wirtschaftswissenschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌvɪsn̩ʃaftlɪç ]

Silbentrennung

wirtschaftswissenschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Die Wirtschaftswissenschaft betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Wirtschaftswissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze (Medien)

  • Besonders häufig werden Wissenschaftler aus den USA mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Preis ausgezeichnet.

  • Sie ist der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zugeordnet.

  • Denn das ist gerade für Akademiker ohne wirtschaftswissenschaftliches Erststudium gedacht.

  • Hier können Sie Ihr Gift Target Costing und Ihre Strohsternkapazitätsrestriktionen überprüfen - streng wirtschaftswissenschaftlich.

  • Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht handelt es sich nämlich um eine Steuererhöhung.

  • Sie sind Student/-in eines natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges.

  • Zudem wären dann beide wirtschaftswissenschaftliche Uni-Institute des Landes mit dem IWH verbunden, so Wolff.

  • Was nach arg theoretischem Friedensgefasel klingt, ist von Arrow wirtschaftswissenschaftlich bis ins Detail durchdacht.

  • Die Wirtschaftsinformatiker ticken ein bisschen anders als die anderen Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

  • Insgesamt stehen 100 Module bereit - von wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Themenkomplexen bis zu künstlicher Intelligenz.

  • Danach ist die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung an der Uni in Hamburg mit 2538 Mark besonders günstig.

  • Das Programm richtet sich ebenso an Hochschulabsolventen technischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen.

  • Angesprochen sind die natur- und ingenieurwissenschaftlichen sowie die wirtschaftswissenschaftlichen und mathematischen Fachbereiche.

  • Der Eingang zur wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Nationalen Autonomen Universität Mexikos (Unam) ist verbarrikadiert.

  • So hat der Hochschulrat darauf hingewirkt, eine wirtschaftswissenschaftliche Fakultät einzurichten und die Informatik-Fakultät auszubauen.

  • Aus Teilen des Finanzministeriums weiß man, dass man sich dort seit Jahren um wirtschaftswissenschaftlichen Rat nicht kümmert.

  • Es ist Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

  • Das geht aus einer umfassenden Studie der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Columbia University hervor.

  • Seit 1981 ist Thümmel Honorarprofessor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hohenheim.

  • Diese Ansicht vertreten die sechs wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute in ihrem gestern in Bonn vorgestellten Herbstgutachten.

  • Wer hingegen ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer privaten Hochschule anstrebt, muß mit zum Teil erheblichen Kosten rechnen.

  • Das zweijährige MSG-Studium setzt ein ebenso langes, zumeist wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium voraus.

  • An sieben Privat-Unis und 17 privaten Fachhochschulen werden wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge angeboten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: privrednonaučni
  • Mazedonisch:
    • стопансконаучни (stopanskonaučni)
    • привреднонаучни (privrednonaučni)
  • Russisch: экономический
  • Serbisch: привреднонаучни (privrednonaučni)
  • Serbokroatisch: привреднонаучни (privrednonaučni)
  • Türkisch:
    • ekonomik bilimlerle alakalı
    • ekonomik bilimlerle ilgili
    • iktisadî ilimlerle alakalı

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv wirt­schafts­wis­sen­schaft­lich be­steht aus 27 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × C, 3 × H, 3 × I, 3 × T, 2 × A, 2 × F, 2 × W, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × F, 2 × W, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, drit­ten S, N und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von wirt­schafts­wis­sen­schaft­lich lautet: AACCCEFFHHHIIILNRSSSSSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Aachen
  22. Frank­furt
  23. Tü­bin­gen
  24. Leip­zig
  25. Ingel­heim
  26. Chem­nitz
  27. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Anton
  22. Fried­rich
  23. Theo­dor
  24. Lud­wig
  25. Ida
  26. Cäsar
  27. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. India
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. Tango
  24. Lima
  25. India
  26. Char­lie
  27. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  24. ▄ ▄
  25. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  26. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 50 Punkte für das Wort.

wirtschaftswissenschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wirt­schafts­wis­sen­schaft­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wirtschaftswissenschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.10.2021
  2. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  3. welt.de, 01.06.2014
  4. manager-magazin.de, 26.11.2012
  5. spiegel.de, 05.12.2012
  6. fazjob.net, 13.11.2011
  7. feedsportal.com, 13.10.2011
  8. waz.de, 24.10.2007
  9. spiegel.de, 15.10.2005
  10. welt.de, 23.08.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. bz, 17.03.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Welt 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995
  21. Berliner Zeitung 1995