zugeknöpft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːɡəˌknœp͡ft]

Silbentrennung

zugeknöpft

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Knöpfe geschlossen

  • Gefühle oder Meinungen zurückhaltend, in sich gekehrt, verschlossen

Steigerung (Komparation)

  1. zugeknöpft (Positiv)
  2. zugeknöpfter (Komparativ)
  3. am zugeknöpftesten (Superlativ)

Anderes Wort für zu­ge­knöpft (Synonyme)

filzig (ugs.):
aus wirrem Faserstoff bestehend
die materiellen Werte zurückhaltend
geizig (Hauptform):
sehr sparsam; nicht bereit, Geld auszugeben; sehr auf den Preis achtend; seine materiellen Werte zurückhaltend
knauserig:
äußerst sparsam, geizig
knausrig
knickerig (ugs.):
äußerst sparsam, geizig
knickrig (ugs.):
äußerst sparsam, geizig
kniepig (ugs., norddeutsch):
wenig Geld ausgeben wollend
schrappig (ugs., ruhrdt.):
sehr sparsam, geizig
sitzt auf seinem Geld (ugs.)
distanziert
in sich gekehrt
introvertiert:
Psychologie: die Aufmerksamkeit stärker auf das Innenleben richtend, verschlossen, Kontakt mit der Außenwelt meidend
nach innen gekehrt
nicht erreichbar (fig.)
nicht mitteilsam
reserviert:
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend
unaufgeschlossen
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)
verschlossen (fig., Hauptform):
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg
verschwiegen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
hartleibig (geh.)
stur:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
unempfänglich
wenig aufgeschlossen (für)
wenig entgegenkommend
wenig Verständnis zeigend
einsilbig:
Eigenschaft einer Person, nicht gern zu sprechen
nur aus einer Silbe bestehend
kurz ab (ugs.)
kurz angebunden
kurzsilbig (veraltet)
maulfaul (ugs.):
wenig und ungern redend
nicht gesprächig
nicht kooperativ (gegenüber Ermittlern) (Amtsdeutsch)
nicht viele Worte machen
redescheu
schmallippig (reagieren) (fig.):
schmale oder dünne Lippen besitzend
übertragen: dünnlippig, geheuchelt nett, dabei kurz angebunden, mit Antipathie höflich und lächelnd gelogen
wenig auskunftsfreudig (geh.)
wortarm
wortkarg:
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam

Beispielsätze

  • Die ESA zeigt sich dagegen ziemlich zugeknöpft und will sich offiziell gar nicht äußern.

  • Auf SZ-Nachfrage gab sich der Netzbetreiber Westnetz, der die Sperren im Auftrag der Stromlieferanten durchführt, zugeknöpft.

  • Die Parteichefs Sebastian Kurz und Werner Kogler gaben sich vor und nach dem Gespräch einmal mehr äußerst zugeknöpft.

  • Das Hemd nicht bis oben zugeknöpft.

  • In den Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf gibt man sich indes zugeknöpft, was die Kosten angeht.

  • Beide sind eher zugeknöpft und in sich gekehrt, wenn es auf ihr Privatleben ankommt.

  • Auch Appiah selbst gab sich eher zugeknöpft.

  • Gegenüber Handelsblatt Online gibt sich das Unternehmen zugeknöpft.

  • Auch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer gab sich zugeknöpft, was weitere Mittel betrifft.

  • Ähnlich zugeknöpft gab sich Piëch.

  • Kommt es ihm beim Kauf eines Fußballers nicht auf die eine oder andere Million an, gibt sich Pérez bei Hochtief plötzlich zugeknöpft.

  • Denn erst im vergangenen Jahr musste sich die 24-Jährige ganz zugeknöpft geben, weil sie ihren Vater im Wahlkampf unterstützte.

  • Auch im Vorzimmer des Chefs der Gruppe, Jacques Veyrat, zeigt sich die Sekretärin zugeknöpft: "Ich kann Ihnen bei Ihren Fragen nicht helfen.

  • Auch Schleswig-Holsteins Regierungsriege gab sich zugeknöpft.

  • Auch bei der Frage, um welche Malware es sich genau handelt, gibt sich die Firma zugeknöpft.

  • Um die Ermittlungen nicht zu gefährden, gibt sich Wixfort mehr als zugeknöpft.

  • Wer glaubt, englische Damen seien zugeknöpft, sollte sich "Lady Henderson präsentiert" ansehen.

  • Der Umworbene gibt sich zugeknöpft: "Ich will in Berlin mitarbeiten und auch eine Rolle spielen."

  • Während Magath ("Das nervt") missmutig auf die Spekulationen reagierte, gab sich Hitzfeld ("Konzentriere mich auf meine Arbeit") zugeknöpft.

  • Seit sie im Sommer das russische Waisenkind Victoria adoptierten, sind die Schröders privat erst recht zugeknöpft.

  • Andere Teilnehmer gaben sich hinter vorgehaltener Hand zugeknöpfter.

  • Seriöse Banken sind dann auch beim Thema Fremdwährungskredit eher zugeknöpft.

  • Aber die Crew gibt sich nicht zugeknöpft, scherzt auch immer wieder mit den Gästen.

  • Und auch mit Angaben zur Zukunft der Bankgesellschaft zeigte sich Rupf mehr als zugeknöpft.

  • Genauso zugeknöpft geben sich die Radiomacher bei der Frage nach den Nutzerzahlen.

  • Gegenüber Fremden sind die Koreaner jedoch ziemlich zugeknöpft.

  • Zum Thema Damon Hill gibt man sich im Lager von McLaren-Mercedes zugeknöpft.

  • Darüber hinaus zeigen sich die Gesprächspartner sehr zugeknöpft - kein Kommentar über die gemeinsame Erklärung hinaus.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv »zu­ge­knöpft« be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich.

Das Alphagramm von »zu­ge­knöpft« lautet: EFGKNÖPTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Köln
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Nord­pol
  7. Öko­nom
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zugeknöpft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »zu­ge­knöpft« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugeknöpft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: zugeknöpft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.10.2022
  2. siegener-zeitung.de, 10.06.2021
  3. krone.at, 05.11.2019
  4. aachener-zeitung.de, 24.03.2018
  5. rp-online.de, 31.01.2017
  6. feedproxy.google.com, 21.04.2015
  7. krone.at, 21.06.2014
  8. handelsblatt.com, 18.11.2013
  9. spiegel.de, 12.12.2012
  10. ftd.de, 13.09.2011
  11. handelsblatt.com, 17.09.2010
  12. blick.ch, 16.10.2009
  13. handelsblatt.com, 07.07.2009
  14. shz.de, 09.05.2008
  15. feedsportal.com, 24.01.2008
  16. nrz.de, 07.05.2007
  17. spiegel.de, 25.06.2006
  18. merkur-online.de, 13.09.2005
  19. heute.t-online.de, 15.05.2004
  20. spiegel.de, 21.11.2004
  21. welt.de, 07.10.2002
  22. sz, 01.03.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. sz, 30.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995