zerschleißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʃlaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

zerschleißen

Definition bzw. Bedeutung

  • Durch häufigen Gebrauch abnutzen oder in der Form verändern, bis etwas am Ende seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.

  • durch häufigen Gebrauch abnutzen, dünner werden und weniger haltbar

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schleißen mit dem Derivatem zer-

Alternative Schreibweise

  • zerschleissen

Konjugation

  • Präsens: zerschleiße, du zerschleißest, er/sie/es zerschleißt
  • Präteritum: ich zer­schliss
  • Konjunktiv II: ich zerschlisse
  • Imperativ: zerschleiß/​zerschleiße! (Einzahl), zerschleißt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­schlis­sen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­nut­zen:
etwas bei der Benutzung verschleißen
etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst)
ab­schlei­fen:
die negativen Eigenschaften von etwas/einer Person verbessern
ein Werkzeug (beispielsweise ein Messer, eine Schere) schärfen
auf­tra­gen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u.ä. auf eine Oberfläche aufbringen
ausleihern
ver­for­men:
aktiv die äußere Gestalt (Form) von etwas verändern
die äußere Form wechseln

Beispielsätze

  • Im Laufe der Zeit zerschleißen die beweglichen Teile.

  • Wer viele Jahre auf hochhackigen Schuhen tanzt, zerschleißt sich die Gelenke.

  • Diese Jeansmarke würde ich nicht wieder kaufen, die Hosen zerschleißen wirklich sehr schnell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon bald war zwar seine Kleidung zerschlissen, er habe sich dann aber mit Fellen warm gehalten.

  • Nicht einmal die alte Lieblingshose ist endgültig zerschlissen.

  • Mans hatte sich gut vorbereitet: Ganze neun Handtaschen seiner Frau habe er zerschlissen, erzählte er.

  • Das meiste wurde per Schiff von Deutschland hierher befördert, nun sind die Sachen abgenutzt, zerschlissen.

  • Die Ausgrenzung der arabischen Mitbürger als Bürger zweiter Klasse hätte das demokratische Kleid Israels zu sehr zerschlissen.

  • Ich fühle mich zerschlissen, also zurück ins Bett, Kraft schöpfen für die Veranstaltung und die Rückreise.

  • Der Boden voll Humus, die Strumpfhose zerschlissen, das Shirt löchrig wie ein Spinnennetz.

  • Die Drahtseilsicherung an den Ab- und Aufstiegen ist meist gerissen, zerschlissen oder verrostet.

  • Müde vom Wünschen und Hoffen, verbraucht und zerschlissen vom vielen Konsum stehen sie vor uns: Charlotte, Henny und Marie.

  • Die Decke auf der Liege ist zerschlissen, ein Schreibtisch fehlt.

  • Außerdem gilt Platzeck als möglicher Stolpe-Nachfolger und soll möglichst nicht vorher zerschlissen werden.

  • Ihre Haare sind länger als die anderer Jugendlicher hier, ihre Kleidung ist zerschlissen.

  • Die seidene Wandbespannung war völlig zerschlissen.

  • Ein wenig zerschlissen ist es.

  • Dadurch hat sie schon einige Trainer zerschlissen, wie viele genau, kann sie nicht sagen.

Häufige Wortkombinationen

  • Maschinenteile zerschleißen, Gelenke zerschleißen
  • Stoff, Textilien, Kleidung, eine Hose zerschleißen

Was reimt sich auf zer­schlei­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­schlei­ßen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von zer­schlei­ßen lautet: CEEEHILNRSẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Es­zett
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Es­zett
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

zerschleissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­schlei­ßen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerschleißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.04.2018
  2. queer.de, 17.06.2017
  3. schwaebische.de, 12.08.2012
  4. zeit.de, 14.06.2012
  5. jungewelt.de, 30.07.2008
  6. spiegel.de, 17.05.2007
  7. fr-aktuell.de, 21.11.2005
  8. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  9. Die Welt 2001
  10. bz, 17.10.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995