zueignen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʔaɪ̯ɡnən ]

Silbentrennung

zueignen

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein eigenes Werk) symbolisch ins geistige Eigentum eines anderen übertragen

  • (unentgeltlich) in fremdes Eigentum übertragen

  • (widerrechtlich) Besitz übertragen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb eignen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: eigne zu, du eignest zu, er/sie/es eignet zu
  • Präteritum: ich eig­ne­te zu
  • Konjunktiv II: ich eig­ne­te zu
  • Imperativ: eigne zu! (Einzahl), eignet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­eig­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­eig­nen (Synonyme)

(jemanden mit etwas) bedenken (geh.):
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
beschenken:
jemandem eine Gabe (Geschenk) geben
bescheren:
an einen bestimmten (besonders innerfamiliären) Personenkreis die Weihnachtsgeschenke verteilen
auch jemandem etwas einbringen
gewähren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
hingeben:
bewusst den Verlust von etwas oder jemandem zu einem bestimmten (höheren) Zweck hinnehmen oder auch dies aktiv herbeiführen
in die Richtung, in den Besitz von jemandem etwas überreichen, übergeben
schenken:
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
spendieren:
etwas (für jemanden) kostenlos zur Verfügung stellen, für jemanden etwas kaufen, für jemanden etwas bezahlen, etwas stiften
springen lassen (Geld) (ugs.)
springenlassen (Geld)
überantworten:
in Obhut geben, zur Aufsicht geben
übergeben, ausliefern
übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
überlassen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
überreichen:
sichtbar oder offiziell geben
widmen:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben
zuwenden:
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
schenken
(etwas) für jemanden bestimmt haben
(für jemanden) vorgesehen sein
(jemandem etwas) geben wollen
(jemandem etwas) zugedacht haben
(jemandem etwas) dedizieren (geh.):
jemandem einen Gegenstand (vor allem: ein Bild oder Buch) persönlich durch Widmung zuweisen
(jemandem etwas) zudenken:
planen, dass jemand etwas erhalten soll
aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben

Beispielsätze (Medien)

  • Noack las aus seinem Gedichtband „Der rote Faden“ unter anderem die Verse, die er seinem aktuellen Künstler Christian Walter zugeeignet hat.

  • Wer der Unterschlagung beschuldigt ist, der hat "eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zugeeignet".

  • Auch die mit sowjetischer Hilfe erbauten Wohnviertel des Eisenhüttenkombinats sollte eigentlich Karl Marx zugeeignet werden.

  • Wer andere bewertet, muss sich die Maßstäbe so zugeeignet haben, dass sie dem Vorbild nachvollziehbar abzugucken und zu hinterfragen sind.

  • Einigkeit besteht nur darüber, keine Namen von Persönlichkeiten zu verwenden, weil sich alle einer Nation zueignen lassen.

  • Damit ist gesagt: Freiheit ist den Menschen zugeeignet; sie läßt sich nicht aus eigener Macht herstellen.

Häufige Wortkombinationen

  • herzlichst zugeeignet

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­eig­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und G mög­lich.

Das Alphagramm von zu­eig­nen lautet: EEGINNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zueignen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­eig­nen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­di­ziert:
jemandem gewidmet, zugeeignet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zueignen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zueignen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 24.09.2023
  2. gea.de, 03.04.2007
  3. Die Zeit (10/2003)
  4. Die Welt 2001
  5. Junge Welt 2000
  6. Welt 1998