Zündler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏndlɐ]

Silbentrennung

Zündler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zündelt

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs zündeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zündlerdie Zündler
Genitivdes Zündlersder Zündler
Dativdem Zündlerden Zündlern
Akkusativden Zündlerdie Zündler

Anderes Wort für Zünd­ler (Synonyme)

Brandleger
Brandstifter:
Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Feuerleger
Feuerteufel (ugs.):
jemand der zum Spaß oder wegen einer psychischen Störung Dinge in Brand setzt
Pyromane:
Person, die zwanghaft Brände legt

Beispielsätze

  • Dabei macht es diese Europäische Union den Zündlern und Vereinfachern zu leicht.

  • Und was ist mit der Aufsichtspflicht für die Zündler?

  • Es bestehe der Verdacht, dass man es mit ein und demselben Zündler zu tun habe, hieß es am Sonntag aus der Polizeileitstelle.

  • Der "Zündler" kam mit dem Schrecken - und dem Schaden - davon.

  • Nun wird gegen die unbekannten Zündler wegen Brandstiftung ermittelt.

  • Brandstifter und Zündler gibt es schließlich genug (zT sogar innerhalb vom "Haus").

  • Das sind die Zündler, die eine bestimmte politische Richtung haben wollte und nun sind sie doch lästig geworden.

  • Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung kam der „Zündler“ wieder auf freien Fuß.

  • Ein jugendlicher Zündler hat am frühen Samstagmorgen einen "Stummen Zeitungsverkäufer" in Brand gesteckt.

  • Womöglich sehen wir die Zündler dann bei der Demo gegen den Feinstaub der Transit-LKWs.

  • Der Zündler wurde durch herabstürzende Trümmer getötet.

  • Altmann zerstörte das Alibi des Zündlers: "Die Verpackung war teilweise so naß, das einige Stangen übrigblieben."

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zünd­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Zünd­ler lautet: DELNRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zündler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zünd­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zündler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zündler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.05.2019
  2. wochenblatt.cc, 28.07.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 10.07.2016
  4. n24.de, 24.03.2015
  5. l-iz.de, 26.11.2014
  6. derstandard.at, 15.02.2011
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2011
  8. berlin.de, 22.02.2011
  9. abendzeitung.de, 26.07.2010
  10. tirol.orf.at, 07.04.2007
  11. f-r.de, 14.06.2002
  12. Welt 1997