zurücküberweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkʔyːbɐˌvaɪ̯zn̩]

Silbentrennung

zurücküberweisen

Definition bzw. Bedeutung

Geld per Überweisung an die Stelle schicken, von der es gekommen ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb überweisen mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: überweise zurück, du überweist zurück, er/sie/es überweist zurück
  • Präteritum: ich über­wies zu­rück
  • Konjunktiv II: ich überwiese zurück
  • Imperativ: überweise zurück! (Einzahl), überweist zurück! / überweiset zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­über­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­stat­ten:
transitiv: etwas meist offiziell mündlich und/oder schriftlich wiedergeben
transitiv: etwas offiziell mitteilen
rück­ab­wi­ckeln:
einen offiziellen (vertraglich festgeschriebenen) Vorgang wieder rückgängig/wie ungeschehen machen
rück­er­stat­ten:
jemandem Geld zurückgeben für eine Ware, die dieser gekauft hatte, die er aber zurückgegeben hat
jemandem Geld zurückgeben, das er für etwas nicht zu seinem Nutzen (beispielsweise für die Firma, bei der man angestellt ist) ausgegeben hat
rück­ver­gü­ten:
eine geleistete Zahlung erstatten
zu­rück­schi­cken:
etwas an seinen Absender senden; jemanden an seinen Ursprungsort schicken
zu­rück­zah­len:
eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern
geliehenes Geld zurückgeben

Beispielsätze

Es handelt sich hierbei um eine Fehlbuchung unsererseits, so dass wir Sie bitten, den Betrag zurückzuüberweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wolle ihr das Geld für das Ticket zurücküberweisen: „Ich möchte von Leuten wie euch kein Geld haben.

  • Die AfD sieht sich trotzdem im Recht – unter anderem, weil der Kreisverband das Geld später zurücküberwiesen hatte.

  • Etwas später wurde sie per WhatsApp angerufen und man erklärte ihr, dass man ihr einen Geldbetrag zurücküberweisen würde.

  • Aber nur aus der bei zwei Unternehmen - FACC und einem westösterreichisches Unternehmen - gemachten Beute wurde Geld zurücküberwiesen.

  • Das Werk hatte den Betrag zuvor zurücküberwiesen.

  • Im April 2019 wurde ihm der Betrag dann ohne eine Begründung zurücküberwiesen.

  • Der Landesverband hatte das Geld aber umgehend zurücküberwiesen und auch den Bundesvorstand informiert.

  • Die Spenden wurden von der Partei zurücküberwiesen, im Falle der Zuwendung aus der Schweiz allerdings erst nach Monaten.

  • Ein vorheriges Urteil der Unterinstanz werde aufgehoben und die Sache zurücküberwiesen, teilte das EuGH am Mittwoch mit.

  • Diese hat Athen mittlerweile an den EFSF zurücküberwiesen.

  • Zwei weitere haben das Geld schon zurücküberwiesen.

  • Bank soll 230 Millionen Euro aus SED-Besitz zurücküberweisen - Yahoo!

  • Das ZDF werde die Eintrittspreise für die Veranstaltung zügig zurücküberweisen, hieß es am Sonntag.

  • Den Verdienst von 92 Millionen Dollar hat er angeblich selbst zurücküberwiesen.

  • Es wurde jedoch versichert, dass das Geld bereits auf das Konto von Frau Wolf zurücküberwiesen worden sei.

  • Verzögert sich der Bau, "ist das Geld weg und wir müssen es an den Hauptausschuß zurücküberweisen", sagt Elisa Rodé.

  • Das Konzept läßt offen, wer das Geld zurücküberweisen müßte.

  • Wer nicht damit einverstanden ist, kann sich ihre Spende zurücküberweisen lassen.

  • Ein von der Bundesregierung eingebrachter Gesetzentwurf würde zunächst vom Bundesrat behandelt und danach zurücküberwiesen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Geld zurücküberweisen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­rück­über­wei­sen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × Ü, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × Ü, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­über­wei­sen lautet: BCEEEIKNRRSUÜÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Umlaut-Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Über­mut
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

zurücküberweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­über­wei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurücküberweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 16.09.2022
  2. rhein-zeitung.de, 16.06.2021
  3. brf.be, 03.02.2021
  4. sn.at, 22.02.2020
  5. jungefreiheit.de, 14.01.2020
  6. winfuture.de, 28.07.2019
  7. tagesspiegel.de, 16.11.2018
  8. spiegel.de, 23.11.2018
  9. kleinezeitung.at, 26.09.2018
  10. nachrichten.finanztreff.de, 25.03.2015
  11. kleinezeitung.at, 13.06.2013
  12. de.news.yahoo.com, 27.03.2010
  13. spiegel.de, 05.12.2010
  14. berlinonline.de, 23.01.2004
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Welt 1995