zubinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌbɪndn̩]

Silbentrennung

zubinden

Definition bzw. Bedeutung

Verschließen, indem eine Schnur/Kordel umeinandergeschlungen und verknotet wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb binden mit dem Derivatem zu-

Konjugation

  • Präsens: binde zu, du bindest zu, er/sie/es bindet zu
  • Präteritum: ich band zu
  • Konjunktiv II: ich bände zu
  • Imperativ: bind zu! / binde zu! (Einzahl), bindet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­bun­den
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

festzurren
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­kno­ten:
durch einen Knoten verbinden, anbinden
sich (zumeist ungewollt) verwirren, verwickeln
ver­schlie­ßen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
ver­schnü­ren:
etwas mit Band/Bindfaden (Schnur) zusammenbinden
zu­kno­ten:
die Enden (oftmals einer Schnur/Kordel) umeinanderschlingen und festziehen, auch: auf diese Art einen Gegenstand verschließen/befestigen
zu­sam­men­bin­den:
durch Umgeben/Umwinden mit etwas zusammenfügen (und so befestigen)
zu­sam­men­zie­hen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen
zu­schnü­ren:
eine Kordel (Schnur) zusammenziehen und verknoten, so dass etwas dadurch zusammengebunden ist, auch übertragen auf den Hals, die Kehle: (durch starke Gefühle) eng machen/werden, so dass Luft oder Nahrung nur schwer passieren können
zu­zie­hen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen
zu­zur­ren:
durch Ziehen (an einer Schnur/Kordel) verschließen

Gegenteil von zu­bin­den (Antonyme)

auf­bin­den:
etwas Gebundenes lösen, aufknoten
etwas mit einer Schnur/Leine auf jemandem befestigen (festbinden)
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen

Beispielsätze

  • Der Junge bindet sich schon selbst die Schuhe zu.

  • Hilf mir doch bitte dabei, die Leinensäckchen zuzubinden.

  • Warum kann man sich nicht mit Schnürsenkeln die Kleidung zubinden und mit Reißverschlüssen die Schuhe zumachen?

  • Tom kann sich noch nicht die Schuhe zubinden.

  • Tom kann sich nicht die Schuhe zubinden.

  • Tom kann seine Schuhe nicht zubinden.

  • Wer auch immer diesen Karton zugebunden hat, hat dafür gesorgt, dass nichts verloren geht.

  • Tom kann sich nicht die Schnürsenkel zubinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Frau soll sich gerade den Schuh zubinden wollen, als ein Pitbull sie angriff.

  • Ich kann mich bewegen, ich kann meine Schuhe zubinden und mit meiner Tochter Federball im Garten spielen", sagte "Calli".

  • Einer hat seinen befallenen Buchsbaum mit einer Malerfolie im Sommer eingepackt und das Ganze unten zugebunden.

  • Also ging ich rauf, sagte 'Oh, Ihre Schnürsenkel ist offen, lassen Sie mich sie zubinden.'

  • Damit wäre dann auch der Cave-Sack ordentlich zugebunden.

  • Die Schüssel in eine Plastiktüte stecken, diese locker zubinden und den Teig darin bei Zimmertemperatur etwa zwölf Stunden gehen lassen.

  • Bevor der Ausgleich gegen Mallorca fiel, hätten die Insulaner den Sack schon zubinden können.

  • Ich untersuchte auch die zweite Regenhaut, die um den Rucksack gezurrt war, und stellte fest, dass ich sie nachlässig zugebunden hatte.

  • Der Schrank war von außen mit einem Seil zugebunden.

  • Denen muss man auch mal die Schuhe zubinden.

  • Neue Regieanweisung von Petra an Deborah: "Du mußt ihm den Mund mit Klebeband zubinden."

  • Je nach Einsatzzweck werden sie nur umgeschlagen oder aber zugebunden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Schuhe zubinden, die Schnürsenkel zubinden, die Augen zubinden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­bin­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­bin­den lautet: BDEINNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

zubinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­bin­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

knöp­feln:
Knoten machen oder auch: etwas zubinden
pa­cken:
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
Schnür­schuh:
ein Schuh, den man mit einem Schnürsenkel zubinden kann
Schuh­bän­del:
süddeutsch: Schnur, mit der ein Schuh zugebunden wird
Schuh­rie­men:
Riemen, mit dem man einen Schuh zubinden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zubinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450652, 8762049, 8174977, 5995823, 4677279 & 2410221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 24.03.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 24.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.06.2019
  4. moviepilot.de, 28.11.2016
  5. feed.laut.de, 01.02.2015
  6. sz.de, 17.10.2014
  7. nzz.ch, 20.06.2007
  8. welt.de, 29.03.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2003
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 1998
  12. Berliner Zeitung 1997