zurückwerfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌvɛʁfn̩]

Silbentrennung

zurückwerfen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb werfen mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: ich werfe zurück, du wirfst zurück, er/sie/es wirft zurück
  • Präteritum: ich warf zu­rück
  • Konjunktiv II: ich würfe zurück
  • Imperativ: wirf zurück! (Einzahl), werft zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­wor­fen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

re­flek­tie­ren:
etwas anstreben, erreichen versuchen
Gedanken hinwenden, nachdenken, (Lage) überdenken, etwas bedenken
zu­rück­schla­gen:
Angreifer in die Flucht schlagen
im weiteren Zeitverlauf einen negativen Einfluss auf etwas zeigen
zu­rück­schleu­dern:
mir Kraft dorthin befördern, wo etwas hergekommen ist
zu­rück­strah­len:
(auftreffende Licht[strahlen], Wärme) in eine bestimmte Richtung ablenken, zurückwerfen
in eine bestimmte Richtung abgelenkt, zurückgeworfen werden

Gegenteil von zu­rück­wer­fen (Antonyme)

herwerfen
hin­wer­fen:
eine Sache (aus Versehen) herunterfallen lassen
etwas in eine bestimmte Richtung schleudern

Beispielsätze

  • Du fängst den Ball und dann wirfst du ihn wieder zu mir zurück.

  • Die kleinen Fische habe ich zurückgeworfen.

  • Sonnenschutzcreme enthält Stoffe, welche das ultraviolette Licht zurückwerfen oder absorbieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die hat sie, wie sie sagt, in ihrer handballerischen Entwicklung etwas zurückgeworfen.

  • Das Corona-Jahr 2020 hat die Gleichberechtigung der Frauen einer Analyse zufolge um Jahrzehnte zurückgeworfen.

  • Allerdings wurde damals Seydel von Verletzungen zurückgeworfen.

  • Dann wurde er von drei Kreuzbandrissen zurückgeworfen.

  • Er habe die Schwulenbewegung um Jahre zurückgeworfen.

  • Aber auch André Greipel, der vor der Tour noch von einem fiebrigen Infekt zurückgeworfen worden war, zeigte bereits aufsteigende Form.

  • Der Angriffskrieg Äthiopiens von 1998 bis 2000 hat Eritrea in seiner Entwicklung zurückgeworfen.

  • Das Spektakel nimmt seinen unaufhaltsamen Lauf, wenn diese vier Berliner Künstler die hohe Kunst auf den Boden der Tatsachen zurückwerfen.

  • Dortmunds Marcel Schmelzer wird immer wieder durch Verletzungen zurückgeworfen.

  • Die überraschende Kündigung könne sie nun aber wieder psychisch zurückwerfen, befürchten dem Bericht zufolge Freunde von Lierhaus.

  • Es hagelte Erstrundenniederlagen, Schüttler wurde immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen.

  • Außerdem wurde ein Großprojekt am Flughafen in Brisbane von der Flutkatastrophe zurückgeworfen.

  • Premierminister Jusuf Raza Gilani äußerte, Pakistan sei in seiner Entwicklung um Jahre zurückgeworfen worden.

  • Der österreichische Golf-Profi wird beim Turnier bei Sevilla durch eine wechselhafte Schlussrunde zurückgeworfen.

  • Das war sehr ärgerlich und hat mich in der Gesamtwertung auf den achten Rang zurückgeworfen.

  • Politiker vom Schlage Peróns haben Lateinamerika um Jahrzehnte zurückgeworfen.

  • Ohne das Soziale wären die Deutschen wieder auf das Deutsche zurückgeworfen, das sich schon einmal als nicht rutschfest erwiesen hat.

  • Dabei werden die Lichtpartikel von den 15 Meter großen Segeln wie Bälle zurückgeworfen.

  • Gelingt es ihm, rennt er los, während die übrigen Akteure den Ball zurückwerfen müssen.

  • Von einer Sekunde auf die andere war die High-Tech-City ins Zeitalter der Kerzen zurückgeworfen worden.

  • "Das wird uns weiter zurückwerfen in unserer Wettbewerbsfähigkeit", sagte er.

  • Die Menschen, die einst in der DDR lebten, waren auf sich selbst zurückgeworfen.

  • Aber ein endgültiges Scheitern von Verdi würde die beteiligten Organisationen weit zurückwerfen.

  • Dies würde Willkür und Anarchie Tür und Tor öffnen und die Welt ins 19. Jahrhundert zurückwerfen.

  • Nein, eine deutsche Messegesellschaft AG würde uns zurückwerfen.

  • Zwei Knieoperation im April und Juli hatten ihn bereits in der Planung weit zurückgeworfen.

  • Diese zeitraubende rechtliche Hängepartie würde den Standort D noch weiter zurückwerfen.

  • Sollten diese Entwicklungen andauern, könne dies das Unternehmen zurückwerfen und weitere 'schmerzliche Maßnahmen' unvermeidbar machen.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­wer­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­wer­fen lautet: CEEFKNRRUÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zurückwerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­pral­len:
von einer Oberfläche zurückgeworfen werden
prel­len:
an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden
re­flek­tie­ren:
zurückwerfen, spiegeln
rück­schal­len:
ein Echo zurückwerfen
rück­hal­len:
als Schall zurückgeworfen werden
schnee­er­hellt:
von Licht erhellt, das auf Schnee getroffen ist und von diesem reflektiert, zurückgeworfen wurde
wi­der­hal­len:
über einen Raum: vom zurückgeworfenen (hallenden) Klang einer Tonfolge, zum Beispiel von Musik oder einem Schrei, erfüllt sein
über etwas Reflektierendes, selten: als Echo zurückwerfen
zu­rück­pral­len:
(mit Schwung auf etwas aufschlagen und dann wieder) zum Ausgangsort zurückgeworfen werden
zu­rück­strah­len:
(auftreffende Licht[strahlen], Wärme) in eine bestimmte Richtung ablenken, zurückwerfen
in eine bestimmte Richtung abgelenkt, zurückgeworfen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückwerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9636843 & 6308012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 16.04.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 30.03.2021
  3. kicker.de, 17.08.2020
  4. blick.ch, 14.05.2019
  5. welt.de, 15.01.2018
  6. wr.de, 04.07.2017
  7. nzz.ch, 22.07.2016
  8. openpr.de, 26.11.2015
  9. spiegel.de, 08.11.2014
  10. focus.de, 08.11.2013
  11. spiegel.de, 09.10.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 11.04.2011
  13. neues-deutschland.de, 11.08.2010
  14. kurier.at, 29.03.2009
  15. feedsportal.com, 24.04.2008
  16. sueddeutsche.de, 09.10.2007
  17. spiegel.de, 15.01.2006
  18. gea.de, 23.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995