zusammenstoppeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʃtɔpl̩n ]

Silbentrennung

zusammenstoppeln

Definition bzw. Bedeutung

aus kleinen Teilen/Teilbeiträgen/Einzelwörtern zusammensetzen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stoppeln mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: stoppele zusammen, du stoppelst zusammen, er/sie/es stoppelt zusammen
  • Präteritum: ich stop­pel­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich stop­pel­te zu­sam­men
  • Imperativ: stoppel zusammen! / stoppele zusammen! (Einzahl), stoppelt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­stop­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­stop­peln (Synonyme)

flickschustern (ugs.):
unprofessionell, ohne angemessene Sorgfalt und Planung vorgehen, was zu einem schlechten Ergebnis führt
zurechtflicken (ugs.)
zurechtfrickeln (ugs., regional)
zurechtfummeln (ugs.)
zurechtstoppeln (ugs.)
zusammenflicken (ugs.):
auf die Schnelle ohne Recherche einen Text schreiben/konzipieren
etwas Kaputtes (weder sorgfältig noch umfassend) ganz/heil machen, besonders auch: durch Operation wiederherstellen
zusammenfrickeln (ugs., regional)
zusammenfriemeln (ugs., regional)
zusammenfummeln (ugs.)
zusammenhauen (ugs.):
eine Person durch Schläge verletzen
eine Sache durch Schläge zerstören
zusammenkloppen (ugs.)
zusammenpfuschen (ugs.)
zusammenschustern (ugs.):
ein Ding eilig, ohne Sorgfalt verbinden/zusammensetzen/herstellen
einen Plan/ein Konzept ohne Zeit und Hingabe entwerfen
zusammenstückeln (ugs.):
aus einzelnen (nicht unbedingt gut zueinanderpassenden) Teilen (Stücken) zusammensetzen
zusammenstücken (ugs.):
aus einzelnen (nicht unbedingt gut zueinanderpassenden) Teilen (Stücken) zusammensetzen
zusammenstümpern (ugs.)
zusammenzimmern (ugs.):
ein Ding (oft aus Holz und eilig), ohne Sorgfalt verbinden/zusammensetzen
einen Plan/eine Aussage auf die Schnelle entwerfen

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­bas­teln:
(aus eigentlich nicht für diesen Zweck vorgesehenen Materialien) eher schnell und unkompliziert etwas herstellen
zu­sam­men­brin­gen:
eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln
zu­sam­men­sam­meln:
Dinge, die an verschiedenen Orten liegen, zu einem gemeinsamen Ort tragen
zu­sam­men­set­zen:
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen
zu­sam­men­spa­ren:
Geld zurücklegen und nach und nach ansammeln
zu­sam­men­stel­len:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht

Gegenteil von zu­sam­men­stop­peln (Antonyme)

ab­stot­tern:
einen Kredit in kleinen Raten zurückzahlen
über einen längeren Zeitraum hinweg in (kleineren) Teilbeträgen bezahlen
auf­drö­seln:
entwirren, entzwirnen, ein Garnknäuel in die einzelnen Fäden auftrennen, etwas Komplexes in überschaubare Bestandteile gliedern
zer­le­gen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen

Beispielsätze

  • Endlich war ich mit dem Ergebnis zufrieden. Der Brief, den ich da so mühsam zusammengestoppelt hatte, konnte abgeschickt werden.

  • Du kannst ja alle deine Freunde fragen und die Summe so zusammenstoppeln.

  • Das hier ist mal ein Modell, das Lori am Nachmittag im Schuppen zusammengestoppelt hat, aber das wird schon fürs Erste ausreichen.

  • Das Essen war lieblos zusammengestoppelt und eines Sternekochs unwürdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wen interessiert denn schon, was in diesen Artikeln zusammengestoppelt wird?

  • Man kann auch die Bibel so zusammenstoppeln, dass sich alles rechtfertigen lässt.

  • Insgsamt ist es verstaubt, muffig, spießbürgerlich und vor allem lieblos zusammengestoppelt.

  • Leider wirkte der Auftritt im Ganzen zusammengestoppelt und dramaturgisch nicht recht ausgereift.

  • Eine gestern verteilte Test-Ausgabe der Zeitung wirkte leicht zusammengestoppelt.

  • Das Club-Design ist etwas uninspiriert, zusammengestoppelt und zu nüchtern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­stop­peln be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­stop­peln lautet: AEELMMNNOPPSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo
  15. Lima
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zusammenstoppeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­stop­peln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenstoppeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenstoppeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1312409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.02.2021
  2. derstandard.at, 01.10.2016
  3. derstandard.at, 12.11.2011
  4. berlinonline.de, 25.04.2006
  5. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  6. fr, 16.02.2002