zuschanzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃant͡sn̩ ]

Silbentrennung

zuschanzen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem etwas auf nicht ganz legalem oder fairem Weg zukommen lassen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schanzen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: schanze zu, du schanzt zu, er/sie/es schanzt zu
  • Präteritum: ich schanz­te zu
  • Konjunktiv II: ich schanz­te zu
  • Imperativ: schanz zu! / schanze zu! (Einzahl), schanzt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­schanzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­schan­zen (Synonyme)

(jemandem zu etwas) verhelfen:
jemanden bei einer Sache unterstützen, damit ein Ziel, ein gewünschtes Ereignis erreicht wird
(jemandem) verschaffen (ugs.):
sich etwas besorgen; dafür sorgen, dass jemand etwas bekommt
(jemandem etwas) zuschieben:
(ungerechtfertigt, nicht ganz fair) zukommen/zuteilwerden lassen
gleitend (schiebend) auf ein Ziel zu in Bewegung setzen
(jemandem etwas) zuschustern (ugs.):
jemandem etwas auf nicht ganz legalem oder fairem Weg zukommen lassen
mehr Geld ausgeben, als eigentlich geplant ist
(jemandem) zuspielen:
(bei der Sendung einer Aufnahme) zusätzlich zum Hauptbeitrag senden/anschließen
(den Ball/Puck) in Richtung auf jemandem hin bewegen, der dann weiterspielen soll

Sinnverwandte Wörter

las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
über­las­sen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
zu­füh­ren:
etwas wohin gelangen lassen; zuleiten
in Richtung auf etwas hin verlaufen
zu­kom­men:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
zu­ste­cken:
mehr oder minder heimlich geben
mit der Hilfe von Nadeln verschließen
zu­wen­den:
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
schenken

Gegenteil von zu­schan­zen (Antonyme)

weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen

Beispielsätze

Ihr Onkel sitzt im Aufsichtsrat und hat ihr diese Aufträge zugeschanzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Immobilienunternehmer sagt: "Dass Hirmer erst das Grundstück zugeschanzt bekommt und dann noch um den Preis feilscht, ist ungehörig."

  • Aber mit dem Ausstieg bekam die Verbundwirtschaft neu Pfründe zugeschanzt: Ihr betreibt weiter Kohlekraft, das kann euch keiner nehmen.

  • Soros wuerde man meinen wolle das Lanstueck Amis zuschanzen.

  • Im Gegenzug sind ihm angeblich Aufträge etwa im Strassenbau zugeschanzt worden.

  • Die Bücher würden auf Dokumenten basieren, die auf illegale Weise den Journalisten zugeschanzt worden seien.

  • Damit sollten Korruptionsfälle aufgedeckt werden, in denen Mitarbeiter sich über Scheinfirmen selbst lukrative Aufträge zuschanzen.

  • Ihm wurde vorgeworfen, der britischen Werbeagentur WPP wegen persönlicher Verbindungen Aufträge zugeschanzt zu haben.

  • Gleichzeitig war kritisiert worden, dass sich die Länder aus dem ehemaligen Ostblock die Punkte untereinander zuschanzen.

  • Bauaufträge wurden über Jahre denselben Firmen zugeschanzt.

  • Unternehmen soll er Millionen-Aufträge zugeschanzt haben.

  • Er darf das, hat das Recht: ihm zugeschanzt im verwirrend rätselhaften Treiben der hanseatischen Finanz- und Kulturpolitik.

  • Das New Yorker Büro Beyer-Blinder-Belle hatte damals den Auftrag zugeschanzt bekommen.

  • Genau genommen hatte Daisy den Job von der dicken Chefin sogar zugeschanzt bekommen.

  • Der Nachlaß, zu dem auch Autographen des Komponisten Hanns Eisler gehören, sei der Akademie "zugeschanzt" worden.

  • Anderen Mitarbeitern sollen sie rund 750 000 Mark zugeschanzt haben.

  • Der Militärkaste, eng versippt mit den Feudalaristokraten, wird Jahr für Jahr 40 Prozent des Staatshaushaltes zugeschanzt.

  • Außerdem hofft sie darauf, daß ihr Hallen-Flohmarkt und die benachbarte Kart-Bahn sich gegenseitig Kunden zuschanzen.

  • Die Strategien von Bertelsmann oder Mitsubishi werden ihm sicherlich bald diesen Posten zuschanzen.

  • Immerhin wird der Fall nicht einem anderen Gericht zugeschanzt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Vorteil/Auftrag, eine Stelle, Geld zuschanzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­schan­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­schan­zen lautet: ACEHNNSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zuschanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­schan­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuschanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuschanzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 16.02.2021
  2. spiegel.de, 19.09.2019
  3. wochenblatt.cc, 19.10.2019
  4. nzz.ch, 20.04.2016
  5. diepresse.com, 03.11.2015
  6. n24.de, 20.10.2009
  7. handelsblatt.com, 13.08.2007
  8. bbv-net.de, 13.05.2007
  9. welt.de, 28.08.2006
  10. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  11. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  12. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  13. bz, 20.12.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996