zuallerletzt

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suːˌʔalɐˈlɛt͡st ]

Silbentrennung

zuallerletzt

Definition bzw. Bedeutung

Nach allem/allen anderen, an absolut letzter Stelle, als Letzte/Letzter/Letztes überhaupt, ganz zuletzt.

Anderes Wort für zu­al­ler­letzt (Synonyme)

als allerletztes
am hintersten Ende
ganz zuletzt

Sinnverwandte Wörter

zu­al­ler­al­ler­letzt:
nach absolut allem/allen anderen, an absolut allerletzter Stelle, als Allerletzte/Allerletzter/Allerletztes überhaupt, ganz zuletzt
zu­letzt:
als Letztes, zum Schluss
in letzter Zeit

Gegenteil von zu­al­ler­letzt (Antonyme)

zu­al­ler­erst:
vor allem/allen anderen, an absolut erster Stelle, als Erste/Erster/Erstes überhaupt, ganz zuerst

Beispielsätze

  • Ernie wurde zuallerletzt vom Arzt behandelt.

  • Die Einpassung der Ablagebretter machen wir zuallerletzt.

  • Zuallerletzt muss der Kuchen noch mit Puderzucker bestäubt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die letzte beste Hoffnung stirbt bekanntlich zuallerletzt.

  • Und dabei geht es nur zuallerletzt um die Pressefreiheit.

  • Bei der UBS würde ich zuallerletzt ein Konto eröffnen, ziemlich dilletantisch die ganze Geschichte und kaum zu glauben!

  • Dann die Sozialversicherung, dann die Finanz und dann, zuallerletzt: die Anleger.

  • Bis zuallerletzt war er nicht zum kleinsten Zeichen von Bedauern, gar von Reue bereit.

  • Es ist dies - vielleicht nicht zuallererst, aber gewiß nicht zuallerletzt - die grundgesetzliche Ordnung.

  • Maschke versteht die "Rechte" zuallerletzt als ein parlamentarisches, parteipolitisches Phänomen.

  • Über Schachpolitik wollte sich der 25jährige Tamile aus Madras vor Matchgebinn jedoch zuallerletzt den Kopf zerbrechen.

  • Der Geschmack ändert sich zuallerletzt.

Was reimt sich auf zu­al­ler­letzt?

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb zu­al­ler­letzt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 2 × Z, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­al­ler­letzt lautet: AEELLLRTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

zuallerletzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zu­al­ler­letzt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuallerletzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuallerletzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.04.2018
  2. welt.de, 18.11.2018
  3. feedsportal.com, 16.09.2011
  4. kaernten.orf.at, 31.05.2010
  5. welt.de, 12.12.2006
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Junge Freiheit 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1995
  9. Süddeutsche Zeitung 1995