zurückspringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌʃpʁɪŋən]

Silbentrennung

zurückspringen

Definition bzw. Bedeutung

  • (schnell) einen Sprung rückwärts machen

  • dahin springen, wo man vorher war

  • räumlich ein wenig hinter etwas gelegen sein

  • sich plötzlich ein Stück zurückbewegen

  • von etwas abprallen (und wieder an einen bestimmten Ort gelangen)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb springen mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: ich springe zurück, du springst zurück, er/sie/es springt zurück
  • Präteritum: ich sprang zu­rück
  • Konjunktiv II: ich spränge zurück
  • Imperativ: spring zurück! (Einzahl), springt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­sprun­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­rück­sprin­gen (Synonyme)

abprallen:
bei einer Person keine Wirkung zeigen
von einer Oberfläche zurückgeworfen werden
zurückprallen:
(mit Schwung auf etwas aufschlagen und dann wieder) zum Ausgangsort zurückgeworfen werden
heftig (zum Beispiel vor Schreck oder aus Ablehnung) nach hinten ausweichen

Beispielsätze

  • Kai freute sich, als er zuschaute, wie seine Schwester das Paket öffnete und zurücksprang, als sie die kleine Plastikmaus sah.

  • Die Plattenspielernadel springt zurück. Sie reagiert sehr empfindlich, wenn man zu ausgelassen auf dem Holzfußboden tanzt.

  • Die Fensteröffnung springt in der Fassade zurück.

  • Der Ball traf auf die Garagenwand und sprang dann auf die Auffahrt zurück.

  • Als sie die Kutsche sah, sprang sie zurück in Deckung.

  • Tom ist gerade noch rechtzeitig zurückgesprungen.

  • Tom ist rechtzeitig zurückgesprungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einigen Monaten wird Russland 20 Jahre zurückspringen!

  • Munter wird in der Handlung vor- und zurückgesprungen.

  • Er muss den gesamten Dialog sozusagen „im Kopf haben“ und gedanklich zurückspringen können.

  • Sie können eine Stunde im Livestream zurückspringen, nutzen Sie hierzu die Zeitsteuerleiste am unteren Rand des Videofensters.

  • Die Schlüssel können bei voller Fahrt in die "Aus"-Position zurückspringen.

  • Man muss x-fach zu deren Anfängen zurückspringen, um die ungelenken Gebilde auszuloten.

  • Wer den Stellenwert Cruyffs in Barcelona erfassen will, muss in eine andere Zeit zurückspringen.

  • Dann kann er etwa die Seite skalieren, im Verlauf vor- oder zurückspringen sowie Lesezeichen aufrufen.

  • Man muss dazu ins Jahr 44 vor Christus zurückspringen.

  • Bei der Arbeit sehe ich ihn behend vor- und zurückspringen und den Kopf nach links und nach rechts wenden.

  • Da die bespannten Wände demgegenüber ein wenig zurückspringen, konnten auf dem oberen Rand des Sockels die Beschriftungen angebracht werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­sprin­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­sprin­gen lautet: CEGIKNNPRRSUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

zurückspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­sprin­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückspringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6598465 & 6597944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.06.2022
  2. moviebreak.de, 07.01.2020
  3. krone.at, 22.06.2017
  4. handelsblatt.com, 26.03.2017
  5. spiegel.de, 14.04.2014
  6. maerkischeallgemeine.de, 13.09.2012
  7. nzz.ch, 17.04.2011
  8. golem.de, 12.06.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2005
  10. Junge Freiheit 1998
  11. Welt 1998