zugehören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːɡəˌhøːʁən]

Silbentrennung

zugeren

Definition bzw. Bedeutung

Teil von etwas (häufig von Gruppierungen) sein, zu etwas gehören, Mitglied sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gehören mit dem Derivatem zu-

Konjugation

  • Präsens: gehöre zu, du gehörst zu, er/sie/es gehört zu
  • Präteritum: ich ge­hör­te zu
  • Konjunktiv II: ich ge­hör­te zu
  • Imperativ: gehör zu! / gehöre zu! (Einzahl), gehört zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­ge­hö­ren:
aus einem vergangenen Zeitraum stammen
in einem nahen Verhältnis stehen
dabeisein
da­zu­ge­hö­ren:
Teil einer Sache/Kategorie sein
Teil von etwas sein Mitglied einer Gruppe von Personen sein
dazurechnen
da­zu­zäh­len:
in die Berechnung aufnehmen
mit­ma­chen:
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
verbunden sein
zu­ord­nen:
für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll
für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt

Gegenteil von zu­ge­hö­ren (Antonyme)

ab­ge­hen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
fern­blei­ben:
zu einem Ereignis, zu einer Veranstaltung nicht kommen; an etwas nicht teilnehmen
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
ver­mei­den:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert

Beispielsätze

  • Mir ist egal, welcher Nation oder Konfession er zugehört.

  • Er hatte mir nicht zugehört.

  • Hast du zugehört, was ich gesagt habe?

  • Wie gewöhnlich hast du nicht zugehört!

  • Maria hat dem Konzert zugehört.

  • Tom hat mir nicht zugehört.

  • Ich habe es ihm gesagt, aber er hat mir nicht zugehört.

  • Hätte Maria mir zugehört, wäre sie schon reich.

  • Du hast mir wieder nicht zugehört.

  • Darüber habe ich definitiv gesprochen, aber mir hat niemand zugehört.

  • Es tut mir leid, dass ich nicht zugehört habe.

  • Haben alle zugehört?

  • Haben Sie mir zugehört?

  • Habt ihr mir zugehört?

  • Hast du mir zugehört?

  • Die Jungs haben aufmerksam zugehört.

  • Danke, dass du mir zugehört hast, obwohl du mit deiner Arbeit so beschäftigt bist.

  • Warum hast du nicht zugehört?

  • Ich habe ihr zugehört.

  • Danke, dass du mir zugehört hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Interessant finde ich, dass sie die Meinung vertritt, dass nicht jeder Mensch unbedingt einer Glaubensrichtung zugehören müsse.

  • Das ist schon auch eine Art von Perverser jagt auf Menschen die einer Gemeinde zugehören.

  • Und nach der peinlichen Aktion werdet ihr da niemals zugehören.

Häufige Wortkombinationen

  • einer Einheit/Gruppe zugehören

Wortbildungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­ge­hö­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ge­hö­ren lautet: EEGHNÖRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

zugehören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­ge­hö­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­na­ti­ver:
Person, die nicht den herkömmlichen Weg geht, sondern einen alternativen Lebensplan verfolgt, der alternativen Szene zugehört
eig­nen:
einer Person, einer Sache als Merkmal zugehören
Ge­ne­ral­ver­dacht:
Vermutung, dass sich etwas falsch verhält oder ungesetzlich ist, weil der Verdächtige einer Gruppe zugehört, der dieses Verhalten zugetraut wird oder bereits nachgewiesen wurde
Land­ge­biet:
Territorium zu Lande, oft mit dem Hinweis, wem es zugehört
Mit­glied:
Person oder Organisation, die einer Gruppe zugehört
zu­die­nen:
zugehören
zu­rech­nen:
so behandeln/ansehen, als ob etwas/jemand eindeutig einer bestimmten Gruppe zugehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugehören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11304906, 10745787, 10650974, 10172140, 10157077, 9976348, 9636077, 9508668, 9026272, 8879578, 8816940, 8768002, 8768001, 8767986, 8317251, 8239355, 7978680, 7961732 & 7098010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 19.11.2018
  2. ikz-online.de, 29.06.2017
  3. rtv.de, 23.04.2007