zuschließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌʃliːsn̩]

Silbentrennung

zuschließen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Schlüssel ein Schloss schließen.

Alternative Schreibweise

  • zuschliessen

Konjugation

  • Präsens: schließe zu, du schließt zu, er/sie/es schließt zu
  • Präteritum: ich schloss zu
  • Konjunktiv II: ich schlösse zu
  • Imperativ: schließ zu! / schließe zu! (Einzahl), schließt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­schlie­ßen (Synonyme)

abschließen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
absperren:
den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases unterbinden
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude verhindern
verriegeln:
mit einem Riegel verschließen
verschließen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zusperren:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Geschäftsbetrieb (für immer) beenden

Sinnverwandte Wörter

zu­rie­geln:
oftmals über eine Tür oder ein Fenster: nach dem Schließen durch einen extra Verschluss (Riegel) sichern; einen Riegel vorschieben

Gegenteil von zu­schlie­ßen (Antonyme)

auf­schlie­ßen:
amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
Bergbau: für den Abbau erschließen
auf­sper­ren:
ein Schloss mit einem Schlüssel öffnen, (der Allgemeinheit) zugänglich machen
etwas weit öffnen, aufreißen

Beispielsätze

  • Die alte Tür ließ sich mit Mühe und Not und knarrend zuschließen.

  • Ich wollte das Tor eben zuschließen, da wurde es von der anderen Seite wieder aufgestoßen.

  • Ich habe die Tür hinter mir zugeschlossen.

  • Tom konnte sich nicht erinnern, ob er die Tür zugeschlossen hatte.

  • Diese Tür lässt sich nicht zuschließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch kein Jahr ist vergangen, seitdem Walter Stubenvoll – durchaus mit Wehmut – das Krebenstüble in für immer zugeschlossen hat.

  • Die Klarstellung war gut und richtig trotz aller Zerwürfnisse und Probleme die militärische Option aus zuschließen.

  • Diese sei vergleichbar einem "Tresor, der sich nur mit einem Schlüssel auf- und zuschließen lässt".

  • Noch bis vor einem Monat war das Zimmer des in der JVA Iserlohn einsitzenden Tempelbombers zugeschlossen.

  • Ozonloch soll bis 2050 wieder schließen Das Ozonloch über der Antarktis könnte sich bis zum Jahr 2050 zuschließen.

  • Doch etliche Geschäftsleute hatten bemängelt, dass sie ihren Laden nicht einfach zuschließen könnten.

  • Zahlt sie nicht an Buchholz, wird der die Halle zuschließen oder in ihrem Laden einen Wutanfall austoben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­schlie­ßen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­schlie­ßen lautet: CEEHILNSẞUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

zuschliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­schlie­ßen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuschließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuschließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725598, 8890504, 5086410 & 866591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.07.2022
  2. focus.de, 04.04.2017
  3. nrz.de, 31.10.2017
  4. tagesanzeiger.ch, 06.10.2016
  5. sat1.de, 21.05.2006
  6. berlinonline.de, 17.11.2005
  7. TAZ 1997