zurückschreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌʃʁaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

zurückschreiben

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine Nachricht reagieren, indem dem Absender geantwortet wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schreiben mit dem Adverb zurück.

Konjugation

  • Präsens: ich schreibe zurück, du schreibst zurück, er/sie/es schreibt zurück
  • Präteritum: ich schrieb zu­rück
  • Konjunktiv II: ich schriebe zurück
  • Imperativ: schreibe zurück! (Einzahl), schreibt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ant­wor­ten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern
be­ant­wor­ten:
eine Antwort auf eine Frage geben
eine Reaktion auf etwas zeigen
er­wi­dern:
auf etwas antworten
auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren
rück­mel­den:
sich auf eine Aktion hin als Reaktion bemerkbar machen
sich erneut anmelden, zum Beispiel zum nächsten Semester als Student an einer Universität
sich melden
wie­der­schrei­ben:
jemandem, der einem einen Brief oder eine Nachricht geschickt hat, schriftlich antworten
zurückmailen

Gegenteil von zu­rück­schrei­ben (Antonyme)

hin­schrei­ben:
einen Brief (ein Schreiben) an einen Empfänger adressieren/schicken
mit einem Scheibgerät an einer Stelle schriftlich eintragen; aufschreiben
schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Beispielsätze

  • Und, hast du ihr schon zurückgeschrieben?

  • Warum hat sie mir noch nicht zurückgeschrieben?

  • Warum hat sie mir nicht zurückgeschrieben?

  • Ich habe nicht zurückgeschrieben.

  • Tom fragte sich, warum Maria ihm wohl nicht zurückgeschrieben hatte.

  • Sie hat mir nicht zurückgeschrieben.

  • Tom hat nicht zurückgeschrieben.

  • Warum hast du mir nicht zurückgeschrieben?

  • Tom hat mir nicht zurückgeschrieben.

  • Er hat mir nicht zurückgeschrieben.

  • Tom hat Maria nicht zurückgeschrieben.

  • Er hat nicht zurückgeschrieben.

  • Tom hat mir nie zurückgeschrieben.

  • Sie hat nicht zurückgeschrieben.

  • Tom hat Maria nie zurückgeschrieben.

  • Sie hat ihm nie zurückgeschrieben.

  • Er hat mir nie zurückgeschrieben.

  • Warum hast du mir keine Nachricht zurückgeschrieben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adam hat mir zurückgeschrieben: „Siehst du, ich habe den einzigen sicheren Job.

  • Redo packt komplette Linux- oder Windows-Partitionen in eine Sicherungsdatei, die Sie später mit „Restore“ zurückschreiben können.

  • Ich habe ihm sofort ein SMS geschrieben, er hat auch prompt zurückgeschrieben.

  • Dadurch müssen die Daten nicht neu geladen oder zurückgeschrieben werden, was einer Anwendung deutlichen Performancegewinn ermöglichen kann.

  • Denn bei BILD, da heißt es jeden neuen Tag: Ab 4 Uhr wird zurückgeschrieben!

  • Und dann haben sie in diesem wunderbaren Altdeutsch zurückgeschrieben: "Sicherheitshobelwelle haben wir, können wir Ihnen borgen."

  • Nur daß Currywürste, mögen sie noch so heiß geliebt und begehrt sein, nicht zurückschreiben, leider.

  • Manche haben nicht einmal zurückgeschrieben", klagt sie enttäuscht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Brief, eine Mail zurückschreiben

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­schrei­ben be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­schrei­ben lautet: BCCEEHIKNRRSUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Berta
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

zurückschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­schrei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495357, 11495356, 8457877, 8194298, 7712282, 7636694, 6986125, 6611362, 5239803, 3208257, 3196480, 3104360, 3032614, 2967653, 2967194, 2967192 & 2799092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-magazin.com, 13.09.2016
  2. pcwelt.de, 13.08.2013
  3. feedsportal.com, 29.10.2011
  4. heise.de, 01.12.2010
  5. ngz-online.de, 18.01.2006
  6. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  7. Tagesspiegel 1998
  8. TAZ 1997