zurücklocken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌlɔkn̩]

Silbentrennung

zurücklocken

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person oder ein Tier, die sich abwenden oder gegangen sind, (zum Beispiel durch Versprechungen oder Futter) wieder bewegen, zu dem Ursprungsort zu kommen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb locken mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: locke zurück, du lockst zurück, er/sie/es lockt zurück
  • Präteritum: ich lock­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich lock­te zu­rück
  • Imperativ: lock zurück! / locke zurück! (Einzahl), lockt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­lockt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­lo­cken:
durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen
Interesse erwecken
um­schmei­cheln:
aufmerksam und zärtlich zu jemandem sein
jemanden umgarnen (ihm schmeicheln), um ihn für sich und seine Sache zu gewinnen

Gegenteil von zu­rück­lo­cken (Antonyme)

fal­len­las­sen:
den Kontakt zu einer Person abbrechen
eine (beiläufige) Äußerung tätigen
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen

Beispielsätze

  • Februar 1996: Saddam lässt zwei Schwiegersöhne ermorden, die nach Jordanien flohen und von ihm nach Bagdad zurückgelockt wurden.

  • Können sie zurückgelockt werden?

  • Nun will der Kanzler sie zurücklocken in das große Feilschen um einen Reformkompromiss.

  • Was hat den jungen Wissenschaftler aber nun tatsächlich aus dem Traumland der Forscher ins kühle Deutschland zurückgelockt?

  • Wir dürfen uns nie wieder in eine Steuer- und Ausgabenphilosophie der Vor-Thatcher-Ära zurücklocken lassen.

  • So will sie Vertrauen in die Wirtschaft wiedergewinnen, Auslandskapital zurücklocken und Wachstum erzeugen.

  • Eine Aufwartung des frischgebackenen Verlegers bei Günter Grass konnte den Auflagengaranten zwar nicht zu Luchterhand zurücklocken.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­lo­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten K und O mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­lo­cken lautet: CCEKKLNORUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

zurücklocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­lo­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurücklocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gea.de, 30.12.2006
  2. Die Zeit (08/2003)
  3. welt.de, 01.11.2003
  4. tsp, 27.01.2002
  5. DIE WELT 2000
  6. Welt 1998
  7. Die Zeit 1995