zusammenholen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌhoːlən ]

Silbentrennung

zusammenholen

Definition bzw. Bedeutung

Dinge/Personen, die sich an verschiedenen Orten befinden, an einem Ort versammeln.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb holen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: hole zusammen, du holst zusammen, er/sie/es holt zusammen
  • Präteritum: ich hol­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich hol­te zu­sam­men
  • Imperativ: hol zusammen! / hole zusammen! (Einzahl), holt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­holt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­schaf­fen:
mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein
her­bei­ho­len:
entfernt befindliche Dinge oder Personen zu einem nahen Ort holen
ver­ei­nen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
ver­sam­meln:
Personen um sich scharen, zusammenziehen
sich an einem Ort treffen (sammeln)
zu­sam­men­brin­gen:
eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln
zu­sam­men­su­chen:
nach Dingen/Personen schauen (suchen), die sich nicht am gleichen Ort befinden und diese dann an einem gemeinsamen Ort oder auch zu einem gemeinsamen Zweck vereinen
zu­sam­men­tra­gen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln

Gegenteil von zu­sam­men­ho­len (Antonyme)

ver­streu­en:
so in einem Raum verteilen, dass Unordnung entsteht
so über ein Gebiet verteilen, dass die Personen nicht mehr nahe beieinander stehen
zer­streu­en:
durch Argumente, Zureden beseitigen
in der Gegend verteilen, weit auseinanderstreuen

Beispielsätze

  • Er drängte darauf, dass man umgehend alle anwesenden Gäste im Frühstücksraum zusammenholen solle.

  • Die Gartenstühle, die man aus der gesamten Nachbarschaft zusammengeholt hatte, wurden in zwei Reihen aufgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerne würde der Vorsitzende alle Beteiligten zu einem Gespräch zusammenholen – doch das muss noch warten.

  • Man kann nicht 200 Nationen mit unterschiedlichem Virus-Vorkommen zusammenholen.

  • Die Polizei hatte fast 5000 Beamte aus ganz Deutschland zusammengeholt, um ein Aufeinandertreffen zwischen Linken und Rechten zu verhindern.

  • Bayerns ehemaliger Trainer Magath hat Top-Leute zusammengeholt und daraus eine perfekt harmonierende Truppe geformt.

  • Rehhagel im ZDF: "Man muß die besten Spieler zusammenholen und richtig zusammenstellen.

  • Auch in diesem Jahr haben die Organisatoren Kuriositäten und Raritäten aus aller Welt zusammengeholt.

  • In aller Eile wurden Spieler zusammengeholt - und dabei gingen Walter und Genossen weiter so vor, als seien sie noch in der Bundesliga.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­ho­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­ho­len lautet: AEEHLMMNNOSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zusammenholen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­ho­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­raf­fen:
transitiv: Verschiedenes hastig aufheben, zusammenholen, an sich nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenholen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 12.05.2020
  2. general-anzeiger-bonn.de, 11.05.2020
  3. bo.de, 05.06.2016
  4. sportbild.de, 22.03.2009
  5. BILD 1999
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Stuttgarter Zeitung 1995