zubeißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌbaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

zubeißen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Zähne kräftig aufeinanderpressen

  • mit den Zähnen packen und beißen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs beißen mit dem Präfix zu-

Alternative Schreibweise

  • zubeissen

Konjugation

  • Präsens: beiße zu, du beißt zu, er/sie/es beißt zu
  • Präteritum: ich biss zu
  • Konjunktiv II: ich bisse zu
  • Imperativ: beiß zu! / beiße zu! (Einzahl), beißt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­bis­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­bei­ßen (Synonyme)

anbeißen:
auf ein Angebot eingehen, einen Vorschlag annehmen
einen Bissen von etwas nehmen; ein Stück abbeißen; anfangen zu essen, anfangen zu kauen
schnappen:
jemanden festnehmen
schnell nach etwas greifen
zusammenbeißen:
die Zähne aufeinanderpressen
sich aneinander gewöhnen, so dass man miteinander auskommt
zuschnappen:
etwas Angebotenes schnell annehmen
sich (geräuschvoll) schließen

Beispielsätze

Die Welt hatte Zähne, und sie konnte damit zubeißen, wann immer sie wollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann hat er zugebissen“, erzählt der Student (24), der dabei eine schwere Verletzung erlitten hat.

  • Vor einem Berühren der an sich handzahmen Tiere wurde nur deswegen gewarnt, weil so ein Affe natürlich auch zubeißen kann.

  • Aber es gibt doch generell Hunderassen, die schlimmer zubeißen als andere?

  • Auch weil der Fünfzylinder einen unerreichten Klang hat und wenn er mal warm gefahren ist, noch immer kraftvoll zubeißen kann.

  • Der Wolf könnte in dieser Situation zubeißen, weil er sich bedrängt fühlt.

  • Mal abgesehen davon, dass sie stark sind und richtig zubeißen können, würden sie auch schnell lernen, Fallen aus dem Weg zu gehen.

  • Im TV gab's keinen Deal Guckt mal Löwen, wer JETZT zugebissen hat!

  • "Ob wirklich ein Biber zugebissen hatte, könnte nur eine genetische Probe klären", sagte Gutt.

  • Der Grüne Politiker Wolfgang Spitzmüller war selbst nicht dabei, als der Hund zugebissen hat.

  • Und J. Taylor, hungrig wie er war, durfte zubeißen.

  • Bei einer katalanischen Botifarra kann man beruhigt zubeißen: Sie besteht aus besonders viel magerem Schweinefleisch, oft sogar Filet.

  • So friedlich scheint der Hund ja nicht zu sein, sonst hätte er ja nicht zugebissen.

  • Das heißt aber nicht, dass sie nicht zubeißen können, wenn sich die Tiere bedroht fühlen.

  • Da hat er zugebissen.

  • Das Tier habe sofort zugebissen, als das Kind ihn auf der Straße streicheln wollte, teilte die Polizei am Donnerstag in Kusel mit.

  • "Ich mache jetzt nur Spaß"Und Schimpansen setzen ein Spielgesicht auf, wenn sie zum Beispiel im Spaß zubeißen.

  • Die Haie schauten sich das alles interessiert an, um dann umso gnadenloser zubeißen zu wollen.

  • Mit den so genannten Cheliceren kann sie die menschliche Haut durchdringen und schmerzhaft zubeißen.

  • Hier galt die Frage: Kann der Partner kräftig zubeißen, seine Zähne als Werkzeug benutzen?

  • Sie brachten mich auf den Boden, einer hielt mir die Hand auf Mund und Nase, da habe ich zugebissen.

  • Aber um die Bayern Amerikas zu werden, müssten die Texaner einfach noch besser zubeißen lernen.

  • Wird er weiter Gift spritzen, wird er zubeißen?

  • Man könnte zubeißen, lässt aber die Spannung noch steigen.

  • Und wir haben diverse Vorfälle recherchiert, die belegen, wie oft der Hund schon zugebissen hat - mehrfach waren auch Menschen betroffen.

  • Hunde mit Schmerzen würden sehr schnell zubeißen.

  • Sollte das der Fall gewesen sein, dann hätte er bei den Chioz-zotten nicht zubeißen müssen.

  • Wenn die Blutsauger zubeißen, kann das Atemnot und Asthma zur Folge haben.

  • Bis zu 400 000 Mal in der Minute kann eine Lipase so "zubeißen".

Häufige Wortkombinationen

  • einfach, herzhaft zubeißen; kraftvoll zubeißen können

Wortbildungen

  • zubeißend
  • Zubiss

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­bei­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­bei­ßen lautet: BEEINẞUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zubeissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­bei­ßen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­bei­ßen:
so sehr mit den Zähnen zubeißen, dass ein Loslassen nicht mehr möglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zubeißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zubeißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2293373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.09.2021
  2. saechsische.de, 18.11.2021
  3. kurier.at, 26.08.2019
  4. thueringer-allgemeine.de, 31.12.2019
  5. rp-online.de, 08.03.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 04.02.2017
  7. derstandard.at, 11.10.2016
  8. rbb-online.de, 08.07.2016
  9. burgenland.orf.at, 02.09.2015
  10. feed.laut.de, 19.10.2015
  11. zeit.de, 20.01.2014
  12. kn-online.de, 12.08.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 05.05.2010
  14. focus.de, 11.01.2009
  15. mainz-online.de, 29.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 29.10.2007
  17. morgenweb.de, 17.11.2006
  18. sat1.de, 25.08.2006
  19. berlinonline.de, 30.03.2005
  20. abendblatt.de, 20.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1995