wohlmeinend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlˌmaɪ̯nənt ]

Silbentrennung

wohlmeinend

Definition bzw. Bedeutung

Es mit einer anderen Person gut meinend, in guter Absicht.

Steigerung (Komparation)

  1. wohlmeinend (Positiv)
  2. wohlmeinender (Komparativ)
  3. am wohlmeinendsten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­mei­nend (Synonyme)

affektioniert (geh., franz., lat.)
freundlich bemüht
freundlich gesonnen (geh.)
geneigt (geh.):
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
gewogen (geh.)
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
gutgesinnt
hold (geh., veraltend):
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
im besten Glauben (etwas Gutes zu tun)
verständnisvoll:
Verständnis und Einsicht zeigend
voll der besten Absichten
wohlgesinnt:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlgesonnen:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlsinnig (schweiz.)
wohlwollend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend
zugetan (geh.):
zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen

Sinnverwandte Wörter

gesonnen
gut­her­zig:
den Charakter von jemanden beschreibend: wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen

Beispielsätze

Einige wohlmeinende Menschen sind der Auffassung, dass Leute mit einer Depression sich einfach am Riemen reißen und weiterleben sollten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Hass aus dem Weg zu gehen, wie ihr manche wohlmeinend empfehlen, hält Chebli für ein Privileg jener, die ohnehin gehört werden.

  • Auch damals hat man die Stellvertreter wohlmeinend getätschelt und war froh, nicht selbst an der Front der Supermarktkasse stehen zu müssen.

  • In den sozialen Medien wurde er gepriesen als eine Art wohlmeinender Diktator, nach dem die Jugend eine gewisse Sehnsucht hat.

  • braucht keine Sonderbehandlung und keine milden Gaben und keine wohlmeinenden Ratschläge.

  • Die ärgern sich offenbar über den Verlust eines lukrativen Jobs - und einige sehen sich gar als Opfer von wohlmeinenden Feministinnen.

  • In der Vorweihnachtszeit werden wir alle wieder mit wohlmeinender Post überschüttet, die an unsere Großzügigkeit appelliert.

  • Der SPD mangelt es an vielem, aber gewiss nicht an mehr oder weniger wohlmeinenden Empfehlungen von außen.

  • Nürnberg - Zum 50. Geburtstag wählt man als Laudator wohlmeinende Worte.

  • Erwerbslosenwiderstand wird totgeschwiegen Doch in der Regel wird in wohlmeinenden Medien das Bild der Erwerbslosen als Opfer gezeichnet.

  • Die Berliner wiederum spendeten dafür Anstandsapplaus und verabschiedeten die Band nach einer halben Stunde wohlmeinend, aber ohne Wehleid.

  • Das war sicherlich sehr wohlmeinend gedacht.

  • Darüber hinaus könnte ein wohlmeinender Beobachter natürlich einwenden, die Münchener Mannschaft habe sich noch nicht gefunden.

  • Schon bei "Berlin Alexanderplatz" hatten mich wohlmeinende Kollegen gewarnt, er werde das nicht mehr durchstehen.

  • Bei den entsprechenden Anmerkungen von Glos gehe es um "wohlmeinende Ratschläge".

  • Doch es bleibt dabei, dass diese wohlmeinenden Behauptungen durch ihre ständige Wiederholung nicht richtiger werden.

  • Gleichzeitig soll Quattrone die Analysten seiner Bank bedrängt haben, wohlmeinende Einschätzungen der jeweiligen Aktie zu veröffentlichen.

  • Angenommen, einem wohlmeinenden Außerirdischen fiele das rote Heftchen in die Hand, das in hoher Auflage kostenlos verteilt wird.

  • Wie soll man sich zurechtfinden, wie soll man den Ratgeber und wohlmeinenden Begleiter vom heuchlerischen Betrüger unterscheiden?

  • Selbst wohlmeinende Zeitgenossen schütteln über so viel naiven Ehrgeiz den Kopf.

  • Anderswo schenkt ein wohlmeinender Ausländer, wohl ein Journalist, einem Jungen eine holländische Hartwurst.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: eine wohlmeinende Absicht, ein wohlmeinender Appell/​Rat/​Ratschlag/​Wink
  • attributiv: wohlmeinende Eltern, eine wohlmeinende Freundin/​Lehrerin/​Professorin/​Vorgesetzte, ein wohlmeinender Freund/​Lehrer/​Professor/​Ratgeber/​Vorgesetzter
  • attributiv: wohlmeinende Worte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­mei­nend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­mei­nend lautet: DEEHILMNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wohlmeinend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­mei­nend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlmeinend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlmeinend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3784318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.05.2023
  2. nn.de, 16.04.2022
  3. bazonline.ch, 27.10.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2019
  5. focus.de, 02.02.2018
  6. ef-magazin.de, 29.11.2016
  7. spiegel.de, 18.06.2015
  8. nordbayern.de, 11.10.2013
  9. feedsportal.com, 10.03.2010
  10. whiskey-soda.de, 13.05.2010
  11. faz.net, 09.09.2008
  12. spiegel.de, 10.12.2006
  13. welt.de, 31.05.2005
  14. welt.de, 06.01.2005
  15. welt.de, 16.06.2004
  16. welt.de, 26.03.2003
  17. Die Zeit (51/2003)
  18. Die Zeit (02/2002)
  19. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  20. Die Zeit (43/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995