zündeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏndl̩n]

Silbentrennung

zündeln

Definition bzw. Bedeutung

leichtsinnig mit Feuer spielen

Konjugation

  • Präsens: zündle/​zündele, du zündelst, er/sie/es zündelt
  • Präteritum: ich zün­del­te
  • Konjunktiv II: ich zün­del­te
  • Imperativ: zündle/​zündele! (Einzahl), zündelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zün­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zün­deln (Synonyme)

anstecken (ugs.):
(ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Behältnis) durch Anstich öffnen
bei jemandem ähnliche Reaktionen auslösen; leicht auf jemanden überwechseln
anzünden:
etwas zum Brennen bringen; etwas in Brand setzen
entfachen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
entflammen:
etwas zum Brennen bringen
Hilfsverb haben: etwas zum Ausbrechen bringen
entzünden:
anfangen zu brennen; Feuer fangen
durch etwas hervorgerufen werden, entstehen
Feuer machen
in Brand setzen
brandschatzen:
Geldzahlungen oder Ähnliches beispielsweise mit der Androhung des Anzündens einer Stadt erpressen
verallgemeinert: etwas niederbrennen, Feuer legen, um zu plündern
Feuer legen
mit Feuer und Schwert wüten
sengen und brennen (veraltet)
herumkokeln
kokeln:
schwach brennen
unvorsichtig mit Feuer spielen
mit Feuer spielen
zeuseln:
jemanden (zu einer unüberlegten Handlung oder Reaktion) herausfordern, reizen
leichtsinnig mit Feuer hantieren/spielen
zünseln

Beispielsätze

  • Kindern zündeln gerne heimlich.

  • Im Stroh zu zündeln ist sehr, sehr gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An mehreren Orten der Schule wurde gezündelt.

  • Das Kind konnte sich und seine Eltern retten: Ein Mädchen hat in Mecklenburg-Vorpommern gezündelt.

  • Schon wieder hat der Brandstifter in der Teppichfabrik gezündelt – diesmal in zwei Gebäuden an der Düneberger Straße.

  • Die Brandstifter werden das als tollen Erfolg feiern, haben sie doch perfekt gezündelt.

  • Andere zündeln "Flüchtlingslager" ab, blockieren mal eben den Straßenverkehr, weil die Wohnung nicht zusagt, in No-Go Areas.

  • Dann sind sie bis unter das Dach gekrochen und haben über ihren Köpfen gezündelt um den geringst möglichen Schaden anzurichten.

  • Hier hat wohl jemanden gezündelt.

  • Auf den Rängen wird mit Pyrotechnik gezündelt, die befürchteten Ausschreitungen bleiben jedoch aus.

  • Nun hat die Polizei die Ursache offenbar geklärt: Das Feuer brach aus, weil die Geschwister gezündelt hatten.

  • Dazu gibt es vielleicht manche Stimmen in Slowenien, vor allem die alten Kommunisten, die zündeln.

  • Ausgelöst hatte es vermutlich ein 5-Jähriger, der mit Papiertaschentüchern gezündelt hatte.

  • Auf der anderen Seite wird natürlich auch fleissig gezündelt.

  • Das ist etwa so, als würde ein Misanthrop mit der Atombombe zündeln.

  • Der Junge soll gemeinsam mit einem Spielkameraden in dem Gartenhaus gezündelt und es dabei in Brand gesteckt haben.

  • Unbekannte haben nach bisherigem Kenntnisstand an beiden Tagen, jeweils zwischen 17 und 18 Uhr, in dem Gotteshaus gezündelt.

  • Der 12-jährige Junge, der gezündelt hatte, habe unter "tödlicher Langeweile" gelitten, sagt Brenning.

  • Morgens in aller Frühe war sie jeweils aufgestanden, um noch in ihren Schlafsachen in Kellerräumen oder auf Dachböden zu zündeln.

  • Doch diesmal hat kein Brandstifter gezündelt.

  • Aktionen gemacht, ein bisschen gezündelt hat er wohl auch, dabei war das schon längst nicht mehr angesagt in den späten Siebzigern.

  • Wir wollen sticheln, nicht zündeln.

  • Am 26. Juni schloss er sich versehentlich ein, nachdem er gezündelt hatte, und verbrannte.

  • Hektisch zündeln sie an allen Orten, gießen Öl in jedes Feuer und wundern sich, wenn es brennt wie Zunder.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zün­deln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zün­deln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zün­deln lautet: DELNNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zündeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zün­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zünd­le­rin:
weibliche Person, die zündelt
Zünd­ler:
Person, die zündelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zündeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zündeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 22.11.2022
  2. t-online.de, 02.06.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 01.07.2018
  4. weser-kurier.de, 06.05.2017
  5. focus.de, 20.09.2016
  6. focus.de, 08.04.2015
  7. mz-web.de, 02.10.2014
  8. fr-online.de, 09.11.2013
  9. spiegel.de, 20.01.2012
  10. kleinezeitung.at, 17.04.2011
  11. augsburger-allgemeine.de, 24.05.2010
  12. zeit.de, 06.10.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.10.2008
  14. handelsblatt.com, 19.02.2007
  15. merkur-online.de, 09.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  19. Die Zeit (10/2003)
  20. bz, 29.05.2001
  21. BILD 1999
  22. Berliner Zeitung 1997