zustürmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌʃtʏʁmən]

Silbentrennung

zustürmen

Definition bzw. Bedeutung

Sich mit hoher Geschwindigkeit auf ein Ziel hinbewegen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stürmen mit dem Derivatem zu-

Konjugation

  • Präsens: stürme zu, du stürmst zu, er/sie/es stürmt zu
  • Präteritum: ich stürm­te zu
  • Konjunktiv II: ich stürm­te zu
  • Imperativ: stürm zu! / stürme zu! (Einzahl), stürmt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­stürmt
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

zu­ge­hen:
in die Richtung von jemandem oder etwas gehen
nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen
zu­ja­gen:
jemanden oder etwas auf ein Ziel zutreiben
schnell auf ein Ziel zurasen
zu­lau­fen:
(anlässlich eines Ereignisses, auf das viele Menschen aufmerksam geworden sind) herbeilaufen, sich in kurzer Zeit versammeln
(durch Zufall) entdeckt, gesehen werden; jemandem zuteilwerden
zu­ra­sen:
sich mit hoher Geschwindigkeit auf ein Ziel hinbewegen
zu­ren­nen:
sich mit hoher Geschwindigkeit auf ein Ziel hinbewegen
zu­sprin­gen:
sich mit hoher Geschwindigkeit auf ein Ziel hinbewegen
zu­stür­zen:
sich mit hoher Geschwindigkeit auf ein Ziel hinbewegen

Gegenteil von zu­stür­men (Antonyme)

weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Beispielsätze

  • Da sah ich Charly auf mich zustürmen.

  • Da sah ich Charly auf mich zugestürmt kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch plötzlich seien Polizisten auf sie zugestürmt, erzählt ein Mann in der U-Bahn, die nun wieder geöffnet hat.

  • Nach dem Abpfiff bei der 0:1-Niederlage war der RB-Coach wutentbrannt auf Baier zugestürmt.

  • Allein vier Mal sei etwa eine der ihren allein auf die gegnerische Torfrau zugestürmt – ohne dass es dabei nur einmal «geklingelt» hätte.

  • Wenn die Leute auf eine Tür zustürmen, hat jeder das gleiche Ziel, muss aber einen anderen Weg nehmen.

  • Wie aber reagiert der begehrteste Junggeselle der Welt, wenn seine zahlreichen weiblichen Fans auf ihn zustürmen?

  • Zu dieser Zeit soll ein Mann, maskiert mit einer Sturmhaube, den Laden betreten und direkt auf den Kassenbereich zugestürmt sein.

  • Diese kommen immer in mehreren Wellen auf den Helden zugestürmt.

  • Gestern ließ er die Offensivabteilung immer wieder auf die Abwehr zustürmen, um Laufwege zu automatisieren.

  • Sie lässt unbeantwortet, wie die Ermittler darauf kamen, dass das Mädchen mit einem Messer auf die Lehrerin zugestürmt sein soll.

  • Hundeführer Stefan Begier liebt Übungen möglichst realitätsnah: Ohne Leine lässt er seinen Schäferhund Assard auf die Postboten zustürmen.

  • Ja. Er sei freudig auf sie zugestürmt, sagte Gertrud Höhler.

  • Ohne zu bemerken, daß er sich selbst gegenüberstand, sei er frontal auf den Kontrahenten zugestürmt.

  • Drei seien dann auf den Eingang zugestürmt und hätten in die Lobby geschossen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf jemanden/etwas zustürmen, zugestürmt kommen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­stür­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­stür­men lautet: EMNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zustürmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­stür­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zustürmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.12.2018
  2. abendblatt.de, 07.02.2018
  3. solothurnerzeitung.ch, 08.04.2016
  4. zeit.de, 28.08.2011
  5. presseportal.de, 23.03.2011
  6. polizeipresse.de, 26.11.2010
  7. sat1.de, 05.10.2006
  8. ngz-online.de, 12.07.2006
  9. berlinonline.de, 19.11.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996