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für zu­steu­ern (Synonyme)

(einen) Beitrag leisten
beisteuern:
zu etwas beitragen, einen Beitrag zu etwas leisten, beispielsweise finanzieller oder künstlerischer Art
beitragen:
zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
kontribuieren (geh., lat., veraltet)

Sinnverwandte Wörter

an­pei­len:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
an­steu­ern:
einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen
an­stre­ben:
etwas zum Ziel haben, nach etwas streben
da­zu­ge­ben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
draufhalten
drif­ten:
im übertragenen Sinne: unmerklich in eine bestimmte, zumeist verpönte Situation oder Geisteshaltung geraten
Seemannssprache: auf dem Wasser treiben
entgegengehen
ent­ge­gen­se­hen:
ein künftiges Ereignis, etwas Kommendes erwarten
in Richtung auf etwas oder auf jemanden sehen
len­ken:
an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
loshalten
nä­hern:
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
etwas näher heranbringen an etwas
schen­ken:
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
zie­len:
eine bestimmte Absicht haben
etwas, oft eine Waffe, auf etwas ausrichten
zu­trei­ben:
in eine bestimmte Richtung auf ein Ziel hin/zu lenken (treiben)
sich einem Endpunkt schwimmend (treibend), langsam aber sicher nähern

Gegenteil von zu­steu­ern (Antonyme)

ver­mei­den:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert
wegführen

Beispielsätze

  • Der Kapitän steuerte die MS Goodwill auf die Hafeneinfahrt zu.

  • Dein Vater könnte doch auch etwas zusteuern, oder?

  • Und? Ist sie danach sofort auf die nächste Kneipe zugesteuert?

  • Zu der Zeit steuerte das Containerschiff auf Afrika zu.

  • Das Projekt könnte auf einen Fehlschlag zusteuern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bund könnte auf eine Rekordverschuldung zusteuern.

  • Er sehe aber, „dass wir auf ein ethische Dilemma zusteuern, um eine Verhältnismäßigkeit zu erreichen.

  • Es sah fast so aus, als würde der Mann absichtlich auf die Schwimmer zusteuern.

  • Damit steuern der auf ihre schwächsten Tage seit Mai zusteuern.

  • Die Kinder haben ihren Spaß damit, reimen mit den Ortsnamen, während wir auf den abgelegenen North Head Beach zusteuern.

  • Der stärkste Taifun des Jahres wird am Samstag über die Philippinen hinwegfegen und dann auf den Süden Chinas zusteuern.

  • Der Wagen war auf eine dreiköpfige Menschengruppe zugesteuert.

  • Ich weiß nicht, auf welche Zeiten wir jetzt zusteuern.

  • Sonne und Wolken: Das Wetter erinnert sich in Berlin heute daran, dass wir zielsicher auf den Frühling zusteuern.

  • Im Falle eines Sieges für das Ja-Lager könnte die Regierung zurücktreten und das Land auf Neuwahlen zusteuern.

  • Gegen Norwich City, das auf den Abstieg zusteuern zu scheint, wollen die Londoner ihre Hausaufgaben am Sonntagnachmittag machen.

  • Man sei sehenden Auges auf das Problem zugesteuert, sagte er.

  • Er sei schnurstracks mit ihr auf das Schlafzimmer seiner Frau zugesteuert.

  • Andererseits habe der Vulkan seit zehn Jahren auf einen neuen Ausbruch zugesteuert und sei seit drei bis vier Jahren dazu bereit.

  • Rund 500 000 Euro würde der Verein zu einem Neubau zusteuern können.

  • Aber das ist es, worauf wir zusteuern.

  • Der Zugewinn von 900% läßt vermuten, wir würden nicht auf eine schwereWirtschaftskrise zusteuern.

  • In ungewohnt niedriger Höhe war der Pilot in das Lauterbrunnertal eingeflogen und war auf das Ende des Tals zugesteuert.

  • Das hängt seiner Meinung nach damit zusammen, dass deren Mitarbeiter häufig in Führungspositionen kommen auf die sie nie zugesteuert haben.

  • Experten fürchten, dass bei einer weiteren Eskalation der Irankrise der Schmierstoff auf die Marke von 100 Dollar zusteuern könnte.

Häufige Wortkombinationen

  • auf die Küste, das offene Meer zusteuern; auf das Ende, ein Unglück, den Abgrund zusteuern, auf einen Punkt zusteuern
  • eine Kleinigkeit zusteuern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­steu­ern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­steu­ern lautet: EENRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zusteuern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­steu­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­steu­ern:
einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen
zu­fah­ren:
mit einem Fahrzeug auf ein Ziel zusteuern
zu­hal­ten:
(mit einem Wasserfahrzeug) auf etwas zusteuern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusteuern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusteuern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8962454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.03.2022
  2. ikz-online.de, 31.03.2020
  3. blick.ch, 29.07.2020
  4. focus.de, 05.08.2019
  5. nachrichten.at, 19.05.2019
  6. focus.de, 14.09.2018
  7. focus.de, 14.12.2016
  8. derstandard.at, 09.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.03.2015
  10. kleinezeitung.at, 05.07.2015
  11. kicker.de, 02.05.2014
  12. welt.de, 13.09.2013
  13. schwaebische.de, 07.02.2012
  14. spiegel.de, 06.07.2011
  15. nordsee-zeitung.de, 11.09.2011
  16. titel-magazin.de, 11.03.2010
  17. finanznachrichten.de, 25.08.2009
  18. rp-online.de, 29.04.2007
  19. econopress.de, 25.04.2007
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2006
  21. lvz.de, 17.01.2005
  22. abendblatt.de, 27.06.2004
  23. welt.de, 06.10.2004
  24. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995