zugutekommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈɡuːtəˌkɔmən ]

Silbentrennung

zugutekommen

Definition bzw. Bedeutung

Von Nutzen sein; jemandem etwas zukommen lassen, was diesem hilft.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb kommen und dem Adverb zugute.

Konjugation

  • Präsens: komme zugute, du kommst zugute, er/sie/es kommt zugute
  • Präteritum: ich kam zu­gu­te
  • Konjunktiv II: ich käme zugute
  • Imperativ: komme zugute! (Einzahl), kommt zugute! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­gu­te­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­gu­te­kom­men (Synonyme)

(jemandem) in die Arme spielen (ugs.)
(jemandem) in die Hände spielen (ugs.)
(jemandem) in die Karten spielen (ugs.)
(jemandem) zu Hilfe kommen (passiv)
(sich) vorteilhaft auswirken (für)
begünstigen (geh.):
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
bereichern (geh., fig.):
etwas durch etwas vollständiger, schöner (reicher) machen
sich auf Kosten anderer einen Vorteil, Geld (Reichtum) zukommen lassen
(zu etwas) dienen:
beim Militär arbeiten
eine bestimmte Verwendung finden
einzahlen (in / auf etwas / bei jemandem) (ugs., fig.):
Bargeld bei einem Geldinstitut (Bank, Sparkasse oder Ähnliches) abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen
fördern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen
guttun:
intransitiv, mit Dativ: eine gute/positive Wirkung auf jemanden oder etwas haben, jemandem oder etwas zuträglich sein
nutzen:
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen
hilfreich sein
zu jemandes Vorteil gereichen

Sinnverwandte Wörter

ge­wäh­ren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
hel­fen:
(mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
nüt­zen:
hilfreich sein
von etwas Gebrauch machen
spen­den:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
von Dingen, zum Beispiel einer Quelle: ein benötigtes materielles Gut austeilen oder hervorbringen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
wid­men:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben
zu­teil­wer­den:
jemand erhält etwas, jemand oder etwas bekommt Anteil an etwas

Beispielsätze

Die Vorteile und Einsparungen kommen vor allen Dingen der Stammwählerschaft zugute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dieser Kombination ergeben sich neue Ideen, die allen zugutekommen.

  • Damit diese aber auch den Betroffenen zugutekommen, müsse auch richtig gesammelt werden, heißt es von der Caritas.

  • Bestehende Lebensmittelsubventionen könnten dafür gekürzt werden und nur noch den Ärmsten im Lande zugutekommen.

  • Die "Tintanic" soll nun versteigert werden und der Erlös zusätzlich zu den Spenden einem Hospiz zugutekommen.

  • Auch in diesem Jahr soll der Erlös der Kartei der Not, dem Leserhilfswerk unserer Zeitung, sowie der Organisation „ hilft“ zugutekommen.

  • Der Rest soll der Region Norrland in Schwedens Norden zugutekommen.

  • Chinas Wirtschaft tritt in eine moderatere und stabilere Phase ein, die den Aktienmärkten in China und Asien zugutekommen wird.

  • An diesem Abend verzichten Solisten, Orchester, Chor und Restaurationsbetrieb auf Gage und Lohn, die stattdessen den Kindern zugutekommen.

  • Das Geld soll vor allem Geschäften zugutekommen, die unter dem Mers-Ausbruch leiden.

  • Der Raum soll allen Schülern zugutekommen.

  • Die Summe soll der José Carreras Leukämie Stiftung zugutekommen.

  • Dabei wird ausgiebig getestet und entwickelt, was schlussendlich den Kunden zugutekommen wird.

  • Der Verkaufserlös soll karikativen Projekten in der Havelstadt zugutekommen.

  • Dies sollte vor allem für die Erschaffung neuer Arbeitsplätze dienen und den Steuern zugutekommen.

  • Der Erlös des Matches soll karitativen Zwecken zugutekommen.

  • Daniel Bahr dagegen beteuerte, das zusätzliche Geld solle vor allem Menschen zugutekommen, die an Demenz erkrankt seien.

  • Das Geld solle auch berufstätigen Müttern zugutekommen, die ihr Kind "durch eine Tagesmutter, die Oma oder die Nachbarin betreuen lassen".

  • Die übrigen 16 Milliarden sollen vor allem kleinen und mittleren Einkommen bis 53.000 Euro pro Jahr zugutekommen.

  • Es wird kein Eintrittspreis verlangt, stattdessen wird um Spenden gebeten, die den Erdbebenopfern in Haiti zugutekommen.

  • Das ehrgeizige Ziel der Aktion ist, 50 000 Euro zu sammeln, die dem Verein Hilfe für krebskranke Kinder e.V. zugutekommen sollen.

Übersetzungen

  • Englisch: benefit
  • Französisch:
    • profiter
    • servir à quelqu’un (L=E)
    • être utile à quelqu’un (L=E)
  • Katalanisch:
    • aprofitar a algú
    • redundar en benefici d'algú

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­gu­te­kom­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U, ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von zu­gu­te­kom­men lautet: EEGKMMNOTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

zugutekommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­gu­te­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­bon:
etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt
Deut­scher Wet­ter­dienst:
nationaler Wetterdienst Deutschlands für die Erbringung meteorologischer Dienstleistungen, etwa die Wettervorhersage, die der Allgemeinheit oder einzelnen Interessensgruppen zugutekommen

Häufige Rechtschreibfehler

  • zugute kommen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugutekommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zugutekommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 07.02.2023
  2. kaernten.orf.at, 04.03.2022
  3. focus.de, 16.09.2021
  4. bo.de, 18.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2019
  6. sueddeutsche.de, 15.03.2018
  7. fundresearch.de, 12.09.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 23.11.2016
  9. zeit.de, 30.06.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 22.07.2014
  11. morgenpost.de, 10.12.2014
  12. motorsport-magazin.com, 26.03.2013
  13. havelstadt-brandenburg.de, 30.11.2013
  14. pcgames.de, 18.05.2012
  15. handelsblatt.com, 10.04.2012
  16. taz.de, 08.11.2011
  17. taz.de, 09.11.2011
  18. rp-online.de, 24.04.2010
  19. donaukurier.de, 21.03.2010
  20. hna.de, 15.06.2009
  21. n-tv.de, 31.12.2009
  22. sz-online.de, 30.03.2008
  23. ftd.de, 12.10.2008
  24. szon.de, 18.10.2007
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995