zurückbilden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌbɪldn̩]

Silbentrennung

zurückbilden

Definition bzw. Bedeutung

Sich zurückentwickeln, einen früheren Zustand wieder einnehmen.

Begriffsursprung

Partikelverb aus dem Adverb zurück und dem Verb bilden.

Konjugation

  • Präsens: ich bilde zurück, du bildest zurück, er/sie/es bildet zurück
  • Präteritum: ich bil­de­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich bil­de­te zu­rück
  • Imperativ: bilde zurück! (Einzahl), bildet zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­bil­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­bil­den (Synonyme)

eingehen:
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
verkümmern:
in der Entwicklung stagnieren, sich nicht weiter entwickeln
sich aufgrund fehlender Ressourcen zurückbilden

Sinnverwandte Wörter

zu­rück­ge­hen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus

Gegenteil von zu­rück­bil­den (Antonyme)

fort­ent­wi­ckeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
wei­ter­ent­wi­ckeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen

Beispielsätze

  • Die dicke Beule hat sich wieder zurückgebildet.

  • Die Schwellung hat sich zurückgebildet.

  • Die Muskeln seiner Beine haben sich in den sieben Monaten der Bettlägrigkeit zurückgebildet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dagegen habe sich der Containerschiffstau vor Los Angeles und dem südlichen Kalifornien wieder gänzlich zurückgebildet.

  • Nach zweieinhalb Jahren Statin hatte sich die PAP komplett zurückgebildet.

  • Die Bundesökonomen erwarten, dass sich die durchschnittliche Arbeitslosenquote im laufenden Jahr von 3,2% auf 3,1% (2018) zurückbilden wird.

  • Also wäre da die Frage ob sich der Schnabel ganz zurückbilden würde oder ggf eine Art Nasenersatz bilden Könnte?

  • Bandwürmer wiederum, die auch den Menschen befallen, haben ihren Darm und damit ihren Anus vollständig zurückgebildet.

  • Hat sich die Schwellung auf der unbehandelten Seite zurückgebildet, kann mit dem gänzlichen "Entzug" begonnen werden.

  • Es sei zwar noch eine Blutung vorhanden, aber sie habe sich rasch zurückgebildet, sagte der behandelnde Arzt Udo Berger.

  • Beobachtet worden sei zum Beispiel, dass sich Hirnödeme beschleunigt zurückbilden, die Gedächtnisleistung und das Lernvermögen zunehmen.

  • Berührungen mit der Zahnbürste sind unangenehm.Parodontitis-SymptomeDas Zahnfleisch ist zurückgebildet.

  • Der Jahresüberschuss habe sich im Zuge von höher als erwartet ausgefallenen Aufwandspositionen auf 260 (307) TEUR zurückgebildet.

  • Das Erste, was er sagt: ";Die Frau gestern mit der Fistel, die Schwellung hat sich schon deutlich zurückgebildet, es geht ihr besser.

  • Die Dresdner Ärzte vermuten, dass die meisten sich von allein zurückbilden.

  • Bereits im vergangenen Jahr habe sich der Markt nach einem explosionsartigen Anstieg 1999 und 2000 wieder um 30 Prozent zurückgebildet.

  • Zwar werde sich die Teuerungsrate im weiteren Jahresverlauf allein schon wegen günstiger Basiseffekte wieder zurückbilden.

  • Am deutlichsten wird dies bei den Schlangen, die ihre Beine ganz zurückgebildet haben.

  • Experten warnen jedoch, daß sich aus Erbmolekülen möglicherweise Keime zurückbilden, die das Immunsystem überwältigen können.

  • Diese Gehirnfunktionen könnten sich genausogut von alleine auf unserem langen Weg vom Ur-Menschen zum Kulturmenschen zurückgebildet haben.

Wortbildungen

  • zurückbildend
  • Zurückbildung
  • zurückgebildet

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm zu­rück­bil­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und L mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­bil­den lautet: BCDEIKLNRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

zurückbilden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­bil­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ge­ne­rie­ren:
sich zurückbilden, verkümmern
Kaul­quap­pe:
(im Wasser lebende) Larve der Vertreter der Ordnung der Froschlurche (Anura; auch: Salientia) mit äußeren Kiemen-Büschel und einem Ruderschwanz mit Flossensaum, die sich in späteren Entwicklungsstadien wieder zurückbilden
Kind­bett:
veraltend: die ersten sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, während derer sich die weiblichen Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Brüste auf ihren normalen Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden
Pu­er­pe­ri­um:
Wochenbett, die sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, in denen sich die Geschlechtsorgane der Frau (mit Ausnahme der Brüste) auf den Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden
re­ver­tie­ren:
den ursprünglichen Zustand einnehmen; in den vorherigen Zustand zurückversetzen; ungeschehen machen; sich von alleine zurückbilden
ru­di­men­tie­ren:
ein Organ, das in der Stammesentwicklung funktionslos geworden ist oder neue andere Funktionen übernommen hat, zurückbilden
Wöch­ne­rin:
Medizin: eine Frau in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt, in denen sich die Geschlechtsorgane (mit Ausnahme der Brüste) auf ihren Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückbilden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückbilden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6539782 & 2429294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 07.06.2022
  2. aerzteblatt.de, 09.08.2018
  3. wp.de, 08.06.2017
  4. derbund.ch, 21.07.2016
  5. nzz.ch, 21.06.2015
  6. derstandard.at, 11.03.2015
  7. morgenweb.de, 12.01.2014
  8. szon.de, 27.05.2009
  9. feedsportal.com, 06.04.2009
  10. finanzen.net, 03.04.2008
  11. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  12. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  13. welt.de, 09.09.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1998
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998
  17. Junge Freiheit 1998