zukehren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌkeːʁən ]

Silbentrennung

zukehren

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Besuch in einer Gaststätte oder bei jemandem zu Hause machen

  • so drehen (kehren), dass etwas in eine bestimmte Richtung weist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kehren mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: kehre zu, du kehrst zu, er/sie/es kehrt zu
  • Präteritum: ich kehr­te zu
  • Konjunktiv II: ich kehr­te zu
  • Imperativ: kehr zu! / kehre zu! (Einzahl), kehrt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­kehrt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ein­keh­ren:
beginnen, um eine Weile anzudauern
eine Reise/Wanderung unterbrechen und eine Gastwirtschaft aufsuchen (um dort etwas zu essen und zu trinken oder auch zu übernachten)
hinwenden
rein­schau­en:
Kurzform von hereinschauen; in etwas herein schauen
Kurzform von hineinschauen; in etwas hinein schauen
vorbeisehen
zu­dre­hen:
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
den Talon sperren
zu­wen­den:
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
schenken

Gegenteil von zu­keh­ren (Antonyme)

ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern

Beispielsätze

  • Sie kehrte ihm den Rücken zu und ließ ihn einfach stehen.

  • Er hat niemals einem Gegner den Rücken zugekehrt.

  • Tom nickte, mir den Rücken zugekehrt.

  • Ich kann Tom nicht einfach den Rücken zukehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn in der Virus-Pandemie haben Tausende Beschäftigte der Luftfahrt den Rücken zugekehrt, um anderswo nach sichereren Jobs zu suchen.

  • Ganz wolle sie der Friesen-Familie jedoch nicht den Rücken zukehren: „Die ein oder andere Gruppe möchte ich dennoch weiterhin leiten.

  • Auch Nachwuchstalent Max Besuschkow hat dem VfB mittlerweile den Rücken zugekehrt.

  • Heute Abend haben die Vereinigten Staaten der Welt den Rücken zugekehrt.

  • Renner hatte der CDU aus Frust über die Griechenland-Politik der EU den Rücken zugekehrt.

  • Der berauschte Baumann hatte dem Publikum versehentlich den Rücken zugekehrt.

  • Er hat mir aber schon den Rücken zugekehrt und stürmt los.

  • Andererseits gibt es viele, die misstrauisch sind und der Kirche den Rücken zugekehrt haben.

  • Die Cops hatten Bürgermeister Bill de Blasio während dessen Ansprache bei der Zeremonie demonstrativ den Rücken zugekehrt.

  • «Das ändert sich aber, wenn wir uns den Rücken zukehren», beklagte Erdogan.

  • Komplett will der deutsche Verband der NFL nicht den Rücken zukehren.

  • Darf man dem Partner, der Bequemlichkeit halber, die ganze Nacht den Rücken zukehren?

  • Nach jahrelangen Erfolgen hieß es, der Künstler wolle dem Kinderbuch den Rücken zukehren.

  • Die einen haben wahrscheinlich wirklich enttäuscht ihrer bisherigen Bank den Rücken zugekehrt.

  • Dieser hatte noch vor einigen Wochen versichert, Fokker "nicht den Rücken zukehren" zu wollen.

  • Somit ist uns die unbeleuchtete Ringseite zugekehrt.

  • Dann hat er ihr gesagt, sie solle ihm den Rücken zukehren, zu Boden blicken und den Kopf ganz leicht zur Seite neigen.

  • Bisher habe "Berlin dem Wasser immer den Hintern zugekehrt", so Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) bei der Vorstellung des Projekts.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv den Rücken zukehren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­keh­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und H mög­lich.

Das Alphagramm von zu­keh­ren lautet: EEHKNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zukehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­keh­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zukehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3670994, 2970690 & 1952383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.07.2022
  2. siegener-zeitung.de, 21.03.2022
  3. wiesbadener-tagblatt.de, 03.01.2017
  4. stern.de, 02.06.2017
  5. morgenpost.de, 25.09.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.03.2015
  7. zeit.de, 14.09.2015
  8. fr-online.de, 08.01.2014
  9. krone.at, 29.12.2014
  10. an-online.de, 22.02.2010
  11. fr-online.de, 04.07.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2004
  13. Die Zeit (43/2003)
  14. DIE WELT 2000
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995