zerfließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈfliːsn̩]

Silbentrennung

zerfließen

Definition bzw. Bedeutung

durch Wärme flüssig werden

Alternative Schreibweise

  • zerfliessen

Konjugation

  • Präsens: zerfließe, du zerfließt, er/sie/es zerfließt
  • Präteritum: ich zer­floss
  • Konjunktiv II: ich zerflösse
  • Imperativ: zerfließ/​zerfließe! (Einzahl), zerfließt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­flos­sen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zer­flie­ßen (Synonyme)

auseinanderfließen:
sich strömend in verschiedene Richtungen ergießen
weich und flüssig werden
schmelzen:
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen
flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen
verlaufen:
auf eine bestimmte Art und Weise geschehen
eine Richtung einschlagen
zerlaufen:
infolge einer Erwärmung an Festigkeit verlieren und zerfließen
zerschmelzen:
flüssig machen, erhitzen und schmelzen
flüssig werden, von alleine schmelzen

Beispielsätze

  • Die Butter zerfließt in der Sonne.

  • Sie ist vor Mitleid fast zerflossen.

  • Tom zerfloss in Selbstmitleid, nachdem Maria ihm den Laufpass gegeben hatte.

  • Danach geht er, versunken in seine Gedanken, auf einem einsamen Dorfweg zurück, während die Dämmerung in Dunkelheit zerfließt.

  • Spricht er vom tragischen Schicksal des Menschen, ist er im Stande, in Tränen zu zerfließen.

  • Einen Augenblick lang sah ich vor meinem geistigen Auge meine gesamte Karriere zu einer Pfütze aus einer undefinierbaren glitschigen Masse zerfließen.

  • Am Ufer des steinigen Strandes brechen sich die Wellen des Novembermeeres und grauer und weißer Schaum zerfließt, wie die Träume meiner Kindheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grenzen zwischen Widerspruch und Rufmord zerfließen.

  • Er dreht am Rad der Zeit, lässt Uhren erscheinen und verschwinden oder zu Staub zerfließen.

  • Sonst wären die Krater längst «zerflossen».

  • Sobald allerdings die Gewöhnung an das Ungewöhnliche eingetreten ist, zerfließen die Werke zu einer Art Einheitsbrei aus Indiskretionen.

  • Dann würden die Dominosteine, die Ende August wieder im Supermarkt angeboten werden, vor Schreck zerfließen und aus den Regalen triefen.

  • Aber ich darf nicht in Selbstmitleid zerfließen, sondern ich muss die Demenz als Teil von mir akzeptieren.

  • Wir brauchen nicht vor Minderwertigkeitskomplexen zu zerfließen.

  • Anders als Eva Werdin stellt sie das mit Lichtstrahlen und Lichtpunkten dar, die zerfließen.

  • Denn Kinderkrankenschwestern dürfen nicht vor Mitleid zerfließen.

  • Er lässt seine Stimme vor Schönheit zerfließen und in der nächsten Strophe krächzen.

  • Sie zerfließen nämlich exakt bei Mundraumtemperatur, bei 29 bis 33 Grad.

  • Und selbst die lösen sich auf, zerfließen bei 40 Grad im Schatten, einer Juni-Rekordhitze, die selbst den Venezianern zusetzt.

  • "Diese Farben und Formen, die ineinander zerfließen", das spreche die Menschen heute einfach an.

  • In dem Buch zerfließen die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit.

  • Nichts soll zerfließen in unbestimmbare Beliebigkeit, der Zerrissenheit setzte man anstelle der Hypothese etwas Kategorisches entgegen.

  • Wären diese auch nur um Bruchteile von Millimetern "zerflossen", so wären sie heute völlig unbrauchbar.

  • Die Grenzen zerflossen, das Publikum mischte sich.

  • Die ruhigen Minuten, die zerfließen im Gespräch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­flie­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­flie­ßen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zer­flie­ßen lautet: EEEFILNRẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Es­zett
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Es­zett
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zerfliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­flie­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zer­rin­nen:
flüssig werden und zerfließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerfließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerfließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3232615, 2333894, 2105536, 1403397 & 1265931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 25.10.2019
  2. idowa.de, 05.01.2018
  3. nzz.ch, 29.06.2016
  4. faz.net, 03.11.2012
  5. blogigo.de, 19.08.2012
  6. szon.de, 18.04.2009
  7. waz.de, 10.10.2007
  8. frankenpost.de, 28.09.2005
  9. faz.net, 08.12.2005
  10. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  11. Die Zeit (07/2003)
  12. Die Zeit (26/2003)
  13. sz, 14.01.2002
  14. bz, 28.07.2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Die Zeit (29/1997)
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995