zähmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛːmən]

Silbentrennung

zähmen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Tiere) an den Menschen gewöhnen

  • etwas beherrschbar machen; etwas in seine Gewalt bringen

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch zemen/zemmen, althochdeutsch zemmen in der ursprünglichen Bedeutung „ans Haus fesseln“

  • strukturell: Derivation (Ableitung) vom Adjektiv zahm durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: ich zähme, du zähmst, er/sie/es zähmt
  • Präteritum: ich zähm­te
  • Konjunktiv II: ich zähm­te
  • Imperativ: zähme! (Einzahl), zähmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zähmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zäh­men (Synonyme)

an die Kandare nehmen (ugs.)
domestizieren:
ein wildes Tier (oder Pflanze) zu einem Haustier (einer Kulturpflanze) züchten
gefügig machen
gefügsam machen
unter (seine) Kontrolle bringen

Sinnverwandte Wörter

bän­di­gen:
etwas unter seine Kontrolle bringen
jemanden oder etwas gehorsam machen, jemanden oder etwas zur Ruhe bringen
domptieren
ge­fü­gig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen
zahm:
Äußerungen: nicht streng, gemäßigt
Menschen: willig, gehorchend, Befehle befolgend

Beispielsätze

  • Der wilde Strom wurde durch Eingriffe des Menschen gezähmt.

  • Die wilden Pferde zu zähmen scheint unmöglich.

  • Tom zähmte den Nordwestwind.

  • Der Camargue-Stier hat niemals gezähmt werden können, und die Erhaltung dieser Rasse ist nur ihrer Fähigkeit in Spiel und Wettrennen verdankt .

  • Auch die wilde Ehe zähmt.

  • Wissen ist ein wildes Tier und muss gejagt werden, ehe man es zähmen kann.

  • Wer seine Wünsche zähmt, ist immer reich genug.

  • Tom wusste sich nicht zu zähmen.

  • Man kann Bären und andere wilde Tiere zähmen, warum nicht auch böse Buben?

  • Niemand kann einen Wolf zähmen.

  • Im Gegensatz zum Hund wurde die Katze erst sehr spät gezähmt.

  • Ein Wolf kann nicht gezähmt werden.

  • Einen Wolf kann man nicht zähmen.

  • Während meines Sabbatjahrs habe ich eine Fuge komponiert und ein Rotkehlchen gezähmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben dem Survival-Aspekt prägt vor allem die Möglichkeit, Dinosaurier zu zähmen und als Reittier zu nutzen, das Gameplay.

  • Als Kanzler irrte er im Glauben, die FPÖ zähmen zu können.

  • "Ein Zähnefletscher lässt sich nur langsam zum Schlappohr-Hund zähmen", schreibt die .

  • BIOS-Updates und eine Windows-Einstellung zähmen mit wenig Aufwand den Chipsatz-Hitzkopf X570 und auch TRX40 für Ryzen Threadripper 3000.

  • Das Wetter lässt sich eben nicht zähmen, nur besser berechnen als früher.

  • Als der Mensch vor über 5000 Jahren begann, Pferde zu zähmen, gab es noch zahlreiche Abstammungslinien von Hengsten.

  • Cortana lässt sich auch mit dem Anniversary Update über Gruppenrichtlinien zähmen (Screenshot: Thomas Joos).

  • Der Schlusssatz "Denn man kann nicht zähmen, was so wild und glücklich ist", sollte von ihnen nicht vergessen werden.

  • Das haben sie Hicks zu verdanken, der herausgefunden hat, wie man Drachen zähmen kann.

  • Chinas Regierung tut gut daran, die Banken zu zähmen.”

  • Zunächst war Shooting Brake lediglich der Begriff für ein grobschlächtiges Fuhrwerk, in dem unbändige Pferde gezähmt wurden.

  • Er sagt: "Frauen suchen sich ein Raubtier, um es dann zu zähmen!

  • Seine Mahnungen an die Politik, sie zu zähmen, wurden zu einem Kennzeichen seiner ersten Amtszeit.

  • Auch Pfefferspray konnte den betrunkenen Widerspenstigen nicht zähmen.

  • Das Spielziel ist, den Fuchs zu zähmen bzw. sich den Fuchs vertraut zu machen, wodurch sich die Spieler auch vertrauter werden.

  • Doch in engen Kurven oder im Grenzbereich gab es einfachere Fahrzeuge zu zähmen.

  • In Wirklichkeit seien sie nur schwer zu zähmen und sehr schwierig zu halten.

  • Nov. Münchner "Löwen" von Wacker nicht zu zähmen 04.

  • Mit sanfter Autorität gelingt es ihm sogar den scharfen Schäferhund, den Willi beim Überqueren eines Flusses auf ihn gehetzt hat, zu zähmen.

  • Sie haben zwar ihren gefährlichsten Stürmer Ailton gezähmt - er fabuliert nicht mehr von Vereinswechseln, wenn er auf der Bank sitzen muss.

  • Man meinte damals, die Natur müsse gezähmt und zivilisiert werden.

  • Das dürfen Ärzte nicht wollen, selbst wenn sich solche Machbarkeitsfantasien in Deutschland zähmen ließen.

  • Deshalb - und weil sie lernt den Geist zu zähmen, der wie ein springender Affe ist - ist sie auch Buddhistin geworden.

  • Vor allem ging es darum, die starke Kommunistische Partei Italiens (PCI) in einem Klima der Angst zurückzudrängen und zu zähmen.

  • Er soll die Ausreißertroika Schröder/Clement/Beck mittelfristig zähmen.

  • "Manche Vipern dagegen", sagt sie, "lassen sich schnell zähmen."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zäh­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zäh­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von zäh­men lautet: ÄEHMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zähmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zäh­men ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kir­ren:
ein Pferd zähmen
un­zähm­bar:
so, dass man es nicht zähmen kann
wild:
nicht gezähmt; frei in der Natur vorkommend; nicht veredelt
wild­le­bend:
Zoologie: frei in der Natur lebend, nicht gezähmt
zäu­men:
etwas oder jemanden zügeln, lenken, bändigen, zähmen

Buchtitel

  • 30 Minuten Arschlöcher zähmen Gitte Härter | ISBN: 978-3-86936-447-6
  • Als Kalle den wilden Stier zähmte Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-048-6
  • Den Inneren Kritiker zähmen Angelika Rohwetter | ISBN: 978-3-60886-049-8
  • Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen Jutta Richter | ISBN: 978-3-42362-119-9
  • Freie Menschen kann man nicht zähmen Yahya Ekhou | ISBN: 978-3-86569-369-3
  • Ich zähmte die Wölfin Marguerite Yourcenar | ISBN: 978-3-42312-476-8
  • Lehrer zähmen leicht gemacht Stephan Borchers | ISBN: 978-3-86265-497-0
  • Nicht zu zähmen Jack Meggitt-Phillips | ISBN: 978-3-74321-081-3
  • Opa, ich kann Hummeln zähmen Monika Feth | ISBN: 978-3-57018-064-8
  • Philipp zähmt den Grübelgeier Magdalene Hanke-Basfeld | ISBN: 978-3-95017-656-8
  • So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund Marco von Münchhausen | ISBN: 978-3-59351-229-7
  • Stoppilino – Wie ich mein Stottern zähmte Isabella Colthorp | ISBN: 978-3-92189-791-1
  • Vater unser oder Wie zähmt man die Bestie der Unendlichkeit? Erich Wahrendorf | ISBN: 978-3-83915-647-6
  • Vom Milliardär gezähmt Judy Angelo | ISBN: 978-1-47782-234-0
  • Von der Kunst, die Früchte zu zähmen Bernd Brunner | ISBN: 978-3-95728-566-9
  • Wie man ein Zottorunkel zähmt Andrea Schomburg | ISBN: 978-3-73735-546-9
  • Wie zähmt man eine Lady? Stephanie Laurens | ISBN: 978-3-73410-914-0
  • Zita zähmt das Zwangsmonster Katharina Armour | ISBN: 978-3-86739-219-8

Film- & Serientitel

  • Rockstars zähmt man nicht (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zähmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zähmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9935059, 6001663, 5661891, 4969672, 2990313, 2650762, 2090401, 1304745, 1104760, 973608, 843624 & 541928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. computerbase.de, 13.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 11.10.2021
  4. stern.de, 18.11.2020
  5. heise.de, 06.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 30.05.2018
  7. mainpost.de, 27.04.2017
  8. zdnet.de, 25.07.2016
  9. sz.de, 03.04.2015
  10. oe3.orf.at, 24.07.2014
  11. blog.zeit.de, 22.06.2013
  12. blick.ch, 02.08.2012
  13. tv.orf.at, 26.01.2011
  14. zeit.de, 30.05.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 09.02.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 03.09.2008
  17. n24.de, 19.09.2007
  18. volksstimme.de, 12.08.2006
  19. handelsblatt.com, 06.11.2005
  20. spiegel.de, 25.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (10/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995