wutentbrannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvuːtʔɛntˌbʁant ]

Silbentrennung

wutentbrannt

Definition bzw. Bedeutung

Äußerst wütend, mit sehr viel Wut.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Wut und dem Partizip II von entbrennen.

Anderes Wort für wut­ent­brannt (Synonyme)

auf 180 (ugs.)
auf hundertachtzig (ugs.)
außer sich (vor Wut)
bitterböse:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
blindwütig:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
fuchsteufelswild:
sehr wütend
in blinder Wut
in maßloser Wut
kurz vorm Explodieren (sein) (ugs.)
mit Schaum vorm Mund (fig., übertreibend)
mordssauer (ugs.):
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
stinksauer (ugs.):
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
stinkwütend (ugs.):
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
stocksauer (ugs.):
sehr wütend, große Wut empfindend
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
vor Wut schäumen(d)
wie eine Furie
wutschnaubend:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
zornentbrannt:
äußerst zornig, mit sehr viel Zorn

Beispielsätze

  • Der betrogene Ehemann ging wutentbrannt auf den Liebhaber seiner Frau los.

  • Nach seiner Niederlage ging er wutentbrannt nach Hause.

  • Tom rannte, als wäre der Teufel selbst hinter ihm her, und in gewissem Sinne war er das auch in Gestalt seines wutentbrannten Vaters.

  • Tom schrie ach und weh, als Maria wutentbrannt seine kostbare Vase gegen die Wand warf, dass sie in tausend Scherben zersprang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf TV-Bildern war ein wutentbrannter Norweger Henrik Kristoffersen im Zielraum zu sehen, der offenbar auf einen Aktivisten zustürmte.

  • Im Anschluss kam der Fahrer wutentbrannt zurück und schlug mit seinem Helm auf das Heck des Skoda.

  • Auf der einen Seite wutentbrannte Vorwürfe gegenüber den Dienstleistern, die für die Abwicklung der Abstimmungen mitverantwortlich waren.

  • Auf ihrem nun gleich mehrere wutentbrannte Statements.

  • Dann rannte sie wutentbrannt und unter Tränen aus dem Studio.

  • Nach dem Abpfiff bei der 0:1-Niederlage war der RB-Coach wutentbrannt auf Baier zugestürmt.

  • Sei nur einfach wutentbrannt

  • Balotelli sprang daraufhin wutentbrannt auf und machte Anstalten, auf seinen Gegenspieler zuzustürmen.

  • Eltern stürmten wutentbrannt auf das Feld, einige Spieler und Zuschauer stürzten sich prügelnd auf den Schiedsrichter.

  • Außerdem ist der Zehnzylinder so noch besser zu hören: wie er sonor vor sich hin summt und bei kurzen Sprints wutentbrannt losbrüllt.

  • Der junge Mann ging wutentbrannt auf seinen Vater los.

  • Der Rentner ist empört, springt wutentbrannt auf und gestikuliert.

  • Die Bessunger weihten die Kapelle, woraufhin der Teufel wutentbrannt einen Felsen nahm, der allerdings an der Kapelle abprallte.

  • Warriors-Coach Don Nelson stürmte wutentbrannt auf den Court und kassierte dafür noch ein technisches Foul.

  • Vielmehr stößt sie wutentbrannt einen der herumliegenden mit Sprengstoff gefüllten Eisenfässer um und hält eine Lunte daran.

  • Nach einem Streit während der Feier war der Frischvermählte wutentbrannt auf die Straße gerannt, hatte randaliert.

  • Anfang der neunziger Jahre hatte ihm der Franzose hochmütig ein Übernahmeangebot gemacht, das Wall wutentbrannt ablehnte.

  • Einmal warf er seinen Schläger wutentbrannt auf den Platz, nach einem Aufschlagverlust per Doppelfehler spielte er Fußball mit dem Racket.

  • Betrogene Ehefrauen, erfuhr man hier, sollten nicht wutentbrannt ausziehen, sondern erst mit dem Anwalt reden.

  • Coach Pagelsdorf hielt es nach dieser Szene nicht mehr auf der Bank, wutentbrannt wäre der Erfolgscoach beinahe aufs Spielfeld gerannt.

  • In der 65. Minute wird er ausgewechselt (Flo kommt), wirft wutentbrannt die Kapitänsbinde weg.

  • Plötzlich düst Effe mit wutentbranntem Gesicht zur eigenen Bank: "Wechselt mich sofort aus!"

  • Weil die Kinder mit Fingern auf ihn zeigten, beschimpfte er sie wutentbrannt und schleuderte den Holzprügel in die Gruppe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wut­ent­brannt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von wut­ent­brannt lautet: ABENNNRTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wutentbrannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wut­ent­brannt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wutentbrannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wutentbrannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5299082 & 2380023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 18.11.2023
  2. ikz-online.de, 01.06.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 24.07.2019
  4. promiflash.de, 29.07.2018
  5. kurier.at, 18.03.2018
  6. abendblatt.de, 07.02.2018
  7. blick.ch, 11.04.2016
  8. sport1.de, 24.03.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.07.2014
  10. focus.de, 17.12.2010
  11. abendblatt.de, 07.10.2008
  12. wuv.de, 19.03.2008
  13. echo-online.de, 06.08.2007
  14. spiegel.de, 05.03.2007
  15. donaukurier.de, 28.02.2006
  16. abendblatt.de, 10.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. BILD 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996