zuspitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃpɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

zuspitzen

Definition bzw. Bedeutung

  • einem schmalen Gegenstand am Ende durch Bearbeiten einen Dorn (eine Spitze) verleihen

  • gefährlicher/akuter werden/machen

  • schmaler und schmaler (spitzer) werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spitzen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: spitze zu, du spitzt zu, er/sie/es spitzt zu
  • Präteritum: ich spitz­te zu
  • Konjunktiv II: ich spitz­te zu
  • Imperativ: spitz zu! / spitze zu! (Einzahl), spitzt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­spitzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­spit­zen (Synonyme)

spitz zulaufen
verjüngen:
den Altersdurchschnitt einer Menschengruppe, eines Tier- oder Pflanzenbestandes durch Einbringung junger Individuen senken
etwas jünger erscheinen lassen, als es tatsächlich ist
(etwas) schlimmer machen
eskalieren lassen
(etwas) verschärfen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten
(etwas) verschlechtern:
schlechter machen
schlechter werden
(etwas) verschlimmbessern (ironisch):
etwas durch eine gut gemeinte Aktion nur noch schlimmer, schlechter machen
(etwas) verschlimmern:
etwas schlimmer machen
schlimmer werden
aggressiver werden
an Schärfe gewinnen
auf die Spitze getrieben werden
ausarten (in):
Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen
außer Kontrolle geraten; sich zu etwas Negativem entwickeln, das man nicht mehr kontrollieren kann
eskalieren:
eine problematische Situation in der Hierarchie weiter nach oben tragen, damit sie dort gelöst werden kann
etwas stufenmäßig steigern, verschärfen
schärfer werden

Sinnverwandte Wörter

an­spit­zen:
ein Ende eines Stocks/Stifts/Pfahls bearbeiten, damit sich eine Spitze bildet
jemanden dazu antreiben, aktiv zu werden
zu­fei­len:
etwas eine bestimmte Form geben, indem Material durch die Technik des Feilens abgetragen wird

Gegenteil von zu­spit­zen (Antonyme)

ab­fei­len:
durch Bearbeitung mit einer Feile ein Stück von etwas entfernen, etwas glätten
ab­fla­chen:
flach(er) machen
flacher werden
be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
ein­eb­nen:
Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
Unterschiede verkleinern/tilgen
ent­span­nen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
run­den:
etwas so verformen, dass es runder wird
Mathematik: eine Zahl in Stellenschreibweise auf eine Zahl mit weniger bedeutungstragenden Stellen setzen

Beispielsätze

  • Der Knochen spitzt sich zum Rückenmark hin zu.

  • Eine Reihe falscher Entscheidungen spitzte die Krise zu.

  • Der Preiskampf am Markt spitzt sich zu.

  • Kannst du mir bitte die Buntstifte zuspitzen?

  • Vor acht Jahren befanden wir uns im Anfangsstadium dessen, was sich einmal zu der größten ökonomischen Katastrophe unseres Lebens zuspitzen sollte.

  • Die Lage in Belgien hat sich erneut zugespitzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Folge könne sich die Situation am Wohnungsmarkt weiter zuspitzen, warnt der Vorsitzende des Vereins, Jürgen Conzelmann.

  • Auch in der Nähe der Kleinstadt selbst hat sich die Lage jüngst zugespitzt.

  • Am Ende werde man die Kampagne weiter personell zuspitzen, sagte Kellner dazu auf Nachfrage.

  • Bleibt im der viele Regen aus, dürfte sich die Dürre weiter zuspitzen.

  • Die CDU müsse „auch mal zuspitzen“, auch mal „einen raushauen“ und nicht Angst haben, dass es dann einen Shitstorm gebe.

  • Aber hat sich die Situation wirklich derart zugespitzt wegen eines Pastors, dessen Name vor der Krise fast unbekannt war?

  • Das hätte man mehr zuspitzen können.

  • Das, was sich gegenwärtig in den Vereinigten Staaten abspielt, lässt sich nicht satirisch zuspitzen.

  • Aber weil sich die Situation zugespitzt hat, musste man sich eben für die zwei anderen Fahrer entscheiden.

  • Aber Leo entzieht sich ihr wie allen anderen, bis sich die Dinge zuspitzen und alle an ihre Grenzen kommen.

  • Das Gymnasium ist keine Mädchenschule und darf es nicht werden, wie Sie es zugespitzt ausgedrückt haben.

  • Die Situation würde sich dadurch nur zuspitzen, weil es in einem Gebietsstreit nur Verlierer und Gewinner geben kann.

  • Dafür hat sich jedoch die Situation in Portugal zugespitzt.

  • Es hat sich vieles schrittweise aufgebaut und zugespitzt.

  • "Merkel muss jetzt mehr zuspitzen und unsere inhaltlichen Positionen deutlicher machen", sagte er am Montag.

  • Ich denke, dass sich nach dem Lehman-Kollaps die Situation im dritten Quartal erheblich zugespitzt hat.

  • Die Situation hat sich seit der türkischen Parlamentsentscheidung für Militäraktionen gegen Kurden im Irak zugespitzt.

  • Das wird momentan etwas zugespitzt anders dargestellt.

  • Seine Äußerung sei zugespitzt, festzuhalten bleibe jedoch, daß mit schärferen Gesetzen der Tod des Kindes hätte verhindert werden können.

  • Die Einschätzung mutet angesichts vergleichsweise auskömmlicher Diäten arg zugespitzt an.

Häufige Wortkombinationen

  • die Lage/Krise/Situation, der Konflikt spitzt sich zu
  • einen Stift zuspitzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­spit­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und T mög­lich.

Das Alphagramm von zu­spit­zen lautet: EINPSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Papa
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zuspitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­spit­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

poin­tiert:
treffend ausgedrückt, bei Kritik: zugespitzt formuliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuspitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuspitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5745757 & 3069391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.01.2023
  2. cash.ch, 28.12.2022
  3. n-tv.de, 12.07.2021
  4. hna.de, 15.05.2020
  5. de.sputniknews.com, 30.10.2019
  6. sozialismus.info, 15.09.2018
  7. de.sputniknews.com, 04.11.2017
  8. letemps.ch, 16.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 11.03.2015
  10. wnoz.de, 04.10.2014
  11. nzz.ch, 08.05.2013
  12. de.rian.ru, 23.08.2012
  13. wallstreet-online.de, 03.04.2011
  14. torgauerzeitung.com, 05.05.2010
  15. zeit.de, 31.08.2009
  16. manager-magazin.de, 27.10.2008
  17. jungewelt.de, 29.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.02.2006
  19. welt.de, 02.03.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. Neues Deutschland, 08.03.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995