zusammengehören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənɡəˌhøːʁən]

Silbentrennung

zusammengeren

Definition bzw. Bedeutung

Miteinander ein Paar oder eine Gruppe bilden.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es gehört zusammen
  • Präteritum: ich ge­hör­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich ge­hör­te zu­sam­men
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­ge­hö­ren (Synonyme)

(ein) perfektes Paar (sein)
(sich) auf ideale Weise ergänzen
(sich) gesucht und gefunden haben
Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart)
das passt perfekt mit den beiden (ugs.)
füreinander bestimmt (sein)
Traumpaar (Hauptform):
Paar, das anderen als ideal, als besonders gut zueinander passend erscheint
wie füreinander geschaffen sein
(optimal) zusammenpassen (variabel):
gemeinsam etwas ergeben, das Harmonie ausstrahlt oder Nutzen stiftet (das passt)
Teile zu einem Ganzen zusammenbauen

Beispielsätze

  • Praktisch ist, wenn Wörter, die zusammengehören, auch zusammen gelernt werden.

  • Die insolvente italienische Fluglinie und ihre Nachfolgerin Italia Trasporto Aereo (ITA) sollen nicht zusammengehören.

  • Die Unternehmen hatten bereits früher zusammengehört, sich aber 2008 getrennt.

  • Die Nähe, die Vertrautheit, das alte, neue Verlangen – das kann ja eigentlich nur bedeuten, dass man doch zusammengehört.

  • Ähnlich wie beim Mc-Burger werden hier Elemente zusammengefügt, die nicht zusammengehören.

  • Es wächst nicht zusammen,was ohnehin nicht zusammengehört.

  • In allen Religionen muss sich die Einsicht durchsetzen, dass der Glaube an Gott und die Achtung vor dem Mitmenschen zusammengehören.

  • Bei der Klausur in Meseberg soll zusammenwachsen, was nicht zusammengehört.

  • Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann erinnerte die Gläubigen daran, dass Leben und Tod zusammengehören.

  • Etwa, dass Verstand und Gefühl zusammengehören und man den Rasen ruhig betreten soll, wenn es Sinn macht.

  • Josef Joffe: Es wächst nicht zusammen, was nicht zusammengehört.

  • Mit der hohen Beteiligung an der Mitgliederbefragung habe die NRW-CDU bewiesen, „dass Diskussion und Teamgeist zusammengehören“.

  • Da kam zusammen, was zusammengehört.

  • Das keiner so genau wo Deutschland liegt und ob Europa und Deutschland zusammengehören.

  • Wenig Schwächen Viele Schwächen hatte die Sportfreunde-Mannschaft aber nicht, es wächst scheinbar eine Einheit zusammen, die zusammengehört.

  • Daran soll es auch liegen, dass nun nicht zusammenpasst, was eigentlich zusammengehört.

  • "Jetzt wächst wieder zusammen, was zusammengehört", sagt einer erleichtert.

  • Alles um die Kinder herum vermittle ihnen, dass die Art ("rollen") und die Richtung ("herunter") zusammengehören.

  • Erfolgreiche Finanzpolitik für Berlin muß an der Erkenntnis ansetzen, dass Wirtschafts- und Finanzpolitik zusammengehören.

  • Ist die Vermutung übertrieben, in der an diesem Tisch so glanzvoll entstehenden Verbindung wachse zusammen, was zusammengehört?

  • Internet und Geldanlage: Da haben sich zwei gefunden, die definitiv zusammengehören.

  • Als ob die Öffnung am Ende der Straße bewiesen hätte, dass tatsächlich alles mit allem zusammengehört.

  • Eine ganze universitäre Industrie lebt davon, zusammenzulesen, was auf den ersten Blick nicht zusammengehört.

  • Wächst hier - west-westlich - zusammen, was zusammengehört?

  • Doch es wäre ein Zeichen, daß solidarisch, gleichberechtigt und gleichverpflichtet zusammenwächst, was zusammengehört.

  • Nein, hier darf offensichtlich nicht zusammenwachsen, was durchaus zusammengehört.

  • Sie bewiesen beide, daß "gesellschaftliche Verantwortung und artistischer Ethos zusammengehören".

  • Was wäre zu tun in einem System, in dem beide Seiten wie kommunizierende Röhren zusammengehören?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb zu­sam­men­ge­hö­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N, zwei­ten E und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­ge­hö­ren lautet: AEEEGHMMNNÖRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zusammengehören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­ge­hö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­te:
Sammlung von Aufzeichnungen, die inhaltlich zusammengehören
auf­lös­bar:
über einen Knoten, auch übertragen für Problem: auftrennbar, so separierbar/auseinander zu sortieren sein, dass etwas nicht mehr untrennbar zusammengehört
Drei­ei­nig­keit:
übertragen: eine Dreiergruppe (Personen, Dinge), die so fest zusammengehört, dass sie als Einheit wahrgenommen wird
Dy­as:
zwei Einheiten, die eng zusammengehören
En­sem­ble:
Gruppe von Dingen, die eng zusammengehören
Ge­spann:
zwei Personen, die in einer bestimmten Weise zusammengehören oder zusammenwirken
Um­stell­pro­be:
Linguistik: Verfahren, bei dem man die Wörter eines Satzes in eine andere Reihenfolge bringt, wobei sich die Bedeutung des Satzes nicht ändern soll. Auf diese Weise kann man feststellen, welche Wörter eines Satzes eng zusammengehören und daher womöglich ein Satzglied bilden.
Ver­schie­be­pro­be:
Linguistik: Verfahren, bei dem man die Wörter/ Wortgruppen eines Satzes in eine andere Reihenfolge bringt, wobei sich die Bedeutung des Satzes nicht ändern soll. Auf diese Weise kann man feststellen, welche Wörter eines Satzes eng zusammengehören und daher womöglich ein Satzglied bilden.
zu­wei­sen:
die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend) zusammengehören und in dieser Paarung gesehen/verwendet/genutzt werden sollen
Zwei­ge­spann:
zwei Personen, die zusammengehören, stets zusammen angetroffen werden und dergleichen

Buchtitel

  • Was zusammengehört Markus Feldenkirchen | ISBN: 978-3-49925-763-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammengehören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammengehören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.04.2022
  2. wiwo.de, 01.07.2021
  3. cash.ch, 27.08.2019
  4. bz-berlin.de, 05.11.2018
  5. blick.ch, 06.07.2017
  6. diepresse.com, 18.06.2016
  7. sz.de, 24.10.2015
  8. finanznachrichten.de, 22.01.2014
  9. tagesschau.de, 01.04.2013
  10. bernerzeitung.ch, 01.04.2012
  11. zeit.de, 17.09.2011
  12. abendblatt.de, 06.11.2010
  13. hersfelder-zeitung.de, 15.12.2009
  14. stimme.de, 05.11.2008
  15. westfalenpost.de, 05.08.2007
  16. welt.de, 08.10.2006
  17. westfalenpost.de, 28.06.2005
  18. spiegel.de, 22.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  20. bz, 19.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995