zappelig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sapəlɪç ]

Silbentrennung

zappelig

Definition bzw. Bedeutung

Andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs zappeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. zappelig (Positiv)
  2. zappeliger (Komparativ)
  3. am zappeligsten (Superlativ)

Anderes Wort für zap­pe­lig (Synonyme)

durch den Wind (ugs.)
fahrig:
geistesabwesend und unkontrolliert in seiner Bewegung
fickerig (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: nervös, unruhig
fickrig (ugs., norddeutsch):
nervös, unruhig
sexuell erregt
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
fitzig (ugs.)
flackerig (ugs.)
flackernd
flackrig (ugs.)
flatterig
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
wibbelig (ugs., regional)
wie Rumpelstilzchen (ugs.)
wuschig (ugs., regional):
sexuell erregt
verwirrt, aufgeregt, fahrig
wuselig (ugs.):
umgangssprachlich: sich schnell hin und her bewegend
aufgedreht (ugs.)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
aufgewühlt (ugs.)
beunruhigt
durch den Wind (ugs., fig.)
(ganz) durcheinander (ugs.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
gereizt
hippelig (ugs., regional)
kabbelig (ugs.)
kirre (ugs.):
meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander
zahm, gefügig
kribbelig
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
rappelig (ugs.)
rapplig (ugs.)
ruhelos
schreckhaft:
sich leicht erschrecken lassend
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wie angestochen (ugs.)
wie ein aufgescheuchtes Huhn
(jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen (ugs., fig., variabel)
getrieben
rastlos:
(innerlich) unruhig, unstet
überwiegend mit Bezug zu anderem als Menschen: keine Unterbrechungen/Pausen aufweisend

Sinnverwandte Wörter

hek­tisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
hy­per­ak­tiv:
an der Krankheit Hyperaktivität leidend
übermäßig aktiv seiend; einen starken Drang zur Bewegung habend
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Beispielsätze

  • Halt auf damit! Du machst mich ganz zappelig!

  • Sei nicht so zappelig!

  • Das ist aber mal ein zappliges Kind.

  • Tom sieht zappelig aus.

  • Ich glaube, ich bin ein bisschen zappelig.

  • Das Kind ist heute extrem zappelig.

  • Er ist furchtbar zappelig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Begründung: Die Kinder im Testpublikum seien an dieser Stelle zu zappelig geworden.

  • Darin wird auch der Weg, den die Kamera zurückgelegt hat, dargestellt - meist eine sehr zappelige Linie.

  • Der zappelige Rave des "Artpop"-Albums ist einfach nicht jedermanns Sache.

  • Dieser Auftritt sorgte in der tuschelnden, zappeligen Schülergemeinde für aufmerksame, faszinierte Stille.

  • Oder mit zappeligen Passagieren.

  • Der Gekreuzigte über dem Altar nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er seinem zappeligen Diener die Leviten liest.

  • Aber mit Stahlfedern wirkt der fast zwei Tonnen schwere Brummer zappeliger als A 8 und S 350.

  • Im Moment ist der Mann Gottes freilich ziemlich nervös und zappelig.

  • Seine Statur kam ihm dabei entgegen: schmalgliedrig, verschmitzt und meist recht zappelig spielte er sich durch seine frühen Filme.

  • Und die Komödienmarke des zappeligen Großstadtneurotikers vermag der schmächtige alte Mann nicht mehr richtig überzeugend zu verkörpern.

  • Auch Odette Haustein fällt zuerst der Begriff "zappelig" ein, wenn sie beschreibt, wie Max schon immer war.

  • Schon drehte sich wieder die Schwingtür, und die Zwei wurden zappelig.

  • Dann wirkt er wie ein zappeliger Student im Rigorosum.

  • Im Moment ist er ohnedies ein wenig zappelig, weil das Gespräch so lange dauert und der Freund mit dem Tischtennis-Schläger wartet.

  • Kommt den Anführern die fraglose Loyalität der Anhänger erst einmal abhanden, werden sie zappelig, nervös und unbeständig.

  • Kollege Ivica Olic zeigt laut Hoeneß "gute Ansätze", er sei aber "noch ein bißchen zappelig".

  • Die Folgen dieser Situation seien schon sichtbar, erzählt eine Erzieherin: "Die Kinder sind unruhiger und zappeliger."

  • Ein Spieler, über den alle reden in diesen Tagen, saß zappelig auf der Bank - Jonathan Akpoborie (28).

  • Die artigsten zuerst, die zappeligsten zum Schluß.

  • Als Dominique Moceanu das Turnpodium betritt, ist sie noch ein kleiner, zappeliger Mensch.

  • In ihren Matrosenanzügen sehen sie aus wie die Maxiausgabe ihrer Helden: drei winzig kleine, zappelige und aufsässige Lausbuben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zap­pe­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und E mög­lich.

Das Alphagramm von zap­pe­lig lautet: AEGILPPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zappelig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zap­pe­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zappelig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zappelig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6618930, 3850323, 2063221 & 1734300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 24.12.2022
  2. feedsportal.com, 30.08.2015
  3. mopo.de, 04.10.2014
  4. echo-online.de, 25.07.2014
  5. morgenpost.de, 01.08.2011
  6. feedsportal.com, 06.06.2010
  7. autobild.de, 14.04.2008
  8. sueddeutsche.de, 05.03.2007
  9. spiegel.de, 08.08.2007
  10. dw-world.de, 17.11.2006
  11. lvz.de, 09.06.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  13. sz, 31.01.2002
  14. sz, 09.11.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997
  18. BILD 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995